Verschlagwortet: Impfen

Welt-Sepsis-Tag 2022 – Umfassender Impfschutz kann lebenslange Folgeschäden verhindern

Es sind besonders Babys und Kleinkinder, die am häufigsten von Meningokokken-Erkrankungen betroffen sind.1 Zwar sind diese Fälle sehr selten, sie können aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich verlaufen2 und unter anderem eine Blutvergiftung (Sepsis) auslösen. Betroffene leiden oft ihr Leben lang an den möglichen Folgeschäden – dabei können unterschiedliche Impfungen gegen Meningokokken-Bakterien...

Welt-Impfwoche 2022: Viele Kinder sind nicht umfassend vor Meningokokken geschützt

Babys und Kleinkinder können schon früh durch unterschiedliche Impfungen vor seltenen, aber lebensbedrohlichen Meningokokken-Erkrankungen geschützt werden. Es fehlt jedoch oftmals an Aufklärung: Viele Eltern wissen beispielsweise nicht, dass ihre Kinder durch die STIKO-empfohlene Standardimpfung allein nicht umfassend vor Meningokokken geschützt sind. Die Welt-Impfwoche der WHO (World Health Organization) vom 24....

Schutz vor dem Coronavirus: BZgA-Informationsmaterialien in ukrainischer Sprache

Im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung für nach Deutschland geflüchtete Menschen aus der Ukraine stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Informationsmaterialien zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests auf das Coronavirus und zu Hygienemaßnahmen in ukrainischer Sprache zur Verfügung. Für aus der Ukraine in Deutschland eintreffende Menschen, die in Teilen über einen noch...

Meningokokken – Was Eltern wissen sollten

„Gut informiert kann ich besser entscheiden!“ – Was Eltern wissen sollten Die bekannte Moderatorin und Schauspielerin Nina Bott ist vierfache Mama und beschäftigt sich seit Jahren regelmäßig mit Schutzimpfungen für ihre Kinder. Sie weiß, dass es nicht immer einfach ist, dabei den Durchblick zu behalten. Doch der Schutz ihrer Kinder...

Neues von der STIKO – Impfempfehlungen 2022 erschienen

Auf der 100. Sitzung der Ständigen Impfkommission (STIKO) wurden die Impfempfehlungen für das Jahr 2022 verabschiedet und im Epidemiologischen Bulletin 4/2022 publiziert. Die wesentliche Neuerung ist die Passage „Impfungen zum Schutz der reproduktiven Gesundheit, bei Kinderwunsch und während Schwangerschaft und Stillzeit“. (dgk) Ab diesem Jahr erscheinen die Empfehlungen der STIKO...

STIKO:  COVID-19-Impfempfehlung für alle 12- bis 17-Jährigen

Die Stän­dige Impf­kom­mis­sion (STIKO) aktualisiert ihre COVID-19-Impfempfehlung und spricht nunmehr eine Impfempfehlung für alle 12- bis 17-Jährigen aus – Beschlussentwurf ist soeben in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegangen Die STIKO hatte am 10. Juni 2021 für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren eine COVID-19-Impfung nur bei bestimmten Indikationen (Vorerkrankungen...

SARS-CoV-2: Risiken in der Schwangerschaft erhöht

Es stand zu befürchten, dass Schwangere ein erhöhtes Risiko haben, schwer an COVID19 zu erkranken, denn auch eine Influenza-Infektion gefährdet Mutter und Kind. Zwei neue Publikationen bestätigen jetzt diese Vermutung. (dgk) Daten aus England fassen die Auswertung des Klinikregisters vom St. George’s Hospital in London zusammen. Untersucht wurde der Verlauf...

COVID-19: Erwachsene impfen, um auch Kinder zu schützen!

Stiftung Kindergesundheit informiert über den Nutzen der Impfung und warum auch Kinder jetzt schon davon profitieren Nach einem Jahr Pandemie ist es inzwischen soweit: Die Impfungen gegen das Corona-Virus sind da und werden tagtäglich bundesweit eingesetzt, mit schrittweise steigenden Zahlen. Manche Menschen sind trotzdem unsicher: Sie fragen sich, ob auch...

Eltern-Umfrage zeigt: Empfehlung des Kinderarztes ist für Impfentscheidung von Eltern am wichtigsten

München, September 2020 – Eine Impfentscheidung ist für Eltern besonders dann herausfordernd, wenn die Impfungen nicht im Standard-Impfplan der Ständigen Impfkommission (STIKO) stehen, wie z. B. die zusätzlich möglichen Meningokokken-Impfungen. Da kann die Frage aufkommen, ob diese überhaupt notwendig seien. Für einen umfassenden Schutz der Kinder sind sie jedoch durchaus...

Der Keuchhusten wird erwachsen! Schwangere, Jugendliche und Erwachsene impfen, um Babys zu schützen

Die Stiftung Kindergesundheit empfiehlt: Schwangere, Jugendliche und Erwachsene impfen, um Babys zu schützen Keuchhusten galt lange als klassische Kinderkrankheit. Seit einigen Jahren aber verlagert er sich immer mehr ins Jugendlichen- und Erwachsenenalter. Deshalb reicht es heute nicht mehr, nur Babys dagegen zu impfen: Auch Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene benötigen einen...

Nach Diagnose Meningokokken-Sepsis: Zwischen Hoffen und Bangen

München, Januar 2020 – Meningokokken-Sepsis: Als die Diagnose gestellt wurde, hatte Julia (Name geändert) mit ihrer damals sieben Monate alten Tochter bereits eine Odyssee hinter sich. Und sie hatte keine Vorstellung davon, was noch folgen sollte. Als Isabellas (Name geändert) Fieber nicht herunterging, sie lethargisch war und leichten Durchfall hatte,...

Kinder- und Jugendarzt im Interview: Wie gefährlich kann eine Meningokokken-Sepsis werden?

Mit etwa 300 Fällen pro Jahr sind Meningokokken-Erkrankungen zwar verhältnismäßig selten, können aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden.1 Eine Erkrankung führt in 2/3 der Fälle zu einer Meningitis (Hirnhautentzündung), in 1/3 kommt es zu einer Sepsis (Blutvergiftung).2 Was dabei genau passiert und warum es so wichtig ist, dass Eltern ihre...

Was alle Eltern über Masern wissen sollten

Stiftung Kindergesundheit informiert über die oft unterschätzten Risiken einer besonders ansteckenden Infektionskrankheit Die Gefahr wächst, mit Masern angesteckt zu werden. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO liegt die Zahl der in den ersten drei Monaten dieses Jahres gemeldeten Fälle um 300 Prozent höher als im Vorjahr. Die Stiftung Kindergesundheit hat deshalb in einer...

Am 24. April ist Welt-Meningitis-Tag

Impfungen können Kinder vor bakterieller Hirnhautentzündung schützen Eine Meningitis kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Nicht gegen alle kann man sich schützen – gegen einige bakterielle Formen gibt es Impfungen für einen bestmöglichen Schutz. Da besonders Säuglinge und Kleinkinder von der sogenannten Meningokokken-Meningitis (Hirnhautentzündung) betroffen sind, sollten Eltern frühzeitig ihren Kinder-...

Windpocken: Wie die Impfung Ihr Kind schützt

Stiftung Kindergesundheit informiert über eine überaus lästige Kinderkrankheit, die fast jedes Kind befällt Seit 15 Jahren gehört die Impfung gegen Windpocken zu den von der Ständigen Impfkommission STIKO empfohlenen Schutzimpfungen. Zuvor war die Impfung nur für spezielle Risikogruppen angeraten worden, zum Beispiel für Kinder mit einem geschädigten Immunsystem. Im Jahre...

Meningokokken: Interview mit Justina über Diagnose, Krankenhaus und ihre Zukunft

„Ich hatte zuvor noch nie von Meningokokken gehört“ Justinas Leben wurde 2017 durch eine Meningokokken-Erkrankung auf den Kopf gestellt Es begann mit Kopfschmerzen und Erbrechen. Dass es sich dabei um die ersten Krankheitszeichen einer Meningokokken-Erkrankung handelte, ahnte anfangs noch niemand. Doch dann ging alles sehr schnell. Im Krankenhaus kämpfte sich...

Aufklärungsfilm zu Rotavirus-Infektionen: Vier Fakten über Rotaviren

Viren fühlen sich im Winter so richtig wohl. Nasskalte Temperaturen, kräftige Niederschläge und geschlossene und aufgeheizte Räume sind ideale Bedingungen – auch für Rotaviren. Gerade das Immunsystem von Säuglingen und Kleinkindern ist noch nicht gänzlich ausgereift, dadurch sind die Kleinen besonders anfällig. Laut einer Umfrage¹ aus dem Jahr 2018 sind aber viele Eltern nicht...

Pertussis: tödliche Gefahr für Säuglinge

Häufige Ansteckungsquelle sind Eltern, Großeltern und Geschwister (dgk) Keuchhusten ist eine ganzjährig vorkommende Erkrankung, die aber im Herbst und Winter etwas häufiger beobachtet wird. Keuchhustenbakterien sind hoch ansteckend, die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Innerhalb eines Abstandes von bis zu einem Meter ist eine Übertragung durch Husten, Niesen oder Sprechen möglich....

Tetanus kann überall lauern – Impfung nach 10 Jahren wieder auffrischen

Bereits kleine Schürf- oder Schnittwunden reichen aus, um sich mit dem Tetanus-Erreger zu infizieren. Er verursacht den Wundstarrkrampf, eine lebensgefährliche Infektionskrankheit, an der in Deutschland rund ein Viertel aller Infizierten sterben. Der einzig wirksame Schutz ist die Tetanus-Impfung. Sie muss alle 10 Jahre aufgefrischt werden. Bei Tetanus, dem Wundstarrkrampf, handelt...

Kita-Platz nur gegen Impfung: Mehrheit der Bundesbürger ist dafür

Kinder- und Jugendärzte: „Klarer Auftrag an die Politik!“ Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) sieht die aktuelle Civey-Umfrage, nach der vier von fünf Deutschen sich für eine Kopplung von Kitaplatz an Impfungen aussprechen, als klaren Auftrag an die Politik, endlich eine Impfpflicht einzuführen. BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach: „Nur wenn möglichst alle...