Verschlagwortet: EHEC

Österreich: EHEC Keime in Wildrohwurst

Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) informiert über einen Rückruf des Hotels und Gasthofs Hubertushof in Österreich. Die betroffene Wurst sollte auf keinen Fall verzehrt werden! Das Unternehmen hat am 20.08.2012 einen Rückruf des folgenden Produkts veranlasst:

Rückruf: STEC-Bakterien in Roquefort AOP Käse

Die französische Käserei Coulet GABRIEL SA ruft Roquefort-Käse zurück, der unter den Handelsnamen Marke: Cosse Noire, Decasse, Castelviel, Cora, Auchan bzw. offen verkauft wurde. Verbraucher die betroffenen Käse zu Hause haben, sollten diesen nicht verzehren. Sollten sie offenen Roquefort Käse gekauft haben, der aufgrund fehlender verpackung nicht zuzuordnen ist, verzichten...

Rückruf: Nachweis von Escherichia coli – Dringende Warnung vor Roquefort-Käse in Frankreich

Die französische Käserei Coulet GABRIEL SA ruft Roquefort-Käse zurück, der unter den Handelsnamen Cosse Noir, La Petite Cave, GAR, Patrimoine Gourmand, Auchan, Notre Sélection, Pâturages, Rocabret, Monoprix Gourmet, Cora, Maison des Gourmets, Le Fromager verkauft wurde.  Die betroffenen Produkte wurden in folgenden Geschäften in Frankreich verkauft: ATAC / AUCHAN /...

Schutz vor EHEC: Sorgfältiger Umgang mit Rohmilch, rohem Fleisch und Sprossen notwendig

EHEC-Erreger kommen natürlicherweise im Darm von Rindern und anderen Wiederkäuern vor. Menschen infizieren sich mit dem Keim in erster Linie durch direkten Tierkontakt oder über rohe Lebensmittel, die vom Tier stammen. Auch durch Obst und Gemüse kann EHEC übertragen werden, das Vorkommen in diesen Lebensmitteln ist aber deutlich seltener. Das...

Rückruf: Verdacht auf EHEC-Keime in Hütthaler Gourmet Zwiebelstreichwurst 200g

Es wurde im Rahmen der Eigenkontrolle der Verdacht auf EHEC-Keime in der Charge L6192 im Artikel Hütthaler Gourmet Zwiebelstreichwurst 200g mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 13.07.2012 festgestellt. Dieser Keim kann Durchfall hervorrufen. Es wurde festgestellt, dass bei dieser Charge ein geringer Teil durch einen menschlichen Fehler nicht ausreichend erhitzt und haltbar...

Hackepeter und rohes Mett sind nichts für kleine Kinder

In Deutschland wird einer aktuellen Studie des Robert Koch-Instituts zufolge rohes Fleisch öfter als erwartet auch von kleinen Kindern verzehrt. „Rohe, vom Tier stammende Lebensmittel sind häufig mit Krankheitserregern belastet“, erklärt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). „Besonders empfindliche Personengruppen, wie kleine Kinder, Schwangere, Senioren...

EHEC-Erkrankungen in Hamburg

Heute wurden keine weiteren Fälle von EHEC-Erkrankungen im Bezirk Altona gemeldet. Gestern erreichten das Gesundheitsamt Altona zwei EHEC-Meldungen aus Blankenese, über die gestern und heute bereits berichtet wurde: Ein 11-jähriger Junge, der eine weiterführende Schule besucht, und ein 3-jähriges Kindergartenkind waren in der vergangenen Woche (8. KW) erkrankt. Die Stuhlbeprobung,...

Keine weiteren EHEC-Erkrankungen in Hamburg – mit E-Coli Kontaminierter Käse gefunden

Das sechsjährige Mädchen aus Altona, das am vergangenen Wochenende an den Folgen einer EHEC-Erkrankung verstorben ist, war an einem Erreger der Serogruppe O157 erkrankt. O157 ist eine der am häufigsten isolierten EHEC-Serogruppen, sowohl in Deutschland also auch weltweit. Dies ergaben jetzt Untersuchungen des Instituts für Hygiene und Umwelt. Die Epidemie...

Hamburg: Sechsjährige nicht an Epidemie-Erreger aus 2011 erkrankt

Das sechsjährige Mädchen aus Altona, das am Wochenende an den Folgen einer EHEC-Erkrankung verstorben ist, war nicht an dem Erregertyp O104 erkrankt. Dies konnte heute mittels eines Schnelltests ausgeschlossen werden. Der Erregertyp O104 hatte 2011 in Deutschland eine EHEC-Epidemie ausgelöst. Um welchen Erregertyp es sich in diesem Fall handelt, ist...

EHEC: Warnungen für rohe Sprossen und Keimlinge zum Großteil aufgehoben

Aus Sicht der Bundesbehörden gibt es nach Vorlage weiterer Informationen aus den Bundesländern keinen Grund mehr für die Empfehlung, zum Schutz vor Infektionen mit EHEC O104:H4 Sprossen und Keimlinge generell nicht roh zu verzehren. Die aktuellen Ermittlungsergebnisse ergaben keine Hinweise, dass andere Samenarten als Bockshornkleesamen mit EHEC-Infektionen in Zusammenhang stehen....