Kategorie: Kindersicherheit

Weltkindertag 2010: Zum „Respekt für Kinder“ gehört auch Sicherheit

Der Weltkindertag am 20. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Respekt für Kinder“. Dazu gehört auch das Aufwachsen in einer sicheren Umgebung. Eigentlich ist das Selbstverständlichkeit. Aber: Unfälle sind für Kinder in Deutschland das größte Gesundheitsrisiko. Darauf weisen der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin, und die Aktion...

Waveboards und Co. besser nicht für den Schulweg nutzen

Freizeitsporttrends wie Waveboards, Fixies oder Heelys erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Aber: Unterschätzt wird oft das damit verbundene Risiko. Kinder und Jugendliche sind ohnehin im Verkehr besonders gefährdet. Allein 2009 verunglückten bundesweit 115.534 Schüler und Studenten auf dem Weg zu Schule oder Hochschule. Im Rahmen ihrer Präventionskampagne...

Rauchwarnmelder: Lebensretter gehört in jede Wohnung

Alljährlich sterben in Deutschland rund 500 Menschen durch Brände – die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Zwei Drittel aller Opfer werden während des Schlafs überrascht. Bemerken die Opfer den Rauch, ist es oft schon zu spät. „Rauchwarnmelder können Leben retten“, sagt Hans-Peter Zacharias, TÜV Rheinland-Experte für Gebäudesicherheit. „Verbraucher...

Kinderspielplätze – Ohne Fahrradhelm und Kordeln toben Kinder sicherer

(ams). Erst aufs Kletternetz, dann auf die Wippe und danach die Seilbahn runtersausen: Kinder lieben es, auf Spielplätzen ihren Bewegungsdrang auszuleben. Da kann es schon einmal passieren, dass sie kleine Schrammen oder Beulen davontragen. „Dabei sollte es auch bleiben“, sagt Berthold Tempel. Der Sachverständige für Spielplatzgeräte beim TÜV Rheinland gibt...

Schwimmflügel für Kinder sind gefährlich

Kleine Kinder, die mit aufblasbaren Flügelchen, Schwimmanzügen oder Schaumstoffringen ins Wasser gehen und noch nicht schwimmen können, sind nicht vor dem Ertrinken geschützt. Sowohl im tiefen als auch flachen Wasser können sie das Gleichgewicht verlieren und in Bauch- oder Rückenlage geraten. Ihr Kopf kippt dabei aufgrund seiner Schwere ins Wasser....

TÜV Rheinland testet aufblasbare Schwimmartikel europaweit: Jedes zweite Produkt darf in der EU nicht verkauft werden

Schlechte Qualität, Belastung mit Schadstoffen, abgerissene Kleinteile und Babyschwimmsitze, die keine Sicherheit bieten, sondern sogar Gefahr des Ertrinkens bedeuten: Die Experten des globalen Prüfdienstleisters TÜV Rheinland haben aufblasbare Wasserspielzeuge und Luftmatratzen in beliebten europäischen Urlaubsorten direkt am Strand gekauft und in eigenen Laboren getestet. Das Ergebnis ist alarmierend: Von den...

Planschbecken: Badespaß, aber sicher

Sie gehören zum Sommer wie das Eis am Stiel: quietschbunte, aufblasbare Kinderplanschbecken aus Plastik. Die günstigsten Varianten gibt es bereits zwischen 10 und 15 Euro, Luxusausführungen mit Rutschen zum Beispiel kosten bis zu 80 Euro. Gleich, ob günstig oder hochpreisig: Beim Kauf sollten Verbraucher auf das TÜV Rheinland-Prüfzeichen achten. „Damit...

Schwimmlernhilfen sind kein Spielzeug

Schwimmflügel, Westen oder andere Schwimmlernhilfen sind unverzichtbar, um Kindern und ihren Eltern mehr Sicherheit beim Schwimmen lernen zu bieten. Dabei gilt: Schwimmlernhilfen sind keine Wasserspielzeuge, sondern Persönliche Schutzausrüstung. Sie werden direkt am Körper getragen und sollen den Schwimmschüler beim Üben unterstützen. „Wichtig ist, dass die Lernhilfen richtig angelegt sind. Sie...

Kinder werden mobil – Laufrad nicht im Straßenverkehr benutzen

(ck) – Schon im Alter von 2-Jahren brausen viele Kinder ihren Eltern und Großeltern mit dem Laufrad davon.In Wohngebieten wird sogar die Straße als Übungsgelände für die Kinder genutzt – und dies nur allzuoft ohne direkte Aufsicht der Eltern. Viele Eltern sehen das hohen Gefährdungspotential nicht, dem die Kinder damit...

ADAC: Tempomessungen vor Schulen – Rücksichtslose Raserei an der Tagesordnung

Um die Sicherheit von Kindern auf ihrem Schulweg steht es nicht zum Besten. Dies haben Geschwindigkeitsmessungen des ADAC vor 25 Schulen in zehn Bundesländern ergeben. Dabei wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 von mehr als 60 Prozent der Autofahrer überschritten. Insgesamt wurden 43 828 Fahrzeuge gemessen, 26 329 davon...

Kindersicherheitstag am 10. Juni 2010 – Die Welt entdecken. Aber sicher!

Unfälle sind die größte Gefahr für Gesundheit und Leben von Kindern. Säuglinge und Kleinkinder verunglücken vor allem im häuslichen Umfeld. Zum Kindersicherheitstag am 10. Juni 2010 stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter http://www.kindergesundheit-info.de Eltern und anderen Erwachsenen Informationen zum sicheren Aufwachsen von Kindern zur Verfügung.

Elektrische Türen: Wenn ein kleiner Spalt zur Falle wird

TÜV Rheinland rät: Eltern sollten Kinder an die Hand nehmen / Drehtüren haben einen langen Bremsweg / Automatische Garagentore sind keine Klettergerüste – Automatische Türen erleichtern den Alltag: Sie sind praktisch und komfortabel, ermöglichen einen barrierefreien Zutritt und steuern etwa in Kaufhäusern die Besucherströme. „Jedoch ist wie bei jeder Maschine, auch...

Ferienzeit gleich Unfallzeit – Die 10 sicheren Sommertipps der BAG

Kinderunfälle in der Sommerzeit sind gar nicht so selten. Denn der Sommer birgt allerlei Gefahren, die in kälteren Jahreszeiten nicht oder kaum vorhanden sind: Weit geöffnete Fenster in der Wohnung, Grillen am offenen Feuer, Kinderpool im Garten oder Baustellen rund ums Haus. „Die Unfälle im Sommer können auch ganz besonders...