Verschlagwortet: Verbraucherschutz
Vitaminzusätze in Lebensmitteln sind meist nur ein plumper Verkaufstrick. Besonders Hersteller von Süßwaren und Fertigkost wollen ihre Produkte mithilfe künstlicher Vitamincocktails „gesundwerben“, kritisierte die Verbraucherorganisation foodwatch. Dabei sind die zusätzlichen Vitamine in der Regel völlig überflüssig und werden ganz einfach wieder ausgeschieden. Mit der werblichen Auslobung von Vitaminzusätzen setzen Hersteller...
Sie haben einen schlechten Ruf, sind aber im Lebensmittelsortiment weit verbreitet: Farbstoffe sorgen unter anderem für knallbunte Getränke, Süßigkeiten und Eiskreationen. Ab dem 20. Juli müssen einige von einem Warnhinweis begleitet werden. Wie alle Lebensmittelzusatzstoffe müssen auch Farbstoffe stets auf den Verpackungen gekennzeichnet werden: Neben der Funktionsklasse finden Verbraucherinnen und...
Stuttgart – Der Einzelhandel kommt mehrheitlich nicht mit der Chemikalienverordnung REACH zurecht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Expertenorganisation DEKRA. Nur 6 von 16 Unternehmen konnten nach Testkäufen ihren Kunden – wie gesetzlich vorgeschrieben – innerhalb einer 45-Tage-Frist Auskunft über eventuelle Stoffe in den Produkten geben, die als besonders...
Verbraucherhinweis Die aufgerufene Warnung ist nicht mehr veröffentlicht, da aufgrund des betroffenen Verbrauchs- bzw. Mindesthaltbarkeitsdatums davon auszugehen ist, dass betroffene Ware nicht mehr in Privathaushalten vorhanden ist. Produktrückrufe & Warnungen zu Lebensmitteln [thumb_list num=“10″ cats=“74″ offset=“0″]
BRIO hat festgestellt, dass die Trageriemen bei einigen sehr wenigen Liegeeinheiten mit Produktionsdatum 2008 und Mitte 2009 nicht richtig angebracht wurden. Die Trageriemen werden an der Liegeeinheit mit einer Schraube und einer Unterlegscheibe an beiden Enden angebracht. In Schweden gab es zwei, in Deutschland und Österreich vier Fälle, wo sich...
Berlin, 25. Juni 2010. Es wird enger auf den Verpackungen. Ab dem 1. Juli wird das „Bio-Blatt“ der Europäischen Union für Bio-Lebensmittel zur Pflicht. Zusammen mit Siegeln der ökologischen Anbauverbände, Bio-Eigenmarken und dem sechseckigen Bio-Siegel soll es Verbrauchern zuverlässig den Weg weisen. Wer mehr als nur den kleinsten gemeinsamen „Bio-Nenner“...
Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, kurz AGES informiert über eine Warnung der der US-Behörde FDA (Food and Drug Administration): Über das Europäische Schnellwarnsystem RASFF wurden die Mitgliedstaaten von der US-Behörde informiert, dass für Verbraucher/-innen eine Gesundheitsgefährdung durch den Konsum von „Magic Power Coffee“ besteht: Dieses als „natürliches“...
Die antimikrobiellen Eigenschaften von Silberionen machen sich Hersteller von verbrauchernahen Produkten seit langem zunutze. Neuerdings werden auch Silberpartikel in Nanogröße eingesetzt. So sollen zum Beispiel die mit Nanosilber beschichteten Oberflächen in Kühlschränken das Wachstum von Keimen verhindern, und in Sportsocken soll es die Geruchsbildung vermeiden. Ob von Nanosilber ein gesundheitliches...
Wie Sony derzeit auf der Unternehmenswebsite mitteilt, besteht bei älteren Sony Farb-Röhrenfernsehern mit Herstellungsdatum vor Ende des Jahres 1990 Überhitzungsgefahr eines Bauteils und damit einhergehend die Gefahr einer Selbstentzündung bis hin zum Wohnungsbrand. Sony bittet Verbraucher diese Geräte nicht mehr zu verwenden, und liefert auch gleich noch praktische Hinweise zur...
“Eine Mehrheit der Abgeordneten hat sich heute durch die Lobbyarbeit eines Teils der Lebensmittelindustrie beeinflussen lassen und die Ampel-Kennzeichnung abgelehnt. Damit müssen die Verbraucher auch künftig auf ein einfaches Mittel zur Kennzeichnung des Brennwerts von Nahrungsmitteln verzichten. Wir Kinder- und Jugendärzte haben für die Ampel gekämpft, weil gerade Kinder aus...