Kategorie: EHEC

Bundesregierung hat Bevölkerung über EHEC-Krise getäuscht

Berlin, 20. September 2013. Die Bundesregierung hat die Bevölkerung beim weltweit größten EHEC-Ausbruch im Frühjahr 2011 bewusst getäuscht. Anders als Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) und Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) mehrfach behauptet haben, ist die Ursache der Epidemie, die in Deutschland 53 Todesopfer forderte, bei weitem nicht aufgeklärt: Höchstens 500 von...

EHEC-Erkrankungen in Hamburg

Heute wurden keine weiteren Fälle von EHEC-Erkrankungen im Bezirk Altona gemeldet. Gestern erreichten das Gesundheitsamt Altona zwei EHEC-Meldungen aus Blankenese, über die gestern und heute bereits berichtet wurde: Ein 11-jähriger Junge, der eine weiterführende Schule besucht, und ein 3-jähriges Kindergartenkind waren in der vergangenen Woche (8. KW) erkrankt. Die Stuhlbeprobung,...

Keine weiteren EHEC-Erkrankungen in Hamburg – mit E-Coli Kontaminierter Käse gefunden

Das sechsjährige Mädchen aus Altona, das am vergangenen Wochenende an den Folgen einer EHEC-Erkrankung verstorben ist, war an einem Erreger der Serogruppe O157 erkrankt. O157 ist eine der am häufigsten isolierten EHEC-Serogruppen, sowohl in Deutschland also auch weltweit. Dies ergaben jetzt Untersuchungen des Instituts für Hygiene und Umwelt. Die Epidemie...

Hamburg: Sechsjährige nicht an Epidemie-Erreger aus 2011 erkrankt

Das sechsjährige Mädchen aus Altona, das am Wochenende an den Folgen einer EHEC-Erkrankung verstorben ist, war nicht an dem Erregertyp O104 erkrankt. Dies konnte heute mittels eines Schnelltests ausgeschlossen werden. Der Erregertyp O104 hatte 2011 in Deutschland eine EHEC-Epidemie ausgelöst. Um welchen Erregertyp es sich in diesem Fall handelt, ist...

EHEC: Warnungen für rohe Sprossen und Keimlinge zum Großteil aufgehoben

Aus Sicht der Bundesbehörden gibt es nach Vorlage weiterer Informationen aus den Bundesländern keinen Grund mehr für die Empfehlung, zum Schutz vor Infektionen mit EHEC O104:H4 Sprossen und Keimlinge generell nicht roh zu verzehren. Die aktuellen Ermittlungsergebnisse ergaben keine Hinweise, dass andere Samenarten als Bockshornkleesamen mit EHEC-Infektionen in Zusammenhang stehen....

EHEC O104:H4-Ausbruchsgeschehen in Deutschland aufgeklärt

Bestimmte Chargen von aus Ägypten stammenden Bockshorn­kleesamen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit für die EHEC O104:H4-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich verantwortlich. Grundlage für die Aufklärung waren epidemiologische Untersuchungen sowie die Rück- und Vorwärtsverfolgung von Samenlieferungen durch eine eigens dafür gegründete deutsche EHEC-Task Force. Nachdem auch in Frankreich Ausbruchsfälle mit demselben Erreger...

Stuttgart: Drei neue EHEC Infektionen seit dem 01.07.2011

Weitere Untersuchungen, zu dem am Freitag (1.7.) vermeldeten Todesfall einer Person nach einer HUS-Erkrankung, haben keine neuen Erkenntnisse erbracht. Nachwievor ist nicht davon auszugehen, dass ein Zusammenhang mit dem spezifischen Erregerstamm des aktuellen EHEC-Ausbruchs (Serogruppe O104:H4) besteht.

Stuttgart: Gesundheitsministerium informiert zum aktuellen Stand der EHEC-Infektionen

Am 30. Juni ist in Baden-Württemberg eine Person nach einer HUS-Erkrankung verstorben. Zum aktuellen Zeitpunkt besteht vermutlich kein Zusammenhang mit dem spezifischen Erregerstamm des aktuellen EHEC-Ausbruchs (Serogruppe O104:H4). Weitere Ermittlungen und Feintypisierungen werden derzeit vorgenommen. Die Öffentlichkeit wird umgehend unterrichtet sobald die Ergebnisse vorliegen.

Paderborn: 15 Kinder in Altenbekener Grundschule mit EHEC infiziert, ohne erkrankt zu sein

Kreis Paderborn (krpb). Eines der Kinder, das nach Pfingsten am gefährlichen HU-Syndrom erkrankt war, ist wieder zu Hause. In Altenbeken ist zusätzlich zu den bereits gestern gemeldeten 14 Kindern ein weiteres mit dem EHEC-Erreger infiziert. Auch dieses Kind ist nicht erkrankt. Vier weitere Stuhlproben waren negativ. Damit ergibt sich folgende...

Informationen zu EHEC-Infektionen: BFR rät weiterhin von der Anzucht und dem Verzehr von Sprossen ab

KIEL. Gesundheits- und Landwirtschaftsministerium weisen darauf hin, dass das Bundesamt für Risikobewertung (BFR) heute (1.Juli) eine vorläufige Risikobewertung zur Bedeutung von Sprossen und Sprossensamen im Zusammenhang mit dem Ausbruchsgeschehen von EHEC O104:H4 in Deutschland veröffentlicht hat (www.bfr.de). Darin teilt das BFR mit: