Verschlagwortet: Kindergesundheit
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über eine unterschätzte, jedoch zunehmend häufige Kinderkrankheit Am 17. Mai findet wie in jedem Jahr seit 2005 der Welt-Hypertonie-Tag statt. Das Ziel dieses weltweiten Aktionstages ist es, über den Bluthochdruck zu informieren und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Volkskrankheit in der Bevölkerung zu schärfen. Das...
Stiftung Kindergesundheit informiert über die aktuellen Empfehlungen zur Allergieprävention Mehr als zwei Millionen Kinder in Deutschland leiden unter Heuschnupfen, allergischem Asthma, Neurodermitis oder einer Allergie gegen Nahrungsmittel. Wie können wir unserem Kind diese allergischen Erkrankungen ersparen? – so fragen sich viele werdende Mütter und frischgebackene Elternpaare. Die Antworten der Medizin...
Glutenallergie, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie – es gibt verschiedene Namen und doch ist jedes Mal das Selbe gemeint. Eine chronische Erkrankung, bei der auf Gluten reagiert wird. Welche Symptome es schon im frühen Kindesalter gibt und wie darauf reagiert werden muss erfahren Sie im folgenden Artikel. Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit bezeichnet eine Erkrankung...
RS-Viren (abgekürzt aus dem Englischen respiratory syncytial virus – respiratorisches Synzytialvirus) lösen Atemwegserkrankungen aus. Die meisten Fälle beginnen wie eine Erkältung und bessern sich dann mit der Zeit. Dann ist eine RSV-Infektion schwer von einer Erkältung zu unterscheiden. Aber insbesondere kleine Kinder können schwer durch eine RSV-Infektion erkranken. Dieses Jahr sind besonders viele...
Aktuelle Klinik-Umfrage belegt: Durchschnittlich kein freies Intensivbett für kritisch kranke Kinder – Notfallmediziner fordern neue Strukturen Von 110 Kinderkliniken hatten zuletzt 43 Einrichtungen kein einziges Bett mehr auf der Normalstation frei. Lediglich 83 freie Betten gibt es generell noch auf pädiatrischen Kinderintensivstationen in ganz Deutschland – das sind 0,75 freie...
Gewöhnlich ist Popeln nicht das Top-Thema, wenn man zusammenkommt und plaudert. Dabei tut es jeder… (dgk) Einige popeln heimlich, andere wie zum Beispiel Kinder machen es quasi demonstrativ für alle sichtbar. Ekelig wird es für die Zuschauer, wenn die „Beute“ ihren Weg aus der Nase in den Mund findet. Wenn...
„Kinder runter vom Sofa und raus an die Luft!“, beschwören Expertinnen und Experten der Stiftung Kindergesundheit schon seit Jahren immer wieder mit großem Nachdruck. Leider nur mit mäßigem Erfolg: Rund 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewegen sich nach wie vor nicht ausreichend, beklagt die Stiftung in ihrem...
Bei Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren mit Bluthochdruck sind Bewegungsarmut, hoher Zucker- und Salzkonsum sowie übermäßiges Körpergewicht in 9 von 10 Fällen die Hauptursache für diesen Bluthochdruck. Zu diesem Ergebnis kommen europäische Experten in einer Zusammenfassung in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“. Mit der zunehmenden Häufigkeit von...
Vorwiegend im Spätsommer und Herbst verbreitet sich die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK). Sie ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die durch verschiedene Enteroviren (u.a. CV-A16, EV-A71, CV-A10) ausgelöst wird und überwiegend bei Kindern bis zu zehn Jahren auftritt. HFMK ist von Fieber, bläschenhaften Hautausschlägen, insbesondere an Hand- und Fußinnenflächen sowie am Gesäß, kleinen Geschwürchen...
Bisher ist bekannt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene, die aufgrund von COVID-19 ins Krankenhaus mussten, im Vergleich zu Betroffenen mit leichten Symptomen ohne stationäre Behandlung anfälliger für die Entwicklung von Long COVID sind. Eine aktuelle amerikanische Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass in seltenen Fällen Kinder, die sich...
Die Amblyopie oder Schwachsichtigkeit ist eine häufige Sehstörung: Rund fünf Prozent der Erwachsenen leiden an der Sehschwäche, bei der ein Auge nur wenig oder gar nichts zum Seheindruck beiträgt. Die Entstehung der Störung liegt jedoch im frühen Kindesalter. Wie es zur Schwachsichtigkeit kommt, warum sie früh erkannt werden sollte und...
Tipps der Stiftung Kindergesundheit zum klugen Umgang mit Süßigkeiten Zu viel Zucker schadet den Zähnen, macht dick und erhöht das Risiko für Diabetes. Kinder sollten deshalb den sparsamen Konsum von Süßigkeiten genauso lernen wie den vorsichtigen Umgang mit Messer, Gabel, Schere und anderen Risiken, empfiehlt die Stiftung Kindergesundheit in einer...
Körperlich fitte Grundschüler fühlen sich wohler und können sich besser konzentrieren. Sie schaffen es eher auf eine höhere Schule als Kinder mit geringeren sportlichen Fähigkeiten. Dies wurde erstmals in einer Studie der Technischen Universität München (TUM) bestätigt. Regelmäßige Bewegung hält Kinder gesund und fit für die Schule. Der Nutzen von...
Primark informiert über den Rückruf des „Winnie the Pooh Teller“ der seit dem 4. Dezember in den Filialen in Deutschland erhältlich war. Wie das Unternehmen mitteilt, wiesen Produkttests erhöhte Blei und Formaldehydwerte nach. Von einer weiteren Verwendung des Tellers wird daher dringend abgeraten. Betroffener Artikel Artikel: Primark Winnie the Pooh Teller...
In einer einzigartigen Studie hat eine Forschung des Krebszentrums der Universität von Vermont Phthalate, die weit verbreitet sind, mit einer höheren Inzidenz bestimmter Krebsarten bei Kindern in Verbindung gebracht. Phthalate sind chemische Zusatzstoffe, die verwendet werden, um die Haltbarkeit oder Konsistenz von Kunststoffen und einer Vielzahl von Konsumgütern zu verbessern....