Kategorie: Wissenschaft / Forschung
Sorge ums Klima, Sexualität, Selbständigkeit – Jugendliche haben besondere Bedürfnisse In ihrem zweiten Kindergesundheitsbericht stellt die Stiftung Kindergesundheit dem körperlichen und seelischen Gesundheitszustand der rund 8 Millionen Jugendlichen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis aus. Die Überlastung von Gesundheits-, Schul- und Jugendhilfesystemen erschwere die Prävention seelischer und körperlicher Störungen. Auch das...
foodwatch: Bundesernährungsminister Özdemir muss Verbraucher:innen schützen Nach einer aktuellen Warnung der EU-Lebensmittelbehörde EFSA vor Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen fordert die Verbraucherorganisation foodwatch von Bundesernährungsminister Cem Özdemir das Verbot der Chemikalie. Das Hormongift stelle ein erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit dar und müsse aus Lebensmitteln verschwinden, so foodwatch. Die EFSA...
Bei manchen Insekten hat man gleich positive Assoziationen: Maikäfer erinnern an Frühling, Marienkäfer gelten als Glücksbringer, und Glühwürmchen verzaubern laue Sommerabende. Zecken dagegen, die zu den Spinnentieren gehören, sind keine Sympathieträger, und in der Vergrößerung sehen sie geradezu furchterregend aus (dgk) Wenn die Temperaturen ansteigen, werden auch Zecken wieder aktiv....
Der LMU-Mediziner Markus Sperandio hat einen Mechanismus aufgedeckt, der das Immunsystem von Frühgeborenen hemmt – Im Vergleich zu Erwachsenen ist die Balance immunstimulierender und hemmender Signalwege verschoben – Dies trägt zur hohen Anfälligkeit von Frühgeborenen für Infektionen bei – und in manchen Fällen gar zum Tod Jedes Jahr kommen in...
Studie: Zuckerreduktion bei Softdrinks kommt nicht voran – Reduktionprogramm der Bundesregierung unzureichend Limo, Cola, Brause – Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: Der durchschnittliche Zuckergehalt ist in den vergangenen sechs Jahren nur um etwa zwei Prozent gesunken. Dabei hatte die Branche deutlich mehr versprochen....
Eine aktuelle Studie konnte mittels Magnetresonanztomografie zeigen, dass Alkoholkonsum während der Schwangerschaft selbst in geringen bis mäßigen Mengen die Gehirnstruktur des Babys verändern und die Gehirnentwicklung verzögern kann. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America (RSNA) vorgestellt (27.11.-1.12.22). „Die Magnetresonanztomographie beim ungeborenen Kind ist eine...
Forscher empfehlen Masken, Impfstoffe und Wachsamkeit, um eine erneute Infektion zu verhindern Seit Beginn der COVID-19-Pandemie vor fast drei Jahren haben Wissenschaftler gelernt, dass eine Erstinfektion zu kurz- und langfristigen Gesundheitsrisiken führen kann, die nahezu jedes Organsystem im Körper betreffen. Sie haben auch festgestellt, dass Menschen COVID-19 ein zweites oder drittes...
In einer einzigartigen Studie hat eine Forschung des Krebszentrums der Universität von Vermont Phthalate, die weit verbreitet sind, mit einer höheren Inzidenz bestimmter Krebsarten bei Kindern in Verbindung gebracht. Phthalate sind chemische Zusatzstoffe, die verwendet werden, um die Haltbarkeit oder Konsistenz von Kunststoffen und einer Vielzahl von Konsumgütern zu verbessern....
Am 13. und 14. November 2022 digital: www.weltdiabetestag.de Wissenschaftliche Vorträge, Versorgungssituation aus Sicht der Menschen mit Diabetes und Livestream der #dedoc° Diabetes Online Community Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums den Patienteninformationstag zum Weltdiabetestag aus. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Virtuelle Weltdiabetestag...
Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko an COVID-19 zu sterben auf ein Maß, welches sonst nur bei älteren Menschen beobachtet wird. Das zeigt eine aktuelle Studie*, die auf Daten des europäischen Fallregisters für Patientinnen und Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion (LEOSS**)...
Zellen der werdenden Mutter wandern über die Plazenta in den Fetus Neugeborene, die zum Zeitpunkt der Geburt über viele mütterliche Zellen verfügen, haben im ersten Lebensjahr ein geringeres Risiko für Atemwegsinfekte. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht...
Babyschlafsäcke für Neugeborene: Projekt des Universitätsklinikums Ulm mindert Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod. Manchmal stirbt ein gesundes Baby völlig unerwartet. Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm (UKU) setzt mit dem Projekt „Sicherer Babyschlaf“ ein wichtiges Zeichen, um das Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod zu reduzieren. Eine...
Forscher*innen zeigen im mathematischen Modell, dass Grippe die Corona-Übertragung mehr als verdoppeln könnte Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin und am Institut Pasteur in Paris haben mithilfe eines mathematischen Modells die ersten Monate der Corona-Pandemie in Europa untersucht. Sie konnten zeigen, dass die Abnahme der COVID-19-Fälle im Frühling nicht...
Erstmals haben Ulmer Virologen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) in der Muttermilch einer infizierten Frau nachgewiesen. Ihr Säugling erkrankte ebenfalls an COVID-19. Ob sich das Kind tatsächlich über die Muttermilch angesteckt hat, ist allerdings unklar. Dennoch liefert der im renommierten Fachjournal „The Lancet“ erschienene Beitrag Hinweise auf einen möglichen neuen Übertragungsweg...
Fachgesellschaften fordern: Vorsorgeprinzip endlich konsequent umsetzen Sie können im Wasser oder in der Nahrung enthalten sein, in Kosmetika, Kinderspielzeug oder Gebrauchsgegenständen: Hormonaktive Substanzen, verkürzt oft „Umwelthormone“ genannt, können auf verschiedenen Wegen in den Körper gelangen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie hormonelle Vorgänge im menschlichen Körper imitieren oder stören, weshalb sie...
Traumatisierte Kinder und Kinder, bei denen sich mehrere Allergien entwickeln, leiden im Erwachsenenalter eher an chronischen Entzündungskrankheiten und psychischen Beeinträchtigungen. Dies zeigen Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne in einer Studie, in der sie fünf Gruppen der frühen Immunsystem-Programmierung identifizieren. Das Immunsystem wird in der Kindheit geformt Die sogenannte Hygienehypothese...
Die französische Regierung hat beschlossen, den Lebensmittelzusatzstoffs E171 (Titandioxid) in Lebensmitteln ab 1. Januar 2020 zu verbieten. Begründet wird das Verbot mit Gesundheitsgefahren für den Menschen. Titandioxid ist ein Weißpigment aus sehr kleinen Teilchen, sog. Nanopartikeln und kommt hauptsächlich in Lacken und Kunststoffen aber auch in vielen Textilien, Lebensmitteln und...
Initiative macht auf die seltene Stoffwechselerkrankung Galaktosämie aufmerksam Düsseldorf – Galakto … was? Galaktosämie, die genetisch bedingte und neurodegenerative Stoffwechselerkrankung, betrifft in Deutschland nur etwa 600 Patienten. Zu wenig, um Forschungsinvestitionen zu rechtfertigen und zu wenig, um im Alltag von behandelnden Ärzten präsent zu sein. Die Selbsthilfegruppe „Galaktosämie Initiative Deutschland“...
Stiftung Kindergesundheit beklagt die weiterhin bestehenden Mängel in der „Kinderapotheke“ Vor elf Jahren trat die europäische Kinderarzneimittelverordnung in Kraft. Die Hersteller von Medikamenten sind seither verpflichtet, neue Arzneimittel auch bei Kindern auf ihre Wirksamkeit und Unbedenklichkeit zu überprüfen. Doch auch heute noch müssen Kinder- und Jugendärzte viele Patienten mit Arzneimitteln...
Forscher haben herausgefunden, dass Babys früher als bisher angenommen in der Lage sind, ein paar Wörter zu verstehen. Mithilfe einer Eye-Tracking-Software beobachteten Experten, dass Babys einfache Wörter wie Auto, Saft, Kinderwagen usw. erkannt haben. Die Ergebnisse der Studie wurden am 20. November 2017 in „Proceedings of the National Academy of...