Verschlagwortet: Stillen

Stillen kann möglicherweise hyperaktive Verhaltensweisen bei Kindern verringern

Irische und kanadische Forscher kommen in einer aktuellen Arbeit zu dem Schluss, dass gestillte Kinder bis zum Schulalter keinen wesentlichen geistigen Vorteil gegenüber Kindern haben, die mit dem Fläschchen gefüttert wurden. Es zeigte sich aber, dass gestillte Kinder mit drei Jahren weniger unruhig oder zappelig sind. Die medizinischen Vorteile des...

Keine Angst vor Blähungen: Stillende können Linsen, Kohl und Knoblauch essen

Verträgt Mutter die Nahrungsmittel, kommt damit auch das Baby klar Stillende Mütter brauchen aus Sorge vor Blähungen bei ihrem Baby nicht auf Linsensuppe oder Grünkohl zu verzichten. „Verträgt die Mutter solche Nahrungsmittel, tut es das Kind auch“, sagt die Ärztin, Still- und Laktationsberaterin Gudrun von der Ohe aus Hamburg im...

ZDF-Magazin „WISO“: Krebserregende Stoffe in Schwangerschafts- und Stilltees

Schwangerschafts- und Stilltees sind mit krebserregenden Schadstoffen belastet. Dies ist das Ergebnis einer Stichprobe des ZDF-Verbrauchermagazins „WISO“. In zwölf von insgesamt 28 Kräutertees konnten so genannte Pyrrolizidinalkaloide (PA) nachgewiesen werden. Laut Bundesamt für Risikobewertung (BfR) kann dieses pflanzliche Gift den Organismus schädigen und bei langer und hoher Dosierung Lebertumore verursachen....

Bewegung tut gut – Auch stillende Frauen sollten körperlich aktiv sein

Bewegung nach der Geburt fördert das physische und psychische Wohlbefinden der Mutter. Sie ist nicht von Nachteil, weder für die Muttermilch oder das Stillen, noch für das kindliche Wachstum. Deshalb wird stillenden Frauen empfohlen, körperlich aktiv zu sein und sich – je nach persönlicher Verfassung – mit moderater Intensität zu bewegen....

Stillende Mutter: Zweimal pro Woche Fisch verringert Neurodermitis-Risiko beim Baby

Stillende Frauen sollten zweimal wöchentlich Meeresfisch – insbesondere fettreichen Fisch – verzehren und auf eine ausreichende Jodzufuhr achten. Stillende Frauen sollten zweimal wöchentlich Meeresfisch verzehren, um das Neurodermitis-Risiko ihres Kindes zu verringern, davon einmal besonders fettreichen Fisch wie Hering, Makrele, Lachs und Sardinen. „Diese enthalten sehr viel Omega-3-Fettsäuren, die vorbeugend...

Weltstillwoche 2016: Stillen ist mehr als nur die beste Babynahrung

Unter dem Motto „Stillen, Fundament für eine nachhaltige Entwicklung“ findet vom 03. bis 09. Oktober 2016 die Weltstillwoche statt. Anlass für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), auf ihrem Online-Portal http://www.kindergesundheit-info.de die zahlreichen  positiven Wirkungen des Stillens hervorzuheben. Wertvolle Tipps für stillende Mütter gibt eine neue Infografik zu Stillpositionen.   Stillen stärkt die...

Beim Baby auf Sättigungssignale achten

Schon ein Baby kann zeigen, wenn es satt ist. Eltern müssen erst lernen, diese Signale zu erkennen und den Säugling nicht zum Trinken drängen. Denn dies kann dazu führen, dass seine Fähigkeit der Selbstregulation über Hunger- und Sättigungsgefühle verloren geht. Den aktuellen Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Säuglingen zufolge...

Handlungsempfehlungen erweitert: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen

(aid) – Wie lange stillen? Schützt ein früher Beikost-Start vor Allergien? Vegane Ernährung für Säuglinge? Wie wichtig ist Bewegung für Babys? Dürfen stillende Frauen Sport treiben? Auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse geben die „Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen“ klare Antworten. Der Beratungsstandard bietet Fachkräften...

Arzneimittel in der Muttermilch

Viele stillende Frauen sind verunsichert, wenn sie ein Medikament einnehmen müssen. Sie befürchten, dass das Baby mit der Muttermilch auch den Nebenwirkungen der Arzneimittel ausgesetzt ist und dadurch Schaden nehmen kann. Gute Pillen – Schlechte Pillen hält diese Vorsicht für berechtigt, in der Praxis lässt sich das Risiko jedoch niedrig...

Stillempfehlungen der Nationalen Stillkommission liegen in arabischer Sprache vor

Faltblätter informieren Schwangere und Stillende sowie Familienangehörige, Ärztinnen und Ärzte, Hebammen und Klinikpersonal Die Faltblätter „Stillempfehlungen für Schwangere“ und „Stillempfehlungen für die Säuglingszeit“ liegen nun auch in arabischer Sprache vor. Die Übersetzung der Faltblätter ins Arabische geht auf Anfragen von Ärztinnen und Ärzten sowie Hebammen zurück, die geflüchtete schwangere und...

Viele Frauen tragen ihren BH in der falschen Größe

Zu eng, zu weit, zu knapp: Jede zweite Frau trägt ihren BH in der falschen Größe, berichtet das Apothekenmagazin „Baby und Familie“. Im Idealfall sollte ein BH die natürliche Brustform möglichst wenig beeinflussen. Mit einem simplen Test könne man beim Kauf prüfen, ob der BH hält: die Arme nach oben...

Weltstillwoche 2015: Motto "Stillen und Beruf – gemeinsam geht's!"

BZgA informiert zur Vereinbarkeit von Stillen und Beruf Köln, 28.09.2015. Das diesjährige Motto „Stillen und Beruf – gemeinsam geht’s!“ der Weltstillwoche (vom 28. September bis 04. Oktober 2015) greift die Situation stillender Mütter auf, die zurück in ihren Beruf wollen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt auf www.kindergesundheit-info.de Müttern...

Schwangerschaft und Stillzeit: Augenmedikamente meist ungefährlich, Sehverschlechterung bildet sich zurück

Berlin – Augentropfen und -salben können in der Regel während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. So können werdende Mütter etwa Herpes, bakterielle Entzündungen oder Allergien am Auge behandeln, ohne gesundheitliche Nachteile für das Kind zu befürchten. Entwarnung geben Experten auch für Sehverschlechterungen, die sich bei vielen Schwangeren einstellen. Kurzsichtigkeit und...

Stillprobleme mit Schmerzen: Verkürztes Zungenbändchen kann Ursache sein

Hat eine Mutter Stillprobleme und bereitet das Stillen Schmerzen, kann die Ursache ein verkürztes Zungenbändchen (Frenulum linguae) des Babys sein. „Vermehrtes Schnalzen beim Trinken und häufiges Loslassen der Brust sind Anzeichen für ein verkürztes Zungenbändchen. Denn bei einem verkürzten Zungenbändchen kann ein Säugling kein richtiges Vakuum erzeugen, das für das...