Verschlagwortet: Stillen

Warnung vor Muttermilchbörsen: Gesundheitliches Risiko zu groß

(aid) – Stillen ist die beste Ernährung für Säuglinge. Deshalb empfiehlt das Netzwerk Gesund ins Leben, eine IN FORM-Initiative des Bundesernährungsministeriums, den Säugling im 1. Lebenshalbjahr zu stillen, mindestens bis zum 5. Monat ausschließlich und auch mit der Einführung der Beikost, spätestens mit Beginn des 7. Lebensmonats, weiter zu stillen....

Nationale Stillkommission: Weiterhin 4 bis 6 Monate ausschließlich stillen

Stellungnahme der Nationalen Stillkommission zur Änderung der S3-Leitlinie zur Allergieprävention Die Nationale Stillkommission (NSK) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass ihre Empfehlungen zur Dauer des Stillens und zur Einführung von Beikost weiterhin Bestand haben. Demnach sollten Säuglinge mindestens bis zum Beginn des 5. Monats ausschließlich gestillt werden....

Stillerfahrungen – Einfluss auf die soziale und emotionale Entwicklung

Ob ein Mensch auf emotionale Äußerungen eher mit einer positiv fröhlichen Neigung reagiert oder ob er eher zu ängstlichen Reaktionen neigt, kann man umgangssprachlich als „typabhängig“ beschreiben. Dass die jeweilige Neigung der neuralen Reaktionen auch mit in frühester Kindheit gemachter Stillerfahrung zusammenhängen könnte, legen die Ergebnisse einer neuen Studie aus...

So klappt’s mit dem Stillen

Obwohl Stillen die natürlichste Sache der Welt ist, bereitet es in den ersten Wochen oft Schwierigkeiten. Kein Grund zum Aufgeben, denn für viele Stillprobleme gibt es eine Lösung. (RaIA / dgk) Viele junge Mütter möchten ihr Baby in den ersten Lebensmonaten stillen. Eine gute Entscheidung, denn Muttermilch ist das Beste...

Gute Stimmung bei jungen Müttern – Stillen beeinflusst die Wahrnehmung von Emotionen

Das Stillen gilt bei Experten aufgrund seines positiven Einflusses auf die Oxytocinausschüttung als bedeutsamer Aspekt bei der Bildung sozialer Bindung. Wissenschaftler der Max-Planck-Forschungsgruppe Frühe soziale Entwicklung haben nun herausgefunden, dass das Stillen die Wahrnehmung von Emotionen bei Müttern beeinflusst. Längeres ausschließliches Stillen geht den Studienergebnissen zufolge mit einer schnelleren Erkennung...

Fläschchenkost: Warum Kinderärzte auch für Folgenahrungen Werbebeschränkungen empfehlen

Die gute Nachricht vorweg: Der Anteil der Kinder in Deutschland, die nach ihrer Geburt gestillt werden, ist im Verlauf von zehn Jahren von 77,9 Prozent auf 82,1 Prozent angestiegen. Das geht aus der aktuellen Datenanalyse der Geburtsjahrgänge 1996 bis 2002 und 2002 bis 2012 für die große Gesundheitsstudie des Robert-Koch-Instituts...

Stillen – ein Gewinn fürs Leben

„Stillen – ein Gewinn fürs Leben“ ist in diesem Jahr das Motto der Weltstillwoche. Ziel der Aktionswoche ist es, das Thema Stillen in die Öffentlichkeit zu bringen und somit zur Akzeptanz und zur Förderung des Stillens beizutragen. Die Nationale Stillkommission unterstützt seit vielen Jahren die Weltstillwoche und weist zu diesem...

Stillpause am Arbeitsplatz

Arbeiten und ein Baby stillen – das ist in Deutschland gesetzlich geregelt. „Das Mutterschutzgesetz schreibt vor, dass Frauen mindestens zweimal täglich eine halbe oder einmal täglich eine Stunde extra Zeit bekommen – zum Stillen oder zum Abpumpen“, erklärt die Ärztin Elien Rouw aus Bühl, die in der Nationalen Stillkommission die...

Welche Milch für´s Baby? Experten fordern Werbebeschränkungen für Flaschennahrung

Werbung für Säuglingsanfangsnahrung unterliegt mittlerweile europaweit strengen Auflagen mit dem Ziel, das Stillen zu fördern und zu schützen: So müssen Werbeanzeigen ohne idealisierende Darstellungen oder gar visuelle Gleichsetzungen mit dem Stillen auskommen. Das große Marktsegment der „Folgenahrung“ jedoch unterliegt solchen Regularien nicht, kritisieren die Ernährungsexperten der Deutschen Gesellschaft für Kinder-...

Familienzuwachs: Die Grundausstattung fürs Baby

Wenn sich zum ersten Mal Nachwuchs ankündigt, wird das Leben der werdenden Eltern auf den Kopf gestellt. Die nächsten Monate verbringen sie hauptsächlich damit, sich auf die Ankunft des neuen Erdenbürgers vorzubereiten. Doch was genau braucht ein Baby in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt, außer Muttermilch und...