Verschlagwortet: Allergie

Schweiz: Sicherheitshinweis für Milchallergiker – HiPP Bio Teigwaren mit Tomaten und Zucchetti

Verbraucherhinweis Die aufgerufene Warnung ist nicht mehr veröffentlicht, da aufgrund des betroffenen Verbrauchs- bzw. Mindesthaltbarkeitsdatums davon auszugehen ist, dass betroffene Ware nicht mehr in Privathaushalten vorhanden ist. Untenstehend die aktuellen Warnungen aus dem Lebensmittelbereich Rückrufe & Warnungen – Food         alle anzeigen > [thumb_list cats=“74″ num=“10″ offset=“0″]

ÖKO-TEST Spielzelte – Schadstoffhöhlen mit Ausdünstungen

Spielzelte für drinnen und draußen sind stark mit Schadstoffen belastet und verpesten die Luft im Kinderzimmer. Das zeigt die neueste Untersuchung von ÖKO-TEST in der August-Ausgabe. Insgesamt sind 5 der 13 untersuchten Zelte mangelhaft bzw. ungenügend, nur eines schneidet sehr gut ab. Zwei Zelte fielen besonders negativ auf. Das eine...

Kinderspielzeug darf nicht zu Allergien führen

Spielzeug, das Metalllegierungen enthält, sollte nach Auffassung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) nur minimale Mengen an Nickel abgeben. So können Kinder besser vor sogenannten Kontaktallergien geschützt werden, das sind allergische Hautreaktionen, die durch den Hautkontakt mit einem Stoff ausgelöst werden können. Neben Nickel können auch einige Duftstoffe Kontaktallergien auslösen. Diese...

Trotz Allergierisiko: Kein Verzicht beim Stillen! – Empfehlungen des Netzwerks "Gesund ins Leben"

(aid) – Allergische Erkrankungen wie Asthma oder Neurodermitis nehmen immer weiter zu. Viele Eltern sind besorgt und möchten ihr Kind bestmöglich schützen – zum Beispiel in dem die Mütter während der Stillzeit auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Das bundesweite Netzwerk „Gesund ins Leben“ gibt aber Entwarnung: Stillende dürfen wieder essen, was...

ÖKO-TEST Damen- und Herrensandalen – Gesetzliche Verordnungen mit den Füßen getreten

Frauen mit Schuhtick müssen jetzt ganz stark sein. Das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST hat Damen- und Herren-Freizeitsandalen genau unter die Lupe genommen und Erschreckendes festgestellt. Chefredakteur Jürgen Stellpflug fasst das Testergebnis zusammen. „Selten stoßen wir in Laboruntersuchungen auf solch eine Vielzahl von Problemen wie bei dieser Produktgruppe. Alle Schuhe stecken voller...

Irrtümer rund um Allergien – Irrtum 3: Allergiegefährdete Babys sollten so lange wie möglich gestillt werden

(aid) – Kennen Sie den Spruch „Viel hilft viel“? Mag sein, dass er für das ein oder andere zutrifft. Wenn man ihn aber auf das Stillen anwendet, und zwar im Sinne von „möglichst lange und ausschließlich“, dann haben wir es mit einem Irrtum zu tun. Tatsächlich ist Muttermilch in den...

Irrtümer rund um Allergien – 2: Ziegen- oder Stutenmilch schützen Babys vor Allergien

(aid) – Irrtümer entstehen und verbreiten sich, wenn etwas logisch und einleuchtend klingt. Dafür bedarf es keiner wissenschaftlichen Beweise – es reicht, wenn man jemanden kennt, der es auch schon mal erlebt hat. Und so kennt fast jeder jemanden, dessen Kind oder Kinder möglicherweise allergiegefährdet sind oder bereits eine Allergie...

Irrtümer rund um Allergien – Irrtum 1: Diät während Schwangerschaft und Stillzeit

(aid) – „In der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Mütter zur Allergievorbeugung eine Diät einhalten“. Dieser Irrglaube hält sich hartnäckig. Es ist tatsächlich auch noch nicht lange her, als man es nicht besser wusste. Inzwischen sind sich alle Experten einig, die sich mit der Allergieentstehung und ihren Einflussfaktoren auseinander gesetzt haben:...

Allergie

Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und ἔργον ergon, „die Arbeit, Reaktion“) wird eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet, die sich in typischen, oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen äußert.

Das Gift kommt zurück

Experten schätzen, daß jeder fünfte Container der im Hamburger Hafen geöffnet wird, mit verbotenen, giftigen Substanzen belastet ist. So kommen die verbotenen Gifte mit Textilien und Spielzeug wieder zurück nach Deutschland. Die Erkrankungen durch diese Gifte nehmen stetig zu. Die preisgekrönte Autorin Inge Altmeier begibt sich auf Spurensuche.

Cochenillerot A – E 124

Cochenillerot A – E 124

Cochenillerot A ist ein roter, wasserlöslicher, synthetischer Azofarbstoff, ein Surrogat für echte Koschenille, der als Lebensmittelfarbstoff (E 124) Verwendung findet. Er besitzt strukturelle Ähnlichkeit mit Amaranth (E 123). Cochenillerot hat eine hohe Lichtechtheit und Hitzebeständigkeit, ist stabil gegen Fruchtsäuren, nicht jedoch in alkalischer Umgebung. Sein ADI–Wert beträgt 0-4 mg/kg.