Gefahr in der guten Stube – Broschüre „Gesund Wohnen“
VERBRAUCHER INITIATIVE informiert über Schadstoffe in der Wohnung Berlin, 19. November 2008. Auch außerhalb der kalten Jahreszeit verbringen wir 80 bis 90 Prozent unserer Zeit drinnen
VERBRAUCHER INITIATIVE informiert über Schadstoffe in der Wohnung Berlin, 19. November 2008. Auch außerhalb der kalten Jahreszeit verbringen wir 80 bis 90 Prozent unserer Zeit drinnen
Das LGA tested Quality-Zertifikat von TÜV Rheinland LGA dient als Nachweis unabhängig geprüfter, genau definierter und konstanter Qualität. Es bestätigt die Sicherheit (z. B. elektrisch, Schadstoffe) und Gebrauchstauglichkeit (z. B. Funktionseigenschaften, Verschleißverhalten, Lebensdauer) eines Produktes und somit seine umfassende Qualität. Durch die jährliche Überwachung der Produktion wird ein gleich bleibendes...
Dies ist der Mindeststandard, den IVN-zertifizierte Textilprodukte erfüllen müssen. Er ist das international etablierte, einheitliche Label für ökologische Textilien. Aus mindestens 90% Naturfasern muss ein Produkt bestehen, wenn es das GOTS-Label tragen soll, höchstens 10% dürfen synthetische Fasern oder Viskose sein. Lediglich für Socken, Leggins und Sportbekleidung dürfen bis zu...
Der IVN vergibt drei verschiedene „Label“ für ökologisch hergestellte Produkte. Diese decken unterschiedliche Ansprüche und Anwendungsbereiche ab, verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: Ihnen als Konsument Klarheit und Sicherheit zu verschaffen und damit die Entscheidung für umweltfreundliche, gesunde Bekleidung zu erleichtern. Zum Färben und Bedrucken der Stoffe dürfen nur gesundheitlich und...
Der Öko-Tex Standard 1000 ist ein Prüf-, Auditierungs- und Zertifizierungssystem für umweltfreundliche Betriebsstätten in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Der Standard hat den Anspruch, objektive Aussagen über das Ausmaß des erreichten Umweltschutzes an einem Produktionsstandort eines Unternehmens zu treffen. Für eine Zertifizierung nach Öko-Tex Standard 1000 müssen die Unternehmen festgelegte Kriterien...
Unternehmen, die ihre Produkte nach dem Öko-Tex Standard 100plus zertifizieren lassen, können dem Verbraucher verdeutlichen, dass es sich dabei um ein humanökologisch einwandfreies Textil handelt, welches ausschließlich in umweltbewusst arbeitenden Betrieben hergestellt wurde. Voraussetzung für den Öko-Tex Standard 100plus ist der Nachweis, dass die gesamte Produktionskette, das heißt sämtliche an...
Wertvolle Entscheidungshilfe beim Textilkauf – der Öko-Tex Standard 100 – Zürich (hm) Der Öko-Tex Standard 100 wurde 1992 entwickelt und ist ein weltweit anerkanntes Prüf- und Zertifizierungssystem, das die Verwendung von möglichen Schadstoffen in Textilien im Rahmen von umfangreichen Labortests ausschließt bzw. streng reglementiert. Textilprodukte dürfen nur dann mit dem...
Das Prüfzeichen Toxproof wird von den Fachleuten der Umweltanalytik für besonders schadstoffarme Produkte vergeben. Zu den Produktgruppen, die geprüft werden, gehören insbesondere Textilien und Schuhe, aber auch Matratzen und Baustoffe. Auch für Gebäude wird das Zertifikat vergeben. Grundlage hierfür ist die Ermittlung der Schadstoffbelastung in der Raumluft. Das Toxproof-Zeichen des...
Mit dem Proof-Zeichen „sicherheits- und schadstoffgeprüft“ signalisiert der Hersteller die freiwillige Prüfung seiner Artikel durch ein unabhängiges Labor des TÜV Rheinland. Vergeben wird das Siegel ausschließlich für Spielzeuge, deshalb der stilisierte Teddy in dem Siegel. Die wesentliche Grundlage zur Vergabe des Prüfzeichens ist die Erfüllung der grundsätzlichen Sicherheitsanforderungen der europäischen Spielzeugrichtlinie...
Zitat: „Leiter des EPEA-Instituts, Dr. Michael Braungart: Es ist zu befürchten, daß „Kinder, die in Second-Hand-Kleidung aufwachsen, gesünder sind, als Kinder, deren Eltern neue, schicke Kleidung kaufen“.
Holzpuzzles für die ganz Kleinen sind von erschreckend schlechter Qualität. Etliche der von ÖKO-TEST untersuchten Produkte erfüllen nicht einmal die gesetzlichen Mindeststandards und dürften nicht verkauft werden. Der Test ist in der November Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins veröffentlicht, das seit heute am Kiosk erhältlich ist
Bevor Sie beginnen, ihr neues Kinderzimmer einzurichten sollten sie sich auch Gedanken um die Auswahl der Ausstattung machen. Auch in Mietwohnungen können sie vorab schon vieles tun, um die Gesundheitsbelastungen ihres Kindes so gering wie möglich zu halten
Auf Baustoffliste vom TÜV Rheinland achten – Allergikersiegel gibt Sicherheit – Während Smog und Abgase längst als Gesundheitsrisiken erkannt sind, wissen viele nicht, dass auch die Luft in den eigenen vier Wänden schadstoffbelastet sein kann
Die Wände sind frisch gestrichen, der Teppichboden ist neu verlegt – trotzdem ist die Freude über die gerade renovierte Wohnung getrübt. Denn: In den Räumen riecht es unangenehm nach Farbe und auch der Teppichboden verströmt einen seltsamen Geruch. „Viele Farben, Lacke und Bodenbeläge enthalten immer noch Schadstoffe wie Lösungs- und Konservierungsmittel, die sie etwa ein Jahr, manchmal auch länger, in die Luft abgeben können“, erklärt Walter Dormagen von TÜV Rheinland und rät Hobby-Handwerkern, schadstoffarme Materialien zu verwenden
Welche Schadstoffe enthält der Hausstaub in Wohnungen und Häusern von Familien mit Kindern? Aktuelle Daten dazu liefert der Basisbericht „Hausstaub“ des Umweltbundesamtes (UBA), der im Rahmen des Kinder-Umwelt-Survey (KUS) entstand
Ertrinkungsfälle bei Kindern: Badeunfällen vorbeugen
Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten kleine Kinder daher selbst an flachen Gartenteichen oder Pools nie aus den Augen lassen und sich später von den Schwimmkünsten der Anfänger nicht vorschnell beeindrucken lassen. Denn „Ich kann schon schwimmen“ sagen Kinder stolz, sobald sie nur ein paar Schwimmzüge beherrschen. Aber auch Kinder mit dem „Seepferdchen“-Abzeichen müssen weiter beaufsichtigt werden.
Sekundäres Ertrinken bei Kindern: Noch Stunden nach einem Badeunfall möglich
Eltern sollten Kinder nach einem Badeunfall, bei dem ihre Schützlinge möglicherweise Wasser in die Lunge bekommen haben, beobachten. Denn so genanntes „sekundäres Ertrinken“ kann noch etwa 24 Stunden nach einem Wasserunfall zu lebensbedrohlichen Atemproblemen führen, obwohl sich das Kind anfangs gut zu erholen scheint.
Spiritus – schwerste Verbrennungen beim Grillen!
Jahr für Jahr lockt das schöne Wetter viele Familien an den Grill. Noch immer werden flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus zum Anzünden der Grillkohle genutzt – mit fatalen Folgen! Vor allem Kinder sind aufgrund ihrer Körpergröße besonders gefährdet schwerste Verbrennungen zu erleiden.
Sommer: Lebensgefahr! – Kinder nicht alleine im Auto lassen!
Bereits wenige Minuten in einem in der Sonne abgestellten Fahrzeug können ausreichen, damit ein Kleinkind oder Baby kollabiert. Damit derartige Tragödien so weit wie möglich vermieden werden können, ist jeder einzelne gefordert. Wer ein Kind oder auch ein Tier bei brütender Hitze in einem Auto entdeckt, muss Zivilcourage beweisen und handeln und besser zu früh als zu spät einen Notruf absetzen.
Kinderhaut reagiert besonders empfindlich auf UV-Strahlen
Schädigungen der Haut durch UV Strahlung finden bereits lange vor einem Sonnenbrand statt. Dieser bzw. die Rötungen sind die extreme Schädigung und sichtbare Anzeichen einer Verbrennung durch Strahlung
Hautkrebs: Dramatische Steigerung bei Kindern und Jugendlichen
Die Häufigkeit von Melanomen (schwarzer Hautkrebs), eine tödliche Form von Hautkrebs, ist bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit 1973 um mehr als 250% gestiegen
Zeckenzeit: Zeit für die FSME-Impfung
Die Zahl der Risikogebiete für durch Zecken übertragene Hirnhautentzündungen ist in Deutschland gestiegen. Immer mehr Kreise gelten als Risikogebiete für die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME).
Familie & Finanzen
Kindergeld – Auszahlungstermine 2022
Die Familienkasse stellt jedes Jahr die Kindergeld-Auszahlungstermine bereit. Eltern können so die monatliche Kalkulation besser aufstellen.
Schule & Bildung Lernmittelfreiheit – was ist das denn?
Die Lern- oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass die in Bildungseinrichtungen benötigten Dinge wie Schulbücher, aber auch andere Dinge wie Übungshefte vom Schulträger kostenlos bereitgestellt werden.
News & Infos
Nachfolgende Projekte und Unternehmen unterstützen CleanKids mit einer Plus-Patenschaft
ZZ-mag – das etwas andere magazin