Kategorie: Schwangerschaft & Baby
(aid) – Allergische Erkrankungen wie Asthma oder Neurodermitis nehmen immer weiter zu. Viele Eltern sind besorgt und möchten ihr Kind bestmöglich schützen – zum Beispiel in dem die Mütter während der Stillzeit auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Das bundesweite Netzwerk „Gesund ins Leben“ gibt aber Entwarnung: Stillende dürfen wieder essen, was...
(aid) – Getrunken wird gerne und bei jeder Gelegenheit. WM-Spiele, Familienfeste, Partys, Geschäftsessen oder kleine Erfolge im Alltag geben Anlass, „Prost“ zu sagen. Zwar gilt aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ein moderater Alkoholkonsum als gesundheitlich akzeptabel, Alkohol ist und bleibt aber ein Zellgift mit Suchtpotenzial.
(aid) – Zum ersten Mal gibt es in Deutschland einheitliche Empfehlungen zur Säuglingsernährung. Das neu gegründete Netzwerk Junge Familie „Gesund ins Leben“ vereint alle führenden Institutionen zur praxisnahen Unterstützung junger Familien. Eine der drängendsten Fragen, die sich junge Eltern stellen ist: „Welchen Brei soll unser Baby wann bekommen?“ Denn das...
Berlin, 08.06.2010. Wohl kaum ein Ereignis verändert das eigene Leben so nachhaltig und umfassend wie die Geburt eines Kindes. „Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr,“ – der alte Spruch deutet bereits die zahlreichen Herausforderungen an, die mit dem neuen Lebensabschnitt des „Eltern-Seins“ einhergehen. Hilfestellung bietet nun das...
(ams). Eine Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, in der sich die werdenden Eltern auf das Kind freuen. Auch der AOK liegt die Gesundheit des Nachwuchses am Herzen. „Deshalb hat die Gesundheitskasse die Broschüre ‚Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit‘ in der Reihe ‚AOK-FamilienProgramm‘ entwickelt. Darin können sich schwangere und stillende Frauen...
15.12.2009 „Nachdem die Impfung gegen die Neue Grippe nun allen Personen offen steht, ist nun auch der Impfstoff für Schwangere im Land“, erklärte Gesundheitsministerin Dr. Monika Stolz am Dienstag (15.12.). „Schwangere Frauen können sich jetzt bei ihren Gynäkologen mit einem Impfstoff ohne Wirkverstärker (Adjuvanz) impfen lassen.“ Rund 20.000 Dosen des...
(aid) – Kennen Sie den Spruch „Viel hilft viel“? Mag sein, dass er für das ein oder andere zutrifft. Wenn man ihn aber auf das Stillen anwendet, und zwar im Sinne von „möglichst lange und ausschließlich“, dann haben wir es mit einem Irrtum zu tun. Tatsächlich ist Muttermilch in den...
(aid) – Irrtümer entstehen und verbreiten sich, wenn etwas logisch und einleuchtend klingt. Dafür bedarf es keiner wissenschaftlichen Beweise – es reicht, wenn man jemanden kennt, der es auch schon mal erlebt hat. Und so kennt fast jeder jemanden, dessen Kind oder Kinder möglicherweise allergiegefährdet sind oder bereits eine Allergie...
(aid) – „In der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Mütter zur Allergievorbeugung eine Diät einhalten“. Dieser Irrglaube hält sich hartnäckig. Es ist tatsächlich auch noch nicht lange her, als man es nicht besser wusste. Inzwischen sind sich alle Experten einig, die sich mit der Allergieentstehung und ihren Einflussfaktoren auseinander gesetzt haben:...
(aid) – Muttermilch enthält bestimmte Substanzen, die den Säugling in der Nacht beruhigen und beim Einschlafen helfen. Das lassen die Ergebnisse einer spanischen Studie vermuten. Für die Untersuchung gaben dreißig Mütter im Laufe von 24 Stunden je sechs bis acht Milchproben ab. Die Milch wurde im Labor auf verschiedene Nukleotide...
Unter dem Motto „Stillen ist lebenswichtig! Bist du dabei?“ findet vom 28. September bis 4. Oktober 2009 die Weltstillwoche statt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutsche Hebammenverband und die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ möchten mit ihren Informationen Frauen das Stillen so leicht wie möglich machen. Und Gesund, schön, kostenfrei...
Schwangere sollten auf rohe tierische Lebensmittel verzichten – (aid) – Wenn es um die Bewertung von Lebensmittelrisiken geht, stehen Salmonellen an erster Stelle. Das ergab eine aktuelle Verbraucherumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung