Kategorie: Verbraucher

Flexstrom Insolvenz – Verbraucherzentrale informiert betroffene Kunden

Das Unternehmen gab vor allem der „schlechten Zahlungsmoral zahlreicher Stromkunden“ und damit den Verbrauchern die Schuld an der Insolvenz. Nach Angaben der Firma sind Kunden bei Flexstrom oder ihren Tochtergesellschaften mit rund 100 Millionen Euro im Zahlungsrückstand. Vor allem nach jüngsten Medienberichten habe sich die Zahlungsmoral „dramatisch verschlechtert“. Die Flexstrom...

Niedersachsen: Behörden melden erste Rückrufe im aktuellen Pferdefleischgeschehen

Möglicherweise falsch deklariertes Rindfleisch aus den Niederlanden: Aktueller Sachstand – Rückrufe eingeleitet HANNOVER. Am Freitag haben die Lebensmittelkontrolleure damit begonnen, die zwölf niedersächsischen Betriebe zu kontrollieren, die möglicherweise Lieferungen von Rindfleisch mit beigemengten, nicht deklarierten Anteilen von Pferdefleisch von einem Betrieb in den Niederlanden erhalten haben.

Ausmaß des Pferdefleisch-Betrugs: Ganze Pferde-Viertel als Rindfleisch gehandelt

Berlin, 12. April 2013. Das Ausmaß des Betrugs mit nicht deklariertem Pferdefleisch ist größer als bisher öffentlich diskutiert. Das ergab eine Auswertung der Meldungen im europäischen Behörden-Informationssystem RASFF durch die Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach haben die Behörden zwischen dem 1. Februar und dem 10. April 2013 Kenntnis von 58 Fällen erhalten,...

Anteile von Pferdefleisch: Niederländische Behörde nimmt 50.000 Tonnen Rindfleisch vom Markt

Die niederländische Lebensmittelaufsicht hat 50.000 Tonnen Rindfleisch vom Markt genommen in welchem Anteile von Pferdefleisch gefunden wurden. Betroffen sind europaweit etwa 500 Endkunden der Unternehmen Wiljo Import en Export B.V. /Vleesgroothandel Willy Selten B.V.. Darunter auch Weiterverarbeiter in Deutschland. Nach Behördenangaben ist die Herkunft des Fleisches momentan unklar – die Sicherheit...

Neues Prüfsiegel: TÜV Rheinland testet jetzt auch Lebensmittel

Doch der Wunsch nach erhöhter Transparenz und Sicherheit seitens der Endverbraucher verhallt bisweilen. Diesem Wunsch kommt TÜV Rheinland jetzt nach und engagiert sich in der Prüfung von Lebensmitteln. „Transparenz ist ein enorm wichtiger Faktor, wenn es um Lebensmittel geht. Die Endverbraucher wollen wissen, ob das Lebensmittel ihren Anforderungen auch wirklich...

ÖKO-TEST Fragen & Antworten – Kinderernährung

Im neuen ÖKO-TEST Fragen & Antworten – Kinderernährung geben Experten aus den verschiedensten Fachbereichen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Stillen, Ernährung aus dem Gläschen, gemeinsames Kochen und Essen, zugesetzte Stoffe, Ernährungsmythen, Allergien und vieles mehr. Zusätzlich hat ÖKO-TEST jede Menge Babynahrung ins Labor geschickt.

Verbesserung der Verbraucherinformation: Wieder ein neues Gesetz

(aid) – Werden Missstände in der Lebensmittelproduktion festgestellt, wie jüngst der Nachweis nichtdeklarierten Pferdefleischs in Lasagne, so ist es nur eine Frage der Zeit, bis Rufe nach strengeren Gesetzen – und besseren Kontrollen – laut werden. Rekordverdächtig ist in diesem Zusammenhang eine aktuelle Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB).

Ei am what Ei am – oder: Woher kommt das bunte Ei?

Gekochte und gefärbte Eier, die lose, d. h. ohne Verpackung, verkauft werden, sind von vielen Kennzeichnungspflichten ausgenommen. Das kritisiert die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Woher das gekochte Ei stammt, wie die Hühner gehalten oder welche Farbstoffe zum Färben verwendet wurden – diese Angaben müssen bei gefärbten Eiern, die lose verkauft werden, nicht...

Fisch in Supermärkten oft gepanscht

Fisch und Garnelen aus der Supermarkt-Tiefkühltruhe werden häufig mit Wasser schwerer gemacht und lassen sich so teurer verkaufen. Mit Hilfe von Zusatzstoffen wird Fremdwasser in den Meerestieren gebunden – häufig ohne Kennzeichnung für den Verbraucher. Das ergaben Recherchen des Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins „Markt“ im NDR Fernsehen. Wissenschaftler und Landesuntersuchungsämter sind...

EU macht mit Symbol auf erhöhtes Risiko bei neuen Arzneimitteln aufmerksam

Künftig werden Patienten und Patientinnen der EU-Mitgliedsstaaten erkennen können, ob sie ein Arzneimittel nehmen, das noch nicht lange auf dem Markt ist – und daher besondere Risiken birgt. Gute Pillen – Schlechte Pillen begrüßt diese Entscheidung der Europäischen Kommission, die am 7. März 2013 bekannt gegeben wurde.1 Großbritannien verwendet schon...

Noroviren: Tiefkühlbeeren vor dem Verzehr besser gut durchkochen

BfR veröffentlicht aktualisiertes Merkblatt zur sicheren Verpflegung besonders empfindlicher Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen Welch hohe Verantwortung mit der Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen verbunden ist, hat ein Fall von akutem Brechdurchfall bei Kindergarten- und Schulkindern im Jahr 2012 gezeigt. Insgesamt waren nahezu 11.000 Erkrankungsfälle im Rahmen dieses bisher größten lebensmittelbedingten Ausbruches von Gastroenteritis...

Grenzwert für Aflatoxine in der Rohmilch bei einem Betrieb in NRW überschritten

Ein Futtermittelhersteller aus Rees hatte sich am 27. Februar 2013 beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) selber angezeigt, mit Aflatoxinen belasteten Mais aus Serbien erhalten, weiterverarbeitet und ausgeliefert zu haben. Insgesamt wurden 1050 Tonnen belasteter Mais direkt nach Rees geliefert, davon wurden 200 Tonnen verarbeitet und ausgeliefert.