Verschlagwortet: Ernährung
Mit dem 13. und 14. Lebensmonat „erkennt“ das Kind zunehmend Wörter und versucht sie wiederzugeben. Im Alter zwischen zwei und drei Jahren beginnt das Kind simple Zweiwortsätze zu bilden. Eine vereinfachte Sprache, die so genannte „Babysprache“, gehört dann zur Sprachentwicklung.
Die Süßwarenindustrie setzt auf die Fußball-Weltmeisterschaft, um den Verkauf von Schokolade und Süßigkeiten anzukurbeln. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert gesündere Lebensmittel und plant, die maximale Zuckerzufuhr von 10 auf 5 Prozent des täglichen Kalorienbedarfs abzusenken, um chronische Krankheiten wie Diabetes oder Übergewicht bei Kindern zu reduzieren. Was das für den Verzehr...
Insbesondere in den Sommermonaten kaufen Feriengäste frische Milch gerne direkt beim Bauern. Darüber hinaus sind Bauernhöfe mit Kühen und Milchverkostung beliebte Ausflugsziele für Schulklassen und Kindergartengruppen. Doch dass der Verzehr roher Milch krank machen kann, ist offenbar nicht ausreichend bekannt, wie Mitteilungen zu Krankheitsausbrüchen zeigen, die das Bundesinstitut für Risikobewertung...
Der Karottenbrei steht mit Abstand auf dem Speisezettel deutscher Babys ganz vorn, gefolgt von Pastinake und Kürbis. Für die Nummer eins spricht Einiges: Sie ist gut verträglich, schmeckt leicht süß, ist das ganze Jahr erhältlich und hat als Brei eine sehr babyfreundliche Konsistenz.
(aid) – In den vergangenen 10 bis 15 Jahren ist die Zahl der übergewichtigen Kinder in vielen Industrieländern konstant geblieben und teilweise sogar gesunken. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie der Ulmer Universitätsklinik. Die Wissenschaftler hatten Einzeluntersuchungen verschiedener Industrieländer ausgewertet. Für Deutschland wurden Daten aus Schuleingangsuntersuchungen mit jährlich mehr...
„Kinder sind in vielerlei Hinsicht besonders empfindlich: Ihr Organismus wächst noch und muss ausreifen. Das macht generell störanfälliger und ist leichter zu schädigen als der ausgewachsene Körper eines Erwachsenen. Wir wissen zu wenig über Spätfolgen, Anreicherungen und Wechselwirkungen, vielleicht sogar Potenzierungen von vielen Substanzen, die mit der Nahrung oder über...
Vitamine und Spurenelemente sind für den menschlichen Körper unerlässlich, doch eine Überversorgung kann der Gesundheit schaden und sogar das Risiko für eine Krebserkrankung erhöhen. Eine Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist nur bei Mangelzuständen sinnvoll und soll nur auf medizinischen Rat hin erfolgen, rät die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer neu...
Fit und gesund bleibt man nicht, ohne etwas dafür zu tun: Das heißt aber nicht, Multivitaminpräparate zu nehmen und Multivitaminsäfte zu trinken. Denn es mehren sich die alarmierenden Hinweise darauf, dass die Pillen schaden. So zeigt eine über 20 Jahre laufende amerikanische Studie, dass die Einnahme die Sterblichkeitsrate um 2,4...
Um das Keimen von Kartoffeln zu verhindern, bedienen sich Kartoffelproduzenten gerne chemischer Keimhemmungsmittel. Rückstände können sich auch in industriell verarbeiteten Produkten wie Pommes wieder finden. Ergebnis: In 10 von 11 getesteten Pommesproben wurden chemische Rückstände gefunden.
BfR und Nationale Stillkommission veröffentlichen Empfehlungen zum hygienischen Umgang mit abgepumpter Muttermilch Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Nationale Stillkommission haben Merkblätter zum Umgang mit Muttermilch veröffentlicht, damit Säuglinge und Kleinkinder auch in der Kindertagesstätte oder Tagespflege hygienisch einwandfreie Muttermilch erhalten. „Kinder sollten so lange gestillt werden können,...
Traubenkernöl, Arganöl oder Leinöl – diese Produkte gelten als edel, naturbelassen und gesund. Im ÖKO-TEST zeigte sich allerdings, dass viele das Geld nicht wert sind, das sie kosten: Hormonell wirksame Weichmacher, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Mineralölrückstände führten bei fast allen Ölen zu Abzügen. Einige Bio-Öle fielen zudem unangenehm auf,...
Das Wachstum eines Kindes folgt vielen Faktoren, selten ist es krankhaft Eltern machen sich schnell verrückt, wenn ihr Kind vermeintlich zu klein oder zu groß gerät. „Die Bandbreite ist immens“, sagt Dr. Michael Mühlschlegel, Kinder- und Jugendarzt aus Lauffen, im Apothekenmagazin „Baby und Familie“. „Nicht die Größe an sich...
Der Proteingehalt in der Säuglingsnahrung beeinflusst Körpergewicht und BMI der Kinder noch Jahre später. Das konnten LMU-Forscher um Berthold Koletzko in einer neuen Studie nachweisen.
Wird Schokolade fehlerhaft gelagert, kann sie an der Oberfläche einen weißlich bis hellgrauen Belag bekommen. Je nach Ursache entsteht ein sogenannter Fettreif oder ein Zuckerreif. „Da es sich nicht um Schimmel handelt, ist die Schokolade durchaus noch essbar“, sagt Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Um Qualitätseinbußen zu vermeiden, sollte...
Nicht nur Kuchen, Kekse und Schokoriegel enthalten viel Zucker und gehören deshalb nicht täglich auf den Speiseplan. Auch vermeintlich gesunde Lebensmittel wie Fruchtsäfte, Müslis oder Milchprodukte entpuppen sich oft als Zuckerbomben. Denn den Zuckergehalt ihrer Produkte verschleiern viele Hersteller dadurch, dass sie neben dem Haushaltszucker Saccharose auch andere Arten wie...