Kategorie: Verbraucher

Greenpeace-Test: Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Umweltschutzorganisation fordert Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Intensivtierhaltung Wien – Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat im August 2015 Schweinefleisch aus österreichischen Supermärkten untersucht. In rund einem Viertel der Proben wurden antibiotikaresistente Keime, darunter MRSA und ESBL-Erreger, nachgewiesen. Das Fleisch stammte aus konventioneller Haltung. Bio-Schweinefleisch befand sich aufgrund des geringen Marktanteils von...

Umstrittener Cholesterinsenker: foodwatch stellt Antrag auf Entzug der Lebensmittelzulassung für Unilevers Becel pro.activ

Berlin, 1. September 2015. Die Verbraucherorganisation foodwatch hat bei der Europäischen Kommission den Antrag gestellt, der cholesterinsenkenden Margarine Becel pro.activ die Zulassung als Lebensmittel zu entziehen. Grund dafür sind eine Reihe wissenschaftlicher Studien. Diese bringen Produkte, die wie Becel pro.activ hochkonzentriert mit einem speziellen Wirkstoff (Phyto- bzw. Pflanzensterine) versehen sind,...

Dentagard ist Mogelpackung des Monats – dm nimmt Zahnpasta aus den Regalen

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat die Dentagard Zahnpasta zur Mogelpackung des Monats gekürt. Der Inhalt der Dentagard Zahnpasta ist demnach von 100 Milliliter auf 75 Milliliter geschrumpft, verkauft wird die Zahnpasta nach Angaben der Verbraucherschützer jedoch in den meisten Supermärkten und Drogerien weiterhin zum gleichen Preis. Nicht so bei dm. Die...

Tomaten: Unreife Exemplare enthalten giftiges Solanin

(aid) – Saftig, prall, herrlich aromatisch – Tomaten schmecken in den Sommermonaten am besten. Von der Sonne verwöhnt entwickeln sie im reifen Zustand ihr volles Aroma. Ist bei der eigenen Ernte versehentlich eine noch unreife grüne Tomate dazwischen geraten, sollte sie erst einmal beiseitegelegt werden. Die unreifen Früchte eignen sich...

BGH-Urteil zugunsten Versicherungsnehmer ─ Nachzahlung zu erwarten

Versicherungskunden, die Lebens,- Renten-, oder Risikolebensversicherungen zwischen 1994 und 2007 nach dem so genannten Policenmodell abgeschlossen haben, hat der Bundesgerichtshof (BHG) bereits 2014 ein unbefristetes Widerrufsrecht zugesprochen. Bei der Abrechnung der widerrufenen Verträge behielten die Versicherer aber oftmals die hohen Abschluss- und die Verwaltungskosten zurück, Versicherte mit kurzlaufenden Verträgen und...

Chemiebelastete Lebensmittel in Kartonverpackungen: Behörden müssen über Verunreinigungen informieren

Deutsche Umwelthilfe erzwingt nach neunjährigem Rechtsstreit die Offenlegung wichtiger Verbraucherinformationen über Chemikalienbelastungen in Getränkekartons – Bundesverwaltungsgericht: Verbraucher haben einen Informationsanspruch über die chemische Belastung von Produkten – Ohrfeige für die früheren Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer und Ilse Aigner, die rechtswidrig in Abstimmung mit der Getränkeindustrie eine Veröffentlichung belasteter Lebensmittel verweigerten

Salmonellenskandal: Sofortiges Verkehrsverbot gegen "Bayern Ei" verhängt

Die Regierung von Niederbayern teilt mit, dass in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz von den zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden an den Landratsämtern Deggendorf und Straubing-Bogen am Freitagabend (07.08.2015) für die Firma Bayern-Ei ein sofortiges Verbot für das Inverkehrbringen von Eiern als Lebensmittel verhängt wurde.

Krebsgefahr durch Glyphosat – foodwatch fordert: Keine neue Zulassung für umstrittenes Pflanzenschutzmittel

Berlin, 5. August 2015. Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Europäische Union aufgefordert, keine neue Zulassung für das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat zu erteilen. Vor der Entscheidung, ob das Herbizid auch in den folgenden zehn Jahren in der Landwirtschaft eingesetzt werden darf, appellierte Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschäftsführer von foodwatch: „Glyphosat steht unter Krebsverdacht....

SPD-Verbraucherschutzpolitiker von Brunn fordert Schließung des mit Salmonellen belasteten Eierbetriebs

Ministerin Scharf soll Garantie für Sicherheit der Verbraucher abgeben Angesichts der neuen Salmonelleninfektion beim niederbayerischen Eierproduzenten Bayernei fordert der SPD-Verbraucherschutzpolitiker Florian von Brunn eine sofortige Schließung des Legebetriebs in Aiterhofen. „Jetzt ist Schluss. Ganz offensichtlich bekommt die Firma die lebensgefährlichen Salmonellen nicht in den Griff. Reinigung und Desinfektion haben anscheinend...

Nanoteilchen in Sonnencreme – Nutzen oder Risiko?

Der Einsatz von Nanoteilchen gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die unvorstellbar kleinen Teilchen bieten enorme Entwicklungsmöglichkeiten in Wissenschaft und Technik, bergen aber auch Risiken für Gesundheit und Umwelt. Auch in Sonnencreme werden Filter in Nanogröße verwendet. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) empfiehlt, diese Sonnenschutzmittel nicht auf verletzter...

Hitzeschock: Küchenutensilien aus Kunststoff nur schlecht gekennzeichnet

Anders als früher werden Küchengeräte, Geschirr und Behältnisse aus Kunststoff heute nicht nur zur Aufbewahrung von Essensresten oder zum Einfrieren von Lebensmitteln benutzt, sondern auch zum Backen, zum Aufwärmen in der Mikrowelle oder zum Kochen und Braten. Doch weil manche Kunststoffe bei heißen Temperaturen Schadstoffe an Lebensmittel abgeben, sind nicht...

Aluminium aus Folien kann in bedenklicher Menge in Lebensmittel übergehen

Alufolie aus dem Supermarkt und vom Discounter kann Aluminium in bedenklicher Menge an darin eingewickelte und zubereitete Lebensmittel abgeben. Dies hatte eine Laboruntersuchung im Auftrag des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins „Markt“ im Juni ergeben. Wer solche Lebensmittel verzehrt, nimmt unter Umständen eine Aluminium-Menge auf, die zum Teil weit über der von...

Gesundheitsschädliche Substanzen in Servietten und Bäckertüten

Bunte Bäckertüten, farbenfrohe Servietten oder Muffinförmchen sehen zwar schön aus, haben es aber teilweise in sich. In einigen finden sich gesundheitsschädliche Stoffe. Bereits im Dezember 2014 hatte eine Untersuchung im Auftrag des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins „Markt“ ergeben, dass in Servietten namhafter Händler so genannte primäre aromatische Amine gefunden wurden. Diese Stoffe sind als gesundheitsschädlich,...