Kategorie: Gesundheit

Knochenrheuma – Wenn Kinderknochen sich immer wieder entzünden

München – Nicht-bakterielle Osteitis, chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) oder umgangssprachlich auch „Knochenrheuma“ – es gibt viele Bezeichnungen für die Krankheit, die mit einer Entzündung der Knochen einhergeht und zu den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises zählt. Die Symptome dieser oft langwierig verlaufenden Krankheit sind vielfältig und ihre Abgrenzung zu anderen...

Mütter immer älter: Späte Geburt schadet Kindern langfristig nicht

Die bisherigen Vorstellungen vom Zusammenhang zwischen dem Alter einer Mutter bei der Geburt und der Gesundheit ihrer Kinder im Erwachsenenalter müssen in Frage gestellt werden. Bisher nahm man an, dass der erwachsene Nachwuchs spät gebärender Mütter häufiger krank ist, weil der Körper der Frau zum Zeitpunkt der Geburt schon abgebaut...

Buchtip: Schnelle Hilfe für Kinder – Notfallmedizin für Eltern

Kaum etwas fürchten Eltern mehr als eine schmerzhafte, gefährliche und sogar lebensbedrohliche Verletzung oder Krankheit beim Kind. Im Notfall ist jede Sekunde kostbar. Dieses Buch hilft, schnell und richtig zu handeln: Knapp, übersichtlich und mit vielen Fotos zeigt es das richtige Verhalten bei Unfällen und in Akutsituationen. Ein erprobtes Suchsystem...

Bettnässen: Viele Kinderbetten sind morgens nass

Zwei von zehn Fünfjährigen nässen nachts noch ein, und unter den Siebenjährigen ist es immer noch einer von zehn. Jungen trifft es doppelt so oft wie Mädchen. „Das Kind kann nichts dafür“, sagt die Kinder- und Jugendärztin Dr. med. Sabine Stein im  Apothekenmagazin „Baby und Familie“. Schimpfen oder dramatisieren führe...

Adipositas: Am Rand einer Epidemie?

(aid) – Über die Frage, ob Adipositas in Deutschland den Status einer Epidemie erreicht hat, sind sich auch Experten uneinig. „Eine Epidemie ist definiert als ein stark gehäuftes, örtlich und zeitlich begrenztes Vorkommen einer Erkrankung“, erläuterte Professor Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke auf einem Workshop des Kompetenznetzes...

Neue Vorwürfe gegen KKH-Allianz: Arme und Kranke als Neukunden unerwünscht

Arme und chronisch Kranke sind in der KKH-Allianz bei der Anwerbung von Neukunden nicht erwünscht. Das belegen interne Geschäftsunterlagen, die dem ZDF-Magazin „Frontal 21“ (Sendung am Dienstag, 6. November 2012, 21.00 Uhr) vorliegen, sowie Aussagen mehrerer Vertriebsmitarbeiter. „Eindeutiges Geschäftsziel“ der KKH-Allianz sei es, „kranke, alte oder gering verdienende Leute nicht...

Medizin: Neoehrlichiose – Neue Zeckenerkrankung in der Schweiz

Mikrobiologen der Universität Zürich weisen eine neue Erkrankung nach, die durch Zeckenstiche übertragen worden ist. Die Patienten litten an hohem Fieber, Gewichtsverlust und Unwohlsein, konnten jedoch mit einer Antibiotikatherapie vollständig geheilt werden. Dank eines neu entwickelten Tests lässt sich die bakterielle Infektion innerhalb eines Tages nachweisen. Der Grossraum Zürich ist...

Medikamente: Milch stört manche Antibiotika

Wird ein Infekt medikamentös behandelt, kann Honigmilch die Wirkung beeinträchtigen Honigmilch ist ein altes Hausmittel bei Heiserkeit und trockenem Reizhusten. Wer aber wegen eines bakteriellen Atemweginfekts ein Antibiotikum verordnet bekommen hat, sollte besser auf das Getränk verzichten, rät die „Apotheken-Umschau“.

Verbraucherzentrale bemängelt Zimtkennzeichnung – Unbedenkliches Ceylon-Zimt-Pulver nur in jedem 3. Laden

Zimt ist nicht gleich Zimt. Im Handel gibt es die Zimtarten Cassia-Zimt und Ceylon-Zimt. Beide Gewürze enthalten den Aromastoff Cumarin, der in hohen Dosierungen Leberschäden verursachen kann. Bei Cassia-Zimt ist der Cumaringehalt allerdings erheblich höher. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) empfiehlt deshalb cumarinarmen Ceylon-Zimt. Wer diesen kaufen möchte, sucht häufig...

Wochenlange Rückenschmerzen bei Kindern unbedingt abklären lassen

Rückenschmerzen bei Kindern, die sie vom Unterricht, Sport und vom Toben fernhalten, nachts nicht schlafen lassen oder länger als einen Monat anhalten, sollte der Kinder- und Jugendarzt unbedingt untersuchen. Denn dies können Warnzeichen für ein ernstes Problem, wie z.B. entzündliche Vorgänge, Haltungs- oder Wachstumsstörungen oder Fehlbelastungen sein.