Kategorie: Gesundheit

Verhütungsring: Alles, was Sie darüber wissen müssen

Trotz der vielen Vorteile, nutzen erst 3% der Frauen einen Verhütungsring zur Empfängnisverhütung. Die Pille ist mit 52% immer noch das mit Abstand beliebteste Kontrazeptivum. Die Pille müssen Sie täglich einnehmen. Einen Verhütungsring setzen Sie einmal alle 28 Tage in die Vagina ein und haben dann erst einmal Ruhe. Die...

Welt-Impfwoche 2022: Viele Kinder sind nicht umfassend vor Meningokokken geschützt

Babys und Kleinkinder können schon früh durch unterschiedliche Impfungen vor seltenen, aber lebensbedrohlichen Meningokokken-Erkrankungen geschützt werden. Es fehlt jedoch oftmals an Aufklärung: Viele Eltern wissen beispielsweise nicht, dass ihre Kinder durch die STIKO-empfohlene Standardimpfung allein nicht umfassend vor Meningokokken geschützt sind. Die Welt-Impfwoche der WHO (World Health Organization) vom 24....

Rezeptfreie Mittel können bei kleinen Kindern zu gefährlichen Nebenwirkungen führen

Rezeptfreie Mittel zur Behandlung von Erkältungen, Schmerzen, Fieber und Übelkeit können Substanzen enthalten, die unerwünschte und z.T. gefährliche Nebenwirkungen auslösen können. Abschwellende Nasentropfen und Arzneien gegen Übelkeit können vor allem bei kleinen Kindern die Ursache für schwere Komplikationen sein. „Viele Eltern denken, dass ‚rezeptfrei‘ gleichbedeutend mit ‚harmlos‘ sei. Abschwellende Nasentropfen...

Omicron kann möglicherweise ein Krupp-Syndrom (Pseudo-Krupp) begünstigen

Amerikanische Forscher weisen darauf hin, dass die Omicron-Variante bei einigen Kindern unter fünf Jahren möglicherweise auch einen Pseudo-Krupp fördern kann. Der Pseudo-Krupp ist durch einen charakteristischen bellenden Husten und gelegentlich Atemnot (erschwerte Einatmung) gekennzeichnet. Die Häufigkeit eines Pseudo-Krupps im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion stieg im Dezember 2021 in den USA...

Schutz vor dem Coronavirus: BZgA-Informationsmaterialien in ukrainischer Sprache

Im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung für nach Deutschland geflüchtete Menschen aus der Ukraine stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Informationsmaterialien zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests auf das Coronavirus und zu Hygienemaßnahmen in ukrainischer Sprache zur Verfügung. Für aus der Ukraine in Deutschland eintreffende Menschen, die in Teilen über einen noch...

Weltschlaftag am 18. März – Warum Kinder mehr Schlaf brauchen

Anlässlich des Weltschlaftages am 18. März informiert die Stiftung Kindergesundheit über die Schlafprobleme von Heranwachsenden und was Eltern dagegen tun können Ausreichender und erholsamer Schlaf ist eine wesentliche Grundlage der Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Dennoch schlafen viele Kinder und Jugendliche nicht genug, beklagt die Stiftung Kindergesundheit in...

Meningokokken – Was Eltern wissen sollten

„Gut informiert kann ich besser entscheiden!“ – Was Eltern wissen sollten Die bekannte Moderatorin und Schauspielerin Nina Bott ist vierfache Mama und beschäftigt sich seit Jahren regelmäßig mit Schutzimpfungen für ihre Kinder. Sie weiß, dass es nicht immer einfach ist, dabei den Durchblick zu behalten. Doch der Schutz ihrer Kinder...

Hausmittel: Manuka Honig für Kinder

Viele Eltern wünschen sich für ihre Kinder, sofern möglich, eine natürliche Behandlung bei Erkrankungen. Bei einigen Krankheitsbildern kann Manuka Honig als Hausmittel eine tolle Alternative zu chemischen Medikamenten darstellen. Er schmeckt gut und bringt zudem keine unangenehmen Nebenwirkungen mit sich. Manuka Honig ist kein gewöhnlicher Honig! Er wird von den...

Breites Bündnis fordert zum Schutz von Kindern TV-Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel zwischen 6 und 23 Uhr

Die Ampelkoalition plant ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt. Ein breites Bündnis aus Verbraucherschützer:innen, wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen hat nun einen gemeinsamen Vorschlag vorgelegt. Teilverbote greifen zu kurz, so das Bündnis. Der AOK-Bundesverband, der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Wissenschaftsbündnis Deutsche...

Hilfe für die trockene Nase

Wir mögen es nicht, wenn die Nase läuft. Aber auch wenn sie austrocknet, kann das zum Problem werden. Lesen Sie, was den empfindlichen Schleimhäuten in der Nase hilft. (RA/dgk) Die Nase ist eines unserer wichtigsten Bollwerke gegen unliebsame Eindringlinge in den Körper. Nicht nur die sichtbaren Härchen filtern die Luft....

Neues von der STIKO – Impfempfehlungen 2022 erschienen

Auf der 100. Sitzung der Ständigen Impfkommission (STIKO) wurden die Impfempfehlungen für das Jahr 2022 verabschiedet und im Epidemiologischen Bulletin 4/2022 publiziert. Die wesentliche Neuerung ist die Passage „Impfungen zum Schutz der reproduktiven Gesundheit, bei Kinderwunsch und während Schwangerschaft und Stillzeit“. (dgk) Ab diesem Jahr erscheinen die Empfehlungen der STIKO...

ADHS: Medikamentöse Therapie nicht verteufeln!

Die Stiftung Kindergesundheit räumt mit Irrtümern und Vorurteilen über die Behandlung unruhiger und unaufmerksamer Kinder auf Unruhig, unaufmerksam, unbeherrscht und unverstanden – hyperaktive Kinder haben es nicht leicht und werden schnell zu Außenseitern im Kindergarten oder in der Schule. Das Problem mit dem sperrigen Terminus „Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) tritt bei Jungen...

Maske tragen – aber richtig: Wie mit FFP2-Modellen ein optimaler Virenschutz gelingt

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen eilt von Rekord zu Rekord und Fachleute gehen davon aus, dass die Omikron-Variante bald fast alle treffen wird. Was also tun? Die Antwort: Masken tragen, denn sie können das Ansteckungsrisiko deutlich senken. Die Verbraucherzentrale NRW rät, auf den richtigen Sitz zu achten, aber auch auf Details...

IGeL: Selbstzahlerleistungen – Diese Rechte gelten beim Arzt

Selbstzahlerleistungen sind nie eilig / Vorab die Kasse fragen Was tun, wenn man in der Arztpraxis eine Zusatzleistung angeboten bekommt, die privat zu bezahlen ist? Soll man zustimmen oder darf man ablehnen? Tatsächlich haben Patient:innen bei sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) klare Rechte. Niemand muss sich sofort entscheiden. Die Frage nach...