Kategorie: Kindersicherheit

BfR-Risikobewertung hat Konsequenzen – Verschärfungen beim Handel mit Lampenölen und flüssigen Grillanzündern

Seit Ende vergangenen Jahres dürfen Lampenöle und flüssige Grillanzünder auf Paraffinbasis nur noch in schwarzen, nicht durchsichtigen und höchstens einen Liter fassenden Behältern verkauft werden. Dies soll die Neugier von Kindern weniger stark wecken als bunte Flüssigkeiten in transparenten Behältern und Verwechselungen mit Getränken vorbeugen. Die Behälter müssen nun zusätzlich...

Bleigefahr durch Kinderschmuck – EU will nicht handeln

Trotz dringender Warnungen von Experten sieht die Europäische Union bei der Bleigefährdung in Kinderschmuck keinen Handlungsbedarf. In der neuen EU-Spielzeugrichtlinie, die ab Mitte nächsten Jahres in Deutschland angewendet werden muss, ist Kinderschmuck ausdrücklich ausgenommen. Und das obwohl Untersuchungsämter und Toxikologen vor hohen Bleikonzentrationen in Kinderschmuck warnen. Das berichtet das ARD-Magazin...

Frostschutzmittel: für Autos brauchbar, für Menschen giftig

Fast jeder Autofahrer hält im Winter einen Vorrat an Frostschutzmitteln im Auto oder in der Garage bereit. Das in den meisten Mitteln enthaltene Ethylenglykol senkt den Gefrierpunkt von Kühl- und Scheibenwaschflüssigkeiten und verhindert so, dass sie gefrieren. So weit, so praktisch. Doch Ethylenglykol hat eine zweite Seite: Es ist schon...

Öllampen können für Kinder zur tödlichen Gefahr werden

Schon ein kleiner Tropfen Lampenöl kann zur tödlichen Gefahr werden, wenn er in die Lunge gelangt. Deshalb müssen Öllampen und Behälter mit Lampenöl unbedingt kindersicher sein. Darauf hat Arbeitsminister Guntram Schneider zu Beginn der Adventszeit hingewiesen. „Die beliebten Öllampen sind für Kinder hochgefährlich“, sagte Minister Schneider heute in Düsseldorf. Eltern...

Kinderprodukte unter der Lupe: Tipps für den Weihnachtseinkauf

Alle 20 Sekunden wird in Deutschland ein Kind mit einer Unfallverletzung zum Arzt gebracht. Rund 200.000 Unfälle im Jahr erleiden Kinder unter sechs Jahren zu Hause – Kinderunfälle passieren öfter als man denkt. An der Hälfte der Unfälle sind Produkte beteiligt: Schlechte, schadhafte oder gefährliche Produkte wie kleinteiliges Spielzeug oder...

Lebensgefahr: Kinderschmuck enthält teilweise hohe Bleianteile

(ck) Das Institut für Bedarfsgegenstände des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersucht seit 2007 schwerpunktmässig den Bleigehalt in Kinder- und Jugendmodeschmuck – mit erschreckenden Ergebnissen. Nachdem in Deutschland und Europa  bis heute keinerlei Grenzwerte für Blei in Kinderschmuck gelten, wurden dementsprechend hohe Prozentuale Anteile an Schwermetallhaltigem Kinderschmuck gefunden.

Kind unter Strom – Kinder in Lebensgefahr

Je kleiner Kinder sind, umso mehr weckt alles ihre Neugier. Fatal, wenn das Steckdosen und Kabel sind. Wenn ein Kind direkt mit dem Strom in Kontakt kommt, wird der ganze Körper zum Leiter und es besteht Lebensgefahr. Der größte Fehler von Helfern ist, nach dem Kind zu greifen und es...

Dämmerung: Vor allem Kinder werden im Dunkeln oft übersehen

In der dunkleren Jahreszeit besteht für Fußgänger erhöhte Unfallgefahr: Etwa ein Drittel aller Fußgängerunfälle ereignet sich bei Dämmerung, Dunkelheit oder künstlicher Beleuchtung. Insgesamt passierten im Jahr 2009 in Österreich bei schlechten Lichtverhältnissen  1.359 Unfälle mit Fußgängern. „Vor allem Kinder werden im Dunkeln oft übersehen – jeder zehnte verletzte Fußgänger in...

Kordeln und Fahrradhelme: Tödliche Fallen beim Spielen

Der tödliche Unfall eines Mädchens in Bayern, das mit einem Spiel-Pferdegeschirr an einem Spielplatzgerät hängen geblieben ist, zeigt, wie gefährlich es sein kann, wenn „Pferdegeschirre“, Jacken mit Kordeln, Schlüsselbänder oder lange Schals auf dem Spielplatz getragen werden. Auch der Fahrradhelm ist für Kinder auf dem Spielplatz wegen der Strangulationsgefahr gefährlich...

Schulbus: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordert höhere Sicherheitsstandards

Stehende Kinder sind bei Unfällen in Bussen besonders gefährdet, sich zu verletzen. Deshalb empfiehlt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte eine Sitzplatzgarantie für Schulkinder in Schulbussen ähnlich wie in den USA. Dort darf ein Fahrer nicht starten, wenn ein Kind noch steht. In einigen Staaten besteht sogar Anschnallpflicht. „Jedes Kind...