Kategorie: Kindersicherheit

Gartenspielgeräte: Regelmäßig auf Schäden und Abnutzung prüfen

Rutsche, Schaukel, Klettergerüst: So mancher heimische Garten gleicht einem kleinen Spielplatz . Doch was Kinder zum abenteuerlichen Toben einlädt, kann auch Gefahren bergen. „Mankos an den Geräten, ein unsachgemäßer Aufbau und der falsche Standort erhöhen das Verletzungsrisiko“, sagt Rolf Ohlsen, Experte für Spielgeräte bei TÜV Rheinland. Darum ist es wichtig,...

Trampolin: Vorsicht bei sprödem Sicherheitsnetz

Wer Kinder hat, weiß: Ein Trampolin gehört inzwischen zur Spielausrüstung im eigenen Garten . Mit der Zahl der Trampoline ist leider die Zahl der Unfälle gestiegen. Grund dafür ist meist das veraltete Sicherheitsnetz, das seine Funktion nach einem bestimmten Zeitraum nur noch teilweise oder gar nicht mehr erfüllt. Das Netz...

Neue Flüssigwaschmittel können Vergiftungsunfälle bei Kindern verursachen

Neue attraktiv portionierte Flüssigwaschmittel in Form von sogenannten „Liquid Caps“ können für Kinder ein relevantes Gesundheitsrisiko bergen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nach Auswertung von Vergiftungsunfällen im In- und Ausland und Beratung durch seine Kommission „Bewertung von Vergiftungen“. „Gerade für Kinder sind die bunten, glänzenden, wie...

ÖKO-TEST Laufställe – Ein Sicherheitsrisiko – Gleich vier mal "ungenügend"

In vielen Familien wird der Laufstall geschätzt – auch wenn er keine Dauerlösung sein sollte. Kleine Krabbler werden darin etwa dann „geparkt“, wenn es an der Tür klingelt – in der Hoffnung, dass sie im Laufstall sicher aufgehoben sind. Doch die Ergebnisse der Praxisprüfung von neun aktuellen Laufstallmodellen, die das...

Vorsicht Verbrennungen bei Kindern: Bügeleisen, Glätteeisen und heiße Getränke sind häufig schuld

Laut einer Veröffentlichung in den Archives of Disease in Childhood verursachen Glätteeisen, Bügeleisen, Herdplatten und Becher mit heißen Getränken häufig Verbrennungen bzw. Verbrühungen bei Kleinkindern. Besonders gefährdet sind demnach Einjährige. Babys und kleine Kinder verbrennen oder verbrühen sich noch leichter als Erwachsene, da ihre Haut empfindlicher und dünner ist.

Wenn gefährliche Strahlen ins Auge gehen – Laserpointer sind kein Spielzeug

Der Berufsverband der Augenärzte macht darauf aufmerksam, dass es immer häufiger zu Verletzungen der Netzhaut mit teilweise bleibender Sehminderung durch Laserpointer kommt. Wenn solche gefährlichen Strahlen ins Auge gehen, können auch Augenärzte mitunter nicht mehr helfen. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands rät deshalb erneut zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Laserpointern.

Kleinkinder im Hochstuhl nie unbeaufsichtigt lassen

Eltern dürfen Kleinkinder im Hochstuhl nie unbeaufsichtigt lassen, da ein hohes Verletzungsrisiko besteht. „Aufgrund ihres im Verhältnis zum Körper großen Kopfes fallen Kinder meist kopfüber mit ziemlicher Wucht auf den Boden oder rücklings auf den Hinterkopf. Gehirnerschütterungen oder schwere Kopfverletzungen sind die Folge“, warnt Dr. Jörg Schriever, Unfallbeauftragter des Berufsverbandes...

An Silvester auf die Sicherheit der Kinder achten

Norderstedt: Zum Jahreswechsel erleiden bundesweit jährlich mehr als 200 Kinder schwerste Verletzungen wie Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschäden durch Unfälle mit Böllern und Feuerwerksraketen. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. warnt vor leichtsinnigem Umgang mit Feuerwerkskörpern. 

Eltern unterschätzen Mobbing im Netz

Eine Untersuchung, die im Fachblatt Journal of Computer-Mediated Communication veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass Eltern wenig über riskante Online-Aktivitäten ihres Kindes wissen. Dazu gehört beispielsweise Mobbing im Netz bzw. Cybermobbing, Besuch von pornografischen Seiten oder Annäherungsversuche durch Fremde im Internet.

Kindersitztauglichkeit von Pkw's – ÖAMTC attestiert meist nur mittelmäßige Ergebnisse

Die Probleme, die bei der Montage von Kindersitzen im Auto auftreten können, sind vielfältig. Zum Beispiel passt nicht jeder Sitz in jeden Pkw, die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags kann eine Herausforderung sein oder die Betriebsanleitung ist oft auch ein Buch mit sieben Siegeln. Der ÖAMTC hat heuer wieder 15 Familienfahrzeuge auf...