Verschlagwortet: Datenschutz

Programm Medienfit in 30 Tagen: „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht

Berlin, 28. Februar 2013. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“, der Medienratgeber für Familien, verzeichnet bereits kurz nach dem Start. 1.000 Anmeldungen beim digitalen „30-Tage-Programm“. Das Programm bietet Eltern viele Tipps, damit sie ihr Kind aktiv im Umgang mit Medien begleiten können. Auch TV-Koch Tim Mälzer engagiert sich...

Der Preis ist heiss – Datenschutz bei Onlinegewinnspielen für Kinder

Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar 2013 setzte einen Fokus auf den Umgang mit Daten im Internet. Besonders Kinder und Jugendliche sind etwa bei Onlinegewinnspielen oft leichtsinnig mit der Weitergabe persönlicher Daten. Die Initiative „SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.“ meint dazu „Weniger ist mehr“ und gibt Tipps, worauf Eltern...

Internet: Kinderspielportale nutzen Unerfahrenheit aus

Auf jeder zweiten geprüften Kinderspielseite im Internet gibt es Probleme mit der Werbung. Im Rahmen von Gewinnspielen werden zudem zu viele Daten von Kindern abgefragt. Zu diesem Ergebnis kam das bundesgeförderte Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), das insgesamt 52 Internetauftritte für Kinder untersuchte.

Hilfe, mein Kind will ein Smartphone!

Eine neue Generation von Smartphones fasziniert gerade auch Heranwachsende. Bereits jeder zweite Jugendliche besitzt laut einer aktuellen Studie ein eigenes Smartphone. Doch Eltern sollten sich gut überlegen, ab welchem Alter ein solches Mobilgerät für ihre Kinder sinnvoll ist. Die Initiative „SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.“ meint: Zum Einstieg muss...

Shopping-Apps: Nur zwei sind sicher und „gut“

Einkaufen über das Smartphone – nur bei zwei von zwölf getesteten Shopping-Apps funktioniert das gleichzeitig „gut“ und sicher. Alle anderen Apps haben Mängel in der Funktionalität oder beim Datenschutz – oder beides. Das berichtet die Stiftung Warentest in der November-Ausgabe der Zeitschrift test.

Apple weitet iMac-Austauschprogramm für 1 TB-Festplatten von Seagate aus

(ck) – Bereits im Juli 2011 berichteten wir von einem Support-Rückruf  für 1 TB-Festplatten von Seagate bei den 21,5-Zoll- und 27-Zoll-iMac-Systemen von Apple. Verkauft wurden diese Systeme im Zeitraum von Mai 2011 bis Juni 2011. Wie das Unternehmen Apple nun auf der Supportseite mitteilt,  wurde der Rückruf inzwischen auf den Zeitraum...

NDR Info exklusiv: Krankenkassen sammeln private Daten ihrer Patienten – Schaar kritisiert Praxis

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat das Verfahren zahlreicher Krankenkassen kritisiert, Versicherte umfassend zu ihrer Erkrankung und ihrer persönlichen Situation zu befragen, sobald diese Krankengeld beziehen. Schaar äußerte in einem Interview mit dem Radioprogramm NDR Info starke Zweifel an der Rechtmäßigkeit.

Schutz vor Datenspionage am Smartphone – Neues Informationsangebot

Den Startschuss für ein neues Informationsangebot zur Sicherheit von Smartphones und Tablets gaben heute Verbraucherschutzminister Jochen Hartloff, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Edgar Wagner und der Vorstand der Verbraucherzentrale Ulrike von der Lühe. Die weit verbreiteten Geräte und die für sie angebotenen Programme (Apps) sind nützlich. Sie...

Meldedaten für alle? Nicht mit uns – Meldegesetz im Bundesrat stoppen

MELDEDATEN: ÜBER 100.000 UNTERSCHRIFTEN IN 24 STUNDEN Berlin, 10.07.2012. Innerhalb von rund 24 Stunden haben bereits über 100.000 Menschen im Internet an die Ministerpräsidenten der Länder appelliert, das umstrittene neue Meldegesetz im Bundesrat zu stoppen (http://www.campact.de/melderecht/sn1/signer). Die Initiatoren des Online-Appells, das Kampagnennetzwerk Campact, die Bürgerrechtsorganisation FoeBuD und der Verbraucherzentrale Bundesverband...

Unternehmen auf der Jagd nach Facebook-Fans: Locken mit Präsenten und Prozenten

Abertausende Firmen buhlen bei Facebook um Fans. Dabei – das zeigt eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW – sollen vor allem exklusive Geschenke, Gewinnspiele und Rabatte zum Klick auf den Gefällt-mir-Button verleiten. Doch Vorsicht: Neben einer Werbeflut und übertriebenen Datenabfragen droht bei attraktiven Nachlässen oftmals Irreführung und ein Reinfall.

Datenschutz bei Apps: Persönliche Daten unverschlüsselt übermittelt

Viele Apps übertragen persönliche Informationen der Smartphone-Besitzer ungesichert und nicht anonymisiert an Datensammler. Dazu gehören Passwörter, sowie Inhalte von Adressbüchern mit echten Namen, realen Telefonnummern und E-Mailadressen. Bei einem Test der Datensicherheit von 63 beliebten Apps für Smartphones fand die Stiftung Warentest neun „sehr kritische“, 28 „kritische“ sowie 26 „unkritische“....

Facebook – Richter erklären Freundefinder und Geschäftsbedingungen für rechtswidrig

Facebook verstößt mit dem Freundefinder und seinen Geschäftsbedingungen gegen Verbraucherrechte. Das entschied heute das Landgericht Berlin und gab damit der Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) in vollem Umfang statt. „Das Urteil ist ein Meilenstein. Facebook und Co. müssen den Datenschutz in Europa respektieren“, so Vorstand Gerd Billen. Beim Freundefinder kritisierte...

Adventskalender im Internet: Firmen verführen Kinder mit Gewinnspielen zur Preisgabe ihrer Daten

Seit Tagen locken Firmen im Internet Kinder wieder mit Adventskalendern an. Hinter den Online-Türchen verbergen sich allerdings oft keine guten Ratschläge oder Süßigkeiten, sondern Gewinnspiele. Teilnehmer werden von Firmen mit Preisen wie CD’s, iPod, Kleinkinderspielzeug, Modellautos und PC-Spielen angelockt.

Kinderspielseiten im Netz verstoßen gegen Werbe- und Datenschutzregeln

20.10.2011 – Anbieter von Kinderspielportalen missachten häufig das gesetzlich vorgeschriebene Schutzbedürfnis von Kindern. Die junge Zielgruppe wird umworben, was das Zeug hält. Zudem werden, meist mit Online-Gewinnspielen, umfängliche Daten gesammelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von über 50 Kinderspielseiten des Projekts „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“, die der Verbraucherzentrale...