Verschlagwortet: Kindergesundheit
Seit 2012 haben die Fälle von Hand-Mund-Fuß-Krankheit in Deutschland deutlich zugenommen. Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit äußert sich durch Bläschen an den Handinnenflächen, auf den Fußsohlen (aber auch Beinen), um den Mund herum und auf der Schleimhaut von Zunge, Gaumen und Wangen. Gerade hier platzen die Bläschen schnell und bilden kleine Geschwürchen, die...
Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH informiert über eine Chargenüberprüfung, bzw einen Chargenrückruf des Produktes InfectoCillin 500 Saft. Wie das Unternehmen mitteilt, kann es bei der betroffenen Charge des InfectoCillin 500 Saft (Phenoxymethylpenicillin-Kalium), 75 ml (PZN 06649606), zu einer Verwechslung gekommen sein kann. Einige wenige Flaschen könnten mit einem falschen...
Die Zentiva Pharma GmbH informiert über ein geändertes Anwendungsalter für das Produkt „Bronchoforton Salbe“. Ab sofort wird aufgrund unzureichender Erfahrung die Anwendung bei Kindern von 30 Monaten bis 4 Jahren wegen unzureichender Erfahrungen nicht empfohlen. Bei Säuglingen und Kindern unter 30 Monaten ist die Anwendung kontraindiziert. Zuvor wurde die Anwendung...
Die dänischen Gesundheits- und Lebensmittelbehörden warnen dringend vor möglicher Vergiftungsgefahr durch Bio-Vitamin-D-Tropfen in Rapsöl von Inno Pharma Seit März 2016 wurden demnach via Helsam, Matas sowie das Internet etwa 340 Fläschchen mit Bio-Vitamin-D-Tropfen in Rapsöl von Inno Pharma verkauft. Gefährlich, weil ein bis zu 75mal zu hoher Gehalt an Vitamin D...
Ein Harnwegsinfekt ist bei kleinen Kindern oftmals nicht leicht zu erkennen. Einer britischen Studie zufolge sind Anzeichen von Schmerzen beim Wasserlassen und ein übelriechender Urin Hinweise für einen Harnwegsinfekt. „Unklares Fieber alleine kann ebenso auf eine Blasenentzündung hinweisen, wenn das Kind nicht unter einer anderen erkennbaren Krankheit oder Atemwegsinfektion leidet“,...
Säuglinge und Kleinkinder sind besonders gefährdet, Fremdkörper zu verschlucken, beziehungsweise einzuatmen. Als sehr risikobehaftet gelten Nüsse und andere kleine runde Gegenstände mit glatter Oberfläche, aber auch Magnete und Batterien. Da im Notfall schnelles und kompetentes Handeln lebensrettend sein kann, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) Eltern und Aufsichtspersonen, sich...
Klarstellung der Berichte über unnötig hohen Antibiotikaverbrauch bei Kindern Die BKK und der in ihren Diensten stehende Bremer Pharmakologe Gerd Glaeske beklagen in diversen Medien die Flut an Antibiotikaverordnungen bei Kindern. Der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach stellt dazu fest: „Die Verordnungszahlen von Antibiotika durch...
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über eine meist harmlose, aber oft sehr lästige Infektionskrankheit der Haut. Warzen sind hässlich und unberechenbar. Sie finden sich bei jedem zweiten Schulkind auf der Haut. Man rückt ihnen mit Medikamenten oder Messer auf die Pelle, sie werden verätzt, verkocht oder vereist. Dabei wäre auch Abwarten...
Etwa 15% der deutschen Kinder und Jugendlichen leiden an Übergewicht. Etwa jedes dritte Kind dieser Gruppe weist dabei die schwere Ausprägung Adipositas auf. Seit den 80ern ist die Zahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen signifikant gestiegen. Die Auslöser und Risikofaktoren dafür sind unterschiedlich und nicht immer nur auf ein schlechtes...
Die Frühstadien des Typ-1-Diabetes lassen sich mittlerweile durch Antikörpertests bei betroffenen Kindern bereits vor dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome nachweisen. Forscher des Helmholtz Zentrums München und des Paul Langerhans Institutes Dresden, beides Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, berichten nun in ‚Diabetologia‘, dass man durch bioinformatische Modelle bessere Prognosen hinsichtlich...
Manche Viren können bis zu 24 Stunden lang auf Spielzeug ansteckend bleiben. Insbesondere Spielzeug in Wartebereichen von medizinischen Einrichtungen, Kinderkrippen und Kindergärten kann als Quelle für Ausbrüche von Viruserkrankungen dienen. Spielzeug in Kindertagesstätten oder Arztpraxen, wo viele Kinder damit spielen oder in deren Nähe niesen und husten, kann mit Krankheitserregern belastet...
Berlin – Sind Kinder dick, lagern auch ihre Organe Fett ein und können dadurch großen Schaden nehmen. So schätzen Experten, dass bereits etwa jedes zehnte Kind in Deutschland an einer Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD, englisch: nonalcoholic fatty liver disease) leidet. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) betrachtet diese...
Je mehr Schritte Kinder mit einer Zuckererkrankung pro Tag gehen, desto geringer ist ihr Risiko, Arteriosklerose zu entwickeln. Schon 1.000 Schritte mehr am Tag wirken sich australischen Forschern zufolge positiv auf ihre Gefäßgesundheit aus. Neunzig Kinder mit Typ-1-Diabetes wurden in ihre Studie aufgenommen; 88 trugen einen Aktivitätstracker 23,2 Stunden pro...
Nächtlicher Unterzucker bzw. nächtliche Hypoglykämien treten bei Kindern mit Typ-1-Diabetes häufig, aber ohne Symptome auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in „Diabetes Care“ veröffentlicht wurde. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Kinder tagsüber viel Bewegung hatten. Dr. Sara Bachmann von der Universitäts-Kinderklinik Basel in der Schweiz und...
Eltern sollten bei ihren Kindern Sonnenschutzmittel reichlich und mehrmals anwenden, d.h. alle zwei Stunden oder nachdem die Kinder im Wasser waren oder nachdem sie geschwitzt haben. Sonnenschutzmittel (Lichtschutzfaktor >30) sollte dick aufgetragen und etwas eingerieben werden. Dabei sollten diejenigen Hautareale erreicht werden, die nicht durch Kleidung geschützt werden können. „Denken...