Kategorie: Verbraucher

Augen auf bei Kleidersammlungen! – VERBRAUCHER INITIATIVE und FairWertung warnen vor vermeintlichen Wohltätern

Augen auf bei Kleidersammlungen! – VERBRAUCHER INITIATIVE und FairWertung warnen vor vermeintlichen Wohltätern

Berlin/Essen, 10.03.2011. Mit dem beginnenden Frühling sind sie wieder da: Vielerorts stehen plötzlich Wäschekörbe oder Plastikeimer vor der Haustür. „Wir brauchen dringend Schuhe“ heißt es auf dem daran befestigten Zettel. Oder „Helfen Sie, damit wir helfen können“. Auf den ersten Blick scheint das eine karitative Sammlung zu sein. Schließlich stehen...

Wenn aus Cranberries Kirschen werden – Vom Umfruchten und anderen Täuschungsmanövern

Mit Fruchtabbildungen auf Verpackungen wird oft geschummelt. Da erhält eine Frucht einen „Upgrade“ zu einer teureren Frucht durch Aromastoffe, da wird Fruchtmus zu Formfrüchten verarbeitet und Etiketten zeigen andere Früchte als die Zutatenlisten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Verbraucherzentrale Hamburg, die unter www.vzhh.de veröffentlicht ist.

Gefährliche Stoffe in Bauprodukten – zukünftig leichter zu erkennen

Erstmalig haben der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament die Möglichkeit geschaffen, europäische Mindestschutzniveaus für Bauprodukte festzulegen. Die gesetzliche Grundlage dafür bietet die neue EU-Verordnung für die Vermarktung von Bauprodukten, die 2013 in Kraft treten wird. Ab Juli 2013 müssen Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung  über eine Stoffdeklaration verfügen, die...

Giftinformationszentrums-Nord warnt vor „Melanotan II“

(umg) Der Traum von schneller Hautbräune endete im Krankenhaus: Wegen schwerer Symptome musste eine Patientin am 25. Februar 2011 in einem niedersächsischen Krankenhaus behandelt werden, nachdem sie sich 15 Milligramm „Melanotan II“ unter die Haut gespritzt hatte. Die Frau litt unter Schmerzen im Bauchraum, Schweißausbrüchen, reichlich Stuhlgang, Übelkeit, Kopfschmerzen und...

Erstickungsgefahr für Kinder durch Hartzucker-Bälle – BfR bewertet Zuckerkugeln mit Kaugummikern

Im Süßwarenhandel sind seit einiger Zeit fast tennisballgroße, bunte Zuckerkugeln mit weichem Kaugummikern erhältlich. Sie bestehen außen aus mehreren Schichten steinharten Zuckers und lassen sich durch Lecken langsam verkleinern. Erreichen die Hartzuckerbälle eine kritische Größe, können sie versehentlich in den Rachenraum gelangen. Da sie zu groß zum Schlucken sind, können...

Rund ums Ei: Die Eierkennzeichnung

(aid) – Woran erkenne ich, wo mein Frühstücksei herkommt? Das ist eine häufig gestellte Verbraucherfrage beim Eierkauf. Sowohl der auf dem Ei aufgedruckte Erzeugercode als auch die Pflichtangaben auf der Verpackung geben Auskunft über die Herkunft des Produkts. Jedes Ei der Güteklasse A muss einen EU-weit einheitlichen Stempel tragen, der...

NRW: Jeder vierte überprüfte Karnevalsartikel ist unsicher oder gesundheitsgefährdend

Etwa jeder vierte überprüfte Karnevalsartikel musste in Nordrhein-Westfalen als unsicher oder gesundheitsgefährdend aus dem Verkehr gezogen werden. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung durch die Bezirksregierung Köln und die Geräteuntersuchungsstelle des Landesinstituts für Gesundheit und Arbeit (LIGA), die im Auftrag des nordrhein-westfälischen Arbeitsministers Guntram Schneider durchgeführt worden ist.

Schuhkauf: Eine Daumenbreite für genügend Zehenfreiheit

Vier Paar Schuhe kauft jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr – dies hat das Deutsche Schuhinstitut in Offenbach ermittelt. Frauen zeigen sich dabei mit sechs Paar deutlich kauffreudiger als Männer, die sich durchschnittlich nur zwei Paar leisten. Doch egal wie viele Schuhe man kauft, Verarbeitung und Passform müssen stimmen.

Sauber getäuscht – Wie scheinbar eindeutige Etiketten auf Lebensmitteln Verbraucher in die Irre führen

Manche Werbeaufdrucke auf Lebensmittel-Verpackungen sind nur halb wahr. Besonders trickreich gingen Hersteller mit den Bezeichnungen „Ohne Geschmacksverstärker“ oder „Ohne Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe“ um, berichtet die „Apotheken Umschau“. Diese „Clean Label“ sind Verbraucherschützern ein Dorn im Auge.

Waschmittel – viel Chemie in Jumbopackung

Wer die XXL-Packung seines Waschmittels aus dem Supermarkt trägt, schleppt eine Menge nutzloser und umweltschädlicher Füllstoffe mit. Auch der Werbung für Hygiene- und Weichspüler sollten Verbraucher nicht glauben. Darauf weist die Verbraucherzentrale Hamburg hin, die unter www.vzhh.de einen Onlineratgeber „Waschmittel“ ins Netz gestellt hat.

EU-Kommission will Vorschriften für Gentech-Futtermittel aufweichen

Brüssel/Berlin: Laut eines vom BUND in Auftrag gegebenen Rechtsgutachtens verstößt die EU-Kommission gegen europäisches Recht, wenn sie wie geplant die Vorschriften für Gentechnik in Futtermitteln aufweicht. Der EU-Kommission zufolge sollen künftig nicht zugelassene und nicht sicherheitsbewertete Gentech-Pflanzen Futtermittel bis zu einem Grenzwert von 0,1 Prozent verunreinigen dürfen. Über die Vorlage...

Rossmann: Vorgeschobene Preissenkungen

Schnäppchenjäger freuen sich über durchgestrichene Altpreise. Doch bei Rossmann handelt es sich dabei oft nicht um den bei der Drogeriekette sonst üblichen Preis, sondern um die Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Der Rabatt erscheint enorm, der Kunde ist beeindruckt, wird aber getäuscht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der...