Kategorie: Gesundheit

Neue Vorwürfe gegen KKH-Allianz: Arme und Kranke als Neukunden unerwünscht

Arme und chronisch Kranke sind in der KKH-Allianz bei der Anwerbung von Neukunden nicht erwünscht. Das belegen interne Geschäftsunterlagen, die dem ZDF-Magazin „Frontal 21“ (Sendung am Dienstag, 6. November 2012, 21.00 Uhr) vorliegen, sowie Aussagen mehrerer Vertriebsmitarbeiter. „Eindeutiges Geschäftsziel“ der KKH-Allianz sei es, „kranke, alte oder gering verdienende Leute nicht...

Medizin: Neoehrlichiose – Neue Zeckenerkrankung in der Schweiz

Mikrobiologen der Universität Zürich weisen eine neue Erkrankung nach, die durch Zeckenstiche übertragen worden ist. Die Patienten litten an hohem Fieber, Gewichtsverlust und Unwohlsein, konnten jedoch mit einer Antibiotikatherapie vollständig geheilt werden. Dank eines neu entwickelten Tests lässt sich die bakterielle Infektion innerhalb eines Tages nachweisen. Der Grossraum Zürich ist...

Medikamente: Milch stört manche Antibiotika

Wird ein Infekt medikamentös behandelt, kann Honigmilch die Wirkung beeinträchtigen Honigmilch ist ein altes Hausmittel bei Heiserkeit und trockenem Reizhusten. Wer aber wegen eines bakteriellen Atemweginfekts ein Antibiotikum verordnet bekommen hat, sollte besser auf das Getränk verzichten, rät die „Apotheken-Umschau“.

Verbraucherzentrale bemängelt Zimtkennzeichnung – Unbedenkliches Ceylon-Zimt-Pulver nur in jedem 3. Laden

Zimt ist nicht gleich Zimt. Im Handel gibt es die Zimtarten Cassia-Zimt und Ceylon-Zimt. Beide Gewürze enthalten den Aromastoff Cumarin, der in hohen Dosierungen Leberschäden verursachen kann. Bei Cassia-Zimt ist der Cumaringehalt allerdings erheblich höher. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) empfiehlt deshalb cumarinarmen Ceylon-Zimt. Wer diesen kaufen möchte, sucht häufig...

Wochenlange Rückenschmerzen bei Kindern unbedingt abklären lassen

Rückenschmerzen bei Kindern, die sie vom Unterricht, Sport und vom Toben fernhalten, nachts nicht schlafen lassen oder länger als einen Monat anhalten, sollte der Kinder- und Jugendarzt unbedingt untersuchen. Denn dies können Warnzeichen für ein ernstes Problem, wie z.B. entzündliche Vorgänge, Haltungs- oder Wachstumsstörungen oder Fehlbelastungen sein.

Skandalös – Gesetzliche Krankenkasse drängt schwer Kranke zur Kündigung

Das ZDF-Magazin „Frontal 21“ berichtet  über schwere Vorwürfe gegen die KKH-Allianz, eine der größten gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands. Aus internen Telefonprotokollen, die „Frontal 21“ vorliegen, geht hervor, dass die KKH Allianz schwer kranke und damit besonders teure Versicherte dazu aufgefordert hat, zu kündigen. Diese Geschäftspraxis der Krankenkasse haben sowohl betroffene Versicherte...

Gefahr durch Energy-Drinks

Energy-Drinks können für Kinder und Jugendliche zur Gefahr werden. Darauf weist die Verbraucherzentrale Hamburg hin und fordert das Verbot des Verkaufs an Personen unter 18 Jahren. Nach mehreren Todesfällen, darunter ein 14-jähriges Mädchen, in den USA besteht der Verdacht, dass der übermäßige Konsum von Energy-Drinks die Ursache sein könnte.

Vorsicht bei Kinder-Hustensäften – Rezeptfreie Erkältungsmittel nicht immer harmlos

Auch rezeptfreie Kinder-Hustensäfte aus der Apotheke können gefährliche Nebenwirkungen zeigen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in einer aktuellen Fachpublikation hin.  Die Warnung bezieht sich auf Mittel, die Antihistaminika (H 1 -Antagonisten) der ersten Generation (AH 1 G) enthalten, wie z.B. viele rezeptfreien Husten- und Erkältungsmittel...

Erkältungskrankheiten bei Kindern: Mein Kind schnieft und hustet schon wieder!

Acht bis zehn Erkältungen pro Jahr gelten bei Kleinkindern als normal. Zur Zeit haben Schnupfen & Co. wieder Hochsaison. Ein kleiner Trost für leidgeprüfte Kinder und Eltern: Mit zunehmendem Alter werden die Infekte seltener. Die Beschwerden lassen sich mit Medikamenten vom Kinderarzt und bewährten Hausmitteln lindern. Tipps zu Nasenspray, Hustensaft,...

Sofortiger Auslieferungsstop für Grippe-Impfstoffe von Novartis

Nach uns vorliegenden bestätigten Informationen prüft das in Deutschland für Impfstoffe zuständige Paul-Ehrlich-Institut aktuell, in welcher Form und wieviel der Impfstoffdosen auf dem deutschen Markt betroffen sind. Das Institut hat für morgen Vormittag eine Pressemitteilung angekündigt. UPDATE 25.10.2012: In Österreich Fluad, Optaflu, Sandovac betroffen Novartis hat in Österreich die Auslieferung der...

Grippesaison 2012/2013: Ältere Menschen und chronisch Kranke besonders gefährdet

Chronisch Kranke, Ältere ab 60, Schwangere und das Medizinpersonal sollten gegen Influenza geimpft sein. Das Immunsystem wird mit zunehmendem Alter schwächer und spricht weniger gut auf Impfungen an. Allerdings bedeutet die nachlassende Stärke des Immunsystems auch, dass das Risiko eines schweren, unter Umständen tödlichen Krankheitsverlaufs zunimmt.