Verschlagwortet: Schwangerschaft
Belastende Lebensumstände der Mutter können Kinder lebenslang prägen Wie ein Mensch auf Stress reagiert, wird zum Teil schon im Mutterleib geprägt. War die Mutter in der Schwangerschaft oft unter Druck, kann das Kind später eher unruhig und weinerlich reagieren oder häufiger und schlechter schlafen als andere, erklärt Dr. Margarete Bolten...
Von der Dietmar Hopp Stiftung geförderte Studien am Universitätsklinikum Heidelberg zeigten: Der einfache Bluttest erkennt die Krankheit zuverlässig / Frühe Behandlung soll körperliche Entwicklung und Lungenfunktion verbessern
Anlässlich des Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2012 erklärt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans: „Alkohol muss in der Schwangerschaft tabu sein! Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kann zu einer unheilbaren und lebenslangen Behinderung des Kindes führen. Es gibt keine unbedenkliche Trinkmenge in der Schwangerschaft. Schwangere müssen über diese...
In manchen Fällen löst die Geburt eines Kindes bei Müttern keine Glücksgefühle aus, sondern kann den Beginn von psychischen Problemen einleiten. Bei etwa 10 bis 15 Prozent aller Mütter kommt es nach der Entbindung zu einer so genannten Wochenbettdepression bzw. postnatalen Depression. Sie entwickelt sich meist sechs bis 12 Wochen...
Wer ein Baby bekommt, wird schnell merken, dass die Ausgeglichenheit auf der Strecke bleibt. Die Nächte sind kurz und die Besucher zahlreich. Da bleibt kaum Zeit sich einfach mal auf die Couch zu legen und zu entspannen. Während die ersten Monate noch irgendwie umgehen, merkt man dann aber schnell, dass...
Orthopäden und Unfallchirurgen fordern Ultraschall bei allen Säuglingen Berlin – Bei der Fehlbildung der Hüfte handelt es sich um eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen im Säuglingsalter. Mittels Ultraschall erkennen Ärzte die sogenannte Hüftdysplasie unmittelbar nach der Geburt und können sie frühzeitig ambulant behandeln. Eine Arthrose schon im mittleren Erwachsenenalter und...
DEGUM: Mutterschaftsrichtlinien sind Minimum an guter Vorsorge Berlin – In Deutschland nehmen Frauen mehr Ultraschalluntersuchungen in Anspruch als es die Mutterschaftsrichtlinien vorsehen. Aus gutem Grund, wie Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) erklären. So blieben beispielsweise die Hälfte aller angeborenen Herzfehler unentdeckt, wenn Ärzte und Frauen...
Eine Fehlbildung des Neuralrohrs bei einem Embryo kann durch die sonografische Untersuchung der hinteren Schädelgrube bereits im ersten Drittel einer Schwangerschaft festgestellt werden. Im Zuge des Ersttrimester-Ultraschall-Screenings haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin in Kooperation mit niedergelassenen Ultraschallexperten über 15.000 Schwangere untersucht. Alle Fälle von offener Spina bifida konnten verlässlich...
Stiftung Kindergesundheit: Richtige Kost und aktiver Lifestyle in der Schwangerschaft sichern Babys Gesundheit Die Verantwortung einer Mutter für ihr Kind beginnt nicht erst bei der Geburt. Sie legt mit ihrem Verhalten schon von Beginn der Schwangerschaft an die wichtigsten Bausteine für die spätere Gesundheit des kleinen Menschen, der in den...
Berlin – Gegen Ende des zweiten Schwangerschaftsdrittels haben Eltern gute Chancen, ihr Kind auf dem Ultraschallbild lächeln zu sehen. Mitunter verzieht es auch die Mundwinkel, runzelt die Stirn und schaut missmutig oder traurig aus. Unabhängig vom Gesichtsausdruck sollten Eltern in diese Momente nicht zu viel hineininterpretieren, rät die Deutsche Gesellschaft...
Fast jede Frau freut sich, wenn sie ein Baby erwartet und möchte die Entwicklung ihres Kindes durch Nichts gefährden. Darum ist es grundsätzlich richtig, während der Schwangerschaft keine Medikamente einzunehmen. Doch was sollten Frauen, die chronisch krank und auf Medikamente angewiesen sind, bedenken? Wie finden Schwangere heraus, welches Arzneimittel bei...
Während der Schwangerschaft strahlen die meisten Frauen über das ganze Gesicht und die Wangen sind rosig. Nach der Geburt klagen manche Mütter dann über sehr unreine und trockene Haut. Wir geben Ihnen Tipps, was Sie dagegen unternehmen können.
Das Kondom ist gerissen oder die Frau hat vergessen, die Antibabypille einzunehmen – bei Verhütungspannen kann die „Pille danach“ eine Schwangerschaft verhindern. „Zu den Produkten und ihrer Anwendung sollten sich Frauen von ihrem Arzt oder Apotheker beraten lassen“, empfiehlt Constanze Klimkowsky, Apothekerin im AOK-Bundesverband.
(aid) – Das Gewicht, mit dem eine Frau in die Schwangerschaft geht, wirkt sich auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Übergewichtige und adipöse Frauen haben in der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Gestationsdiabetes (28.300 registrierte Fälle pro Jahr), Bluthochdruck, Frühgeburten und Geburtskomplikationen.
Berlin – Zwillingsschwangerschaften gelten immer als Risikoschwangerschaften. Das Risiko für Komplikationen erhöht sich, wenn sich beide Zwillinge eine Plazenta – auch Mutterkuchen genannt – teilen. Dies können Ärzte im Ultraschall jedoch nur in der Frühschwangerschaft sicher feststellen, belegt eine aktuelle Studie aus den USA. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in...