Kategorie: EHEC

Zwischenbilanz der EHEC-Ursachenforschung: 880 Proben bisher entnommen, nur eine Probe war positiv

NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel hat eine positive Zwischenbilanz der landesweiten Beprobungen von Lebensmitteln und Oberflächenwasser, mit dem Gemüsekulturen gewässert werden, gezogen. Im Rahmen der EHEC-Ursachenforschung wurden durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) 880 Beprobungen (Stand: 9. Juni 2011) durchgeführt. Nur eine Probe hatte einen positiven Befund. Bei...

Hamburg: Wieder geringer Anstieg bei HUS-Neuerkrankungen – Anstieg bei EHEC-Fällen geht zurück

„In den letzten 24 Stunden sind in Hamburg 30 neue EHEC-Fälle gemeldet worden, davon sechs mit HUS“, so Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. „Dies bestätigt die Einschätzung, dass aktuell die Fallzahlen langsamer steigen als in der Anfangsphase des Ausbruchsgeschehens. Es bleibt aber auch dabei, dass es zu früh wäre um Entwarnung zu...

Ehec-Untersuchungen: Bisher keine positiven Ergebnisse

HANNOVER. Die Ermittlungen der Lieferbeziehungen des Sprossen-Erzeugers in Bienenbüttel werden mit Hochdruck fortgesetzt. Die Indizienkette konnte durch weitere Klärung von Verbindungen zu Erkrankungsfällen weiter abgesichert werden. Durch Rückmeldungen von Erkrankten ergaben sich weitere Hinweise zum Zusammenhang mit dem Verzehr von Sprossen. In Folge der Meldungen und im Zusammenhang mit neuen...

Hamburg: Erneut geringer Anstieg bei HUS-Neuerkrankungen

„Aktuell steigen die Fallzahlen langsamer als in der Anfangsphase des Ausbruchgeschehens“, so Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. „Der erhoffte einschneidende Rückgang der Neuerkrankungen schlägt sich in den Meldezahlen aber leider noch nicht nieder. Es wäre also weiterhin zu früh um Entwarnung zu geben.“

Bisher kein EHEC-Nachweis in Gemüse aus Rheinland-Pfalz – Auch Sprossen im Visier

Auch wenn noch nicht zweifelsfrei feststeht, ob mit EHEC-Bakterien belastete Sprossen eine oder gar d i e Quelle des aktuellen Ausbruchs sind, haben die rheinland-pfälzischen Lebensmittelüberwachungsbehörden ihr Kontrollspektrum vorsorglich um Sprossen erweitert. Die gute Nachricht: In keiner der bisher untersuchten Gmüse-Proben aus Rheinland-Pfalz wurden die gefährlichen Darmkeime nachgewiesen. Auch neue...

Geringer Anstieg bei HUS-Neuerkrankungen – Acht Sprossen-Proben in Hamburg negativ

„Der geringere Anstieg in Kombination mit Patientinnen und Patienten, die entlassen wurden, führt zu etwas Entlastung in den Krankenhäusern. Wir hoffen, dass die Ergebnisse der Sprossen-Untersuchung in Niedersachsen hinsichtlich der Quelle der Erkrankungen mehr Klarheit bringen. Es sind aber die endgültigen Ergebnisse abzuwarten. Auch in Hamburg haben wir in den...

Kinder- und Jugendärzte raten dringend zur Beachtung der offiziellen Warnungen vor möglichen EHEC-Infektionen

„Das BfR empfiehlt derzeit weiterhin vorsorglich, Tomaten, Salatgurken und Blattsalate nicht roh zu verzehren. Diese Hinweise, die insbesondere auf in Norddeutschland erhältliche Ware abzielen, haben weiterhin Bestand, solange die Ermittlungen des Ausbruchsgeschehens andauern“ (Stellungnahme Nr. 016/2011 des BfR vom 31. Mai 2011). Eine vom Robert Koch-Institut gemeinsam mit den Hamburger...

Vermutete Sprossen-Kontamination mit EHEC: Aktueller Stand der Ermittlungen

HANNOVER. Die Ermittlungsaktivitäten im Zusammenhang mit der vermuteten EHEC-Kontamination von Sprossen eines Gartenbaubetriebes im Landkreis Uelzen werden mit Hochdruck fortgeführt. Umfangreiche Lieferlisten des Bienenbütteler Unternehmens werden aktuell ausgewertet und mit neuen Informationen zu EHEC-Ausbrüchen sowie laufend eingehenden ergänzenden Informationen aus anderen Bundesländern abgeglichen.

EHEC – Neue Spur aus Niedersachsen

HANNOVER. Im Zusammenhang mit dem aktuellen EHEC-Krankheitsgeschehen haben die Lebensmittelüberwachungsbehörden und das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz (LAVES) umfangreiche Betriebskontrollen bei Erzeugerbetrieben, im Großhandel und in gastronomischen Einrichtungen durchgeführt. Aufgrund der Ergebnisse der epidemiologischen Auswertungen vom Robert-Koch-Institut (RKI) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konzentrierten sich die Ermittlungen auf Gurken, Tomaten...

Planzensprossen möglicher EHEC-Auslöser

(ck) – Wie Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) heute in Hannover bekannt gab, sind möglicherweise Pflanzensprossen zumindest eine Ursache der grassierenden Ehec-Epedemie. Bei den Nachforschungen wurden Gemeinsamkeiten offenbar, die schliesslich zu dem Gartenbaubetrieb aus dem Kreis Uelzen führten.

EHEC – Hotlines von Bund und Ländern

BUND Bundesministerium für GesundheitWeitere Fragen zu EHEC beantwortet das Bürgertelefon unter der Telefon-Nr. 01805-996601.Sie erreichen die angegebene Telefon-Nr. von montags bis donnerstags, von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Bürgerreferat des BundesverbraucherministeriumRufnummer 030 – 185 29 3377 (werktags 10 bis 17 Uhr) erreichbar...

EHEC: Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt weiterhin Tomaten, Salatgurken und Blattsalate nicht roh zu verzehren

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt weiterhin, vorsorglich Tomaten, Salatgurken und Blattsalate nicht roh zu verzehren. Diese Hinweise, die insbesondere auf in Norddeutschland erhältliche Ware abzielen, werden durch die Ergebnisse von zwei neuen epidemiologischen Studien des Robert Koch-Instituts bestätigt. Die Anzahl der an HUS Erkrankten pro 100.000 Bevölkerung beträgt in den...

Weiterhin keine Entwarnung bei EHEC und HUS-Neuerkrankungen

„Wir verzeichnen weiterhin einen Anstieg der Erkrankungsfälle durch EHEC und HUS“, so Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. „Auch wenn der Zuwachs etwas geringer ausfällt als in den vergangenen Tagen, bleibt die Situation besorgniserregend und es ist auf jeden Fall zu früh, um in irgendwelcher Form Entwarnung zu geben. Das bedeutet auch, dass...

EHEC: Nordrhein-Westfahlen hebt Testat-Pflicht für spanische Gurken auf

Das NRW-Verbraucherschutzministerium nimmt die Testat-Pflicht für spanische Gurken nach der Auswertung von Test-Ergebnissen aus Hamburg zurück. Noch am heutigen Freitag (3. Juni) wird dies in einem entsprechenden Erlass angeordnet. Damit reagiert das Düsseldorfer Ministerium auf Ergebnisse weiterer Labor-Untersuchungen. Der anfänglich von Hamburger Behörden geäußerte Verdacht, dass Gurken aus zwei spanischen...

Auf zur Blutspende – EHEC-Epidemie sorgt für erhöhten Bedarf an Blutbestandteilen

Lütjensee – Die steigende Zahl an Patienten, die sich mit dem EHEC-Bakterium infiziert haben, stellt den DRK-Blutspendedienst Nord vor eine Herausforderung. „Bei der Behandlung der Patienten werden in den Kliniken vermehrt Blutbestandteile wie Blutplasma und Blutplättchen transfundiert“ erläutert Geert Geusendam, ärztlicher Leiter des BSD Nord. „Wir benötigen daher mehr Blut...

Gefährliche EHEC-Infektionen: Fünf Rheinland-Pfälzer betroffen

In Rheinland-Pfalz sind bisher fünf Menschen nach einer Infektion mit Enterohämorrhagischen Escherichia Coli-Bakterien (EHEC) am hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) erkrankt – ein bereits wieder genesener Junge aus dem Kreis Germersheim, eine 58-Jährige aus der Pfalz, eine 61-Jährige aus dem Kreis Trier-Saarburg, ein Junge aus dem Kreis Neuwied und ein 1939 geborener...

Weiterer Anstieg von HUS-Neuerkrankungen

„Wir verzeichnen wieder einen deutlichen Anstieg der Erkrankungsfälle durch EHEC und HUS“, so Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. „Die Situation bleibt besorgniserregend und es ist auf jeden Fall zu früh, um in irgendwelcher Form Entwarnung zu geben. Das bedeutet auch, dass die Warnung des Robert Koch Institutes, keine Gurken, keine rohen Tomaten...