Kategorie: Verbraucher

Kosmetik in 2021: Was Frauen über Naturkosmetik wissen sollten

Kosmetik ist für viele Frauen das A und O. Doch eines zeichnet sich immer mehr ab – die Naturkosmetik ist auf dem Vormarsch und immer mehr Verbraucherinnen greifen auf diese zurück. Dies tun Verbraucherinnen natürlich nicht ganz ohne Grund. Denn schaut man sich die Inhaltsstoffe in vielen Kosmetikprodukten an, muss...

Wussten Sie schon, dass Eis und Eiscreme unterschiedlich sind?

Sommerzeit ist Eiszeit. Doch Eis ist nicht gleich Eis. Vanilleeis zum Beispiel ist nicht identisch mit Vanilleeiscreme. Vanilleeiscreme oder auch Erdbeereiscreme enthalten neben Milch oder Sahne ausschließlich Milchfett, mindestens zehn Prozent. Steht lediglich „Vanilleeis“ auf der Packung, dürfen auch Pflanzenfette, meist Kokosfett oder Palmfett, enthalten sein. „Vanilleeiscreme“ ist also ein...

Schneller Check-In im Fitnessstudio – Sollten Verbraucher:innen ihren Impfstatus speichern lassen?

Nur wer geimpft, genesen oder getestet ist, darf derzeit in NRW ins Fitnessstudio, ins Kino oder in die Innengastronomie. Dafür muss bei jedem Besuch ein entsprechender Nachweis vorgezeigt werden. Gerade Dienstleister mit einer Stammkundschaft möchten den Check-In einfach und bequem halten. Daher bieten erste Fitnessstudios die Speicherung des persönlichen Impfstatus...

Nach Kritik von foodwatch: Mars ruft Eiscremes von Snickers, Bounty, M&Ms und Twix zurück

foodwatch: Behörden müssen weitere Produkt-Rückrufe wegen Ethylenoxid-Belastung anordnen Der Nahrungsmittelkonzern Mars hat mehrere Eiscremes zurückgerufen. Der in den Produkten eingesetzte Zusatzstoff Johannisbrotkernmehl (E410) sei mit dem krebserregenden Stoff Ethylenoxid belastet, erklärte das Unternehmen am Dienstag. Betroffen seien verschiedene Chargen der Marken Snickers, Bounty, M&Ms und Twix. Recherchen der Verbraucherorganisation foodwatch...

Verbraucherzentrale NRW warnt vor Gesundheitsgefahren durch Bambusgeschirr

Produkte aus Plastik mit Bambus als Füllstoff sind potenziell gesundheitsgefährdend und nicht für Lebensmittel zugelassen Als nachhaltiger beworbenes Geschirr besteht häufig nicht nur aus Bambus und anderen Naturmaterialien, sondern auch aus Kunststoffen. Letztlich handelt es sich um Plastikprodukte, denen Bambusmehl oder -späne, Maisstärke, Reishülsen oder Weizenstroh zugesetzt sind. Bereits im...

Verbraucher: Reklamation auch ohne Kassenbon möglich

Wussten sie schon, dass eine Reklamation auch ohne Kassenbon möglich ist? Was tun, wenn die neue Espressomaschine schon nach wenigen Wochen den Geist aufgibt, der Kassenbon aber unauffindbar ist? Wer mangelhafte Ware reklamieren möchte, hat es mit der Vorlage des Kassenbons zwar leichter, aber auch andere Kaufbelege müssen von Geschäften...

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen

Der Joghurt im Kühlschrank ist „abgelaufen“. Was tun – ein wertvolles Lebensmittel wegwerfen oder noch essen? Mit diesem inneren Konflikt hat sich die Sozialpsychologie der Universität Trier befasst. (dgk) In Deutschland werden jedes Jahr 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, so beziffert es das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Für...

Verpackungen im Test: Bei Fast-Food-Ketten kommen schädliche Chemikalien oft mit auf den Tisch

Ob Burgerbox, Pommestüte oder kompostierbare Suppenschüssel: Mit schädlichen Fluorchemikalien behandelte Essensverpackungen sind in europäischen Schnellrestaurants allgegenwärtig. Das zeigt eine gemeinsame Testreihe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mit den tschechischen Verbraucherschützern von Arnika und sieben weiteren Nichtregierungsorganisationen. „Die Ergebnisse sind höchst bedenklich. Fluorchemikalien sind umweltschädlich, potentiell gesundheitsgefährdend und...

Spielzeug, Kleidung, Küchengeräte oder Möbel: Schadstoffkennzeichnung auf Produkten häufig nicht ausreichend

Verbraucherzentrale NRW fordert schnellstmöglichen Zugang zur europäischen SCIP-Datenbank und umfassende Kennzeichnung. Ganz gleich ob Spielzeug, Kleidung, Küchengeräte oder Möbel: Für Verbraucher:innen ist bei der Anschaffung oft nicht ersichtlich, ob ein Produkt Schadstoffe enthält. Die Crux: Materialangaben und eine vollständige Liste aller Inhaltsstoffe sind bislang meist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Die im...

Ostern – Tipps zum Eierfärben: Rot wie Rote Bete

Es ist ja so unkompliziert: Statt sich die Finger an heißen Eiern zu verbrennen, einfach quietschbunte Ostereier aus dem Supermarkt kaufen. Doch abgesehen davon, dass dann das Erlebnis des Selbermachens fehlt, sind die künstlichen Eierfarben nicht für alle Menschen völlig harmlos. Die VERBRAUCHER INITIATIVE hat deshalb einige Tipps zum natürlichen...

Hähn­chenschenkel im Test der Stiftung Warentest: Von aromatisch bis verdorben

Nur etwa jede dritte Hähn­chenkeule schnitt bei einem Test der Stiftung Warentest gut ab. Viele Hähn­chenschenkel, die teils mit einem Rücken­stück verkauft wurden, enthalten Krank­heits­erreger und resistente Bakterien. Ein Produkt war sogar verdorben. Eine bessere Qualität und weniger Keime garan­tiert auch Biofleisch nicht. Die guten Keulen im Test kosten 3 bis 15...

Aus für Werbelüge: Hochland verzichtet auf irreführende Werbung mit „Freilaufkühen“ auf Grünländer Käse

foodwatch kritisiert Versagen der Lebensmittelbehörden und legt Beschwerde bei Bayerischem Staatsministerium ein Berlin, 15. Januar 2021. Die Großkäserei Hochland wird ihren Grünländer Käse nicht mehr wie bisher mit „Freilaufkühen“ und „Grüne Seele“ bewerben. Das teilte die Verbraucherorganisation foodwatch am Freitag in Berlin mit und berief sich dabei auf eine Unterlassungserklärung des...

Alle Jahre wieder: Giftiges Spielzeug – WECF rät zu Vorsicht beim Kauf von Weihnachtsgeschenken

Die Suche nach Weihnachtsgeschenken birgt auch in diesem Jahr wieder die Gefahr etliche gesundheitsschädliche Chemikalien gleich mit unter den Weihnachtsbaum zu legen. Deshalb sollte bei der Auswahl an Kosmetikprodukten, Kleidung und vielem mehr kritisch darauf geachtet werden, welche Schadstoffe sich darin befinden. Bei Spielzeug gilt besondere Achtsamkeit, denn Kinder sind...

Smartphones und Tablets – Testsieger und Preis­brecher zum Fest

Die Hitlisten der besten getesteten Smartphones und Tablets stellt die Stiftung Warentest in der Dezember-Ausgabe ihrer Zeit­schrift test vor. Sie hat außerdem die Reparierbarkeit von Handys und Tablets geprüft und kommt zu einem enttäuschenden Ergebnis. Nur ein Gerät ist auch von Laien leicht zu reparieren. Von 77 getesteten Smartphones präsentiert die Stiftung Warentest 20 besonders attraktive...