Verschlagwortet: Kindergesundheit
Die Stiftung Kindergesundheit ist besorgt über den zunehmenden Bewegungsmangel der jungen Generation Intensive und regelmäßige Bewegung spielt das ganze Leben lang eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Besonders in den ersten Lebensjahren ist sie von großer Bedeutung für die körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, betont...
Die Stiftung Kindergesundheit berichtet über die Zunahme von Streptokokken-Erkrankungen, ihre Folgen und über die richtige Behandlung Noch vor 150 Jahren starben jedes Jahr Tausende von Kindern an der ansteckenden Kinderkrankheit Scharlach. Heute lässt sie sich mit Antibiotika so gut behandeln, dass praktisch kein Kind mehr an dieser Krankheit sterben muss....
Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW legt erneut fragwürdige Werbeaussagen und fehlenden Verbraucherschutz offen Rund zwei Drittel der untersuchten Produkte überschreiten die Vitamin- und Mineralstoff-Referenzwerte für Vier- bis Siebenjährige. Besonders kritisch sehen die Ernährungsfachleute die Verwechslungsgefahr mit Süßigkeiten durch „Kinder-Optik“. Die Verbraucherzentrale NRW appelliert an die Bundesregierung, dem Beschluss der Verbraucherschutzministerkonferenz zu...
Gesundheit ist eines der wertvollsten Güter, die wir besitzen. Unser Wohlbefinden hängt von vielen Faktoren ab und Symptome sind häufig die ersten Anzeichen dafür, dass unser Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist. Das Erkennen und Verstehen von Symptomen spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit. Die Bedeutung von...
Die Verbraucherzentrale NRW gibt Spartipps für Vorsorge und Behandlung Gerade in der Zahnarztpraxis muss vieles selbst bezahlt werden. Aber eben nicht alles. Über die Kassenleistungen werden Patient:innen leider nicht immer optimal aufgeklärt. Die Verbraucherzentrale NRW erhält regelmäßig Anfragen und Beschwerden dazu. „Dabei sind Zahnärzt:innen gesetzlich dazu verpflichtet, diese anzubieten und...
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über die akuten und nachhaltigen Risiken des Alkoholkonsums in jungen Jahren Es mag komisch klingen, aber die Corona-Jahre hatten trotz allem Ungemach auch einen positiven Effekt: Während der Pandemie mussten weniger Kinder und Jugendliche mit einer Alkohol-Vergiftung in einem Krankenhaus behandelt werden, berichtet die Stiftung Kindergesundheit...
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über Autismus-Spektrum-Störungen und über die Zunahme ihrer Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen Autismus ist eine durch genetische und umweltbedingte Faktoren verursachte Störung der Gehirnentwicklung im frühen Kindesalter. Experten registrieren weltweit übereinstimmend eine starke Zunahme der Störung in den letzten Jahren. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass der...
„Hör dich fit!“, so heißt der neue Podcast der Stiftung Kindergesundheit, der sich an alle Kinder im Vor- und Grundschulalter richtet und in insgesamt 10 Folgen alles Wissenswerte zum Thema gesunde Ernährung auf den Tisch bringt. Gemeinsam mit ihrem Papa tauchen Lina und Milo immer wieder in geheimnisvolle Welten ein...
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über eine unterschätzte, jedoch zunehmend häufige Kinderkrankheit Am 17. Mai findet wie in jedem Jahr seit 2005 der Welt-Hypertonie-Tag statt. Das Ziel dieses weltweiten Aktionstages ist es, über den Bluthochdruck zu informieren und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Volkskrankheit in der Bevölkerung zu schärfen. Das...
Stiftung Kindergesundheit informiert über die aktuellen Empfehlungen zur Allergieprävention Mehr als zwei Millionen Kinder in Deutschland leiden unter Heuschnupfen, allergischem Asthma, Neurodermitis oder einer Allergie gegen Nahrungsmittel. Wie können wir unserem Kind diese allergischen Erkrankungen ersparen? – so fragen sich viele werdende Mütter und frischgebackene Elternpaare. Die Antworten der Medizin...
Glutenallergie, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie – es gibt verschiedene Namen und doch ist jedes Mal das Selbe gemeint. Eine chronische Erkrankung, bei der auf Gluten reagiert wird. Welche Symptome es schon im frühen Kindesalter gibt und wie darauf reagiert werden muss erfahren Sie im folgenden Artikel. Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit bezeichnet eine Erkrankung...
RS-Viren (abgekürzt aus dem Englischen respiratory syncytial virus – respiratorisches Synzytialvirus) lösen Atemwegserkrankungen aus. Die meisten Fälle beginnen wie eine Erkältung und bessern sich dann mit der Zeit. Dann ist eine RSV-Infektion schwer von einer Erkältung zu unterscheiden. Aber insbesondere kleine Kinder können schwer durch eine RSV-Infektion erkranken. Dieses Jahr sind besonders viele...
Aktuelle Klinik-Umfrage belegt: Durchschnittlich kein freies Intensivbett für kritisch kranke Kinder – Notfallmediziner fordern neue Strukturen Von 110 Kinderkliniken hatten zuletzt 43 Einrichtungen kein einziges Bett mehr auf der Normalstation frei. Lediglich 83 freie Betten gibt es generell noch auf pädiatrischen Kinderintensivstationen in ganz Deutschland – das sind 0,75 freie...
Gewöhnlich ist Popeln nicht das Top-Thema, wenn man zusammenkommt und plaudert. Dabei tut es jeder… (dgk) Einige popeln heimlich, andere wie zum Beispiel Kinder machen es quasi demonstrativ für alle sichtbar. Ekelig wird es für die Zuschauer, wenn die „Beute“ ihren Weg aus der Nase in den Mund findet. Wenn...
„Kinder runter vom Sofa und raus an die Luft!“, beschwören Expertinnen und Experten der Stiftung Kindergesundheit schon seit Jahren immer wieder mit großem Nachdruck. Leider nur mit mäßigem Erfolg: Rund 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewegen sich nach wie vor nicht ausreichend, beklagt die Stiftung in ihrem...
Bei Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren mit Bluthochdruck sind Bewegungsarmut, hoher Zucker- und Salzkonsum sowie übermäßiges Körpergewicht in 9 von 10 Fällen die Hauptursache für diesen Bluthochdruck. Zu diesem Ergebnis kommen europäische Experten in einer Zusammenfassung in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“. Mit der zunehmenden Häufigkeit von...
Vorwiegend im Spätsommer und Herbst verbreitet sich die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK). Sie ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die durch verschiedene Enteroviren (u.a. CV-A16, EV-A71, CV-A10) ausgelöst wird und überwiegend bei Kindern bis zu zehn Jahren auftritt. HFMK ist von Fieber, bläschenhaften Hautausschlägen, insbesondere an Hand- und Fußinnenflächen sowie am Gesäß, kleinen Geschwürchen...
Bisher ist bekannt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene, die aufgrund von COVID-19 ins Krankenhaus mussten, im Vergleich zu Betroffenen mit leichten Symptomen ohne stationäre Behandlung anfälliger für die Entwicklung von Long COVID sind. Eine aktuelle amerikanische Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass in seltenen Fällen Kinder, die sich...
Die Amblyopie oder Schwachsichtigkeit ist eine häufige Sehstörung: Rund fünf Prozent der Erwachsenen leiden an der Sehschwäche, bei der ein Auge nur wenig oder gar nichts zum Seheindruck beiträgt. Die Entstehung der Störung liegt jedoch im frühen Kindesalter. Wie es zur Schwachsichtigkeit kommt, warum sie früh erkannt werden sollte und...
Tipps der Stiftung Kindergesundheit zum klugen Umgang mit Süßigkeiten Zu viel Zucker schadet den Zähnen, macht dick und erhöht das Risiko für Diabetes. Kinder sollten deshalb den sparsamen Konsum von Süßigkeiten genauso lernen wie den vorsichtigen Umgang mit Messer, Gabel, Schere und anderen Risiken, empfiehlt die Stiftung Kindergesundheit in einer...