Verschlagwortet: Unfall

Fahrt vorsichtig! Extreme Gefahren auf den Straßen in der Erntesaison

Erntesaison in Deutschland: Auf den Feldern von Flensburg bis Füssen sind in diesen Wochen Mähdrescher und andere Erntemaschinen im Einsatz. Um aber auf diese Felder zu kommen, müssen sie immer wieder auch Straßen befahren oder überqueren. Dabei entstehen teilweise extreme Unfallgefahren, wie Crashtests der Sachverständigenorganisation DEKRA eindrucksvoll zeigen.

Sicherheitsinitiative für Kinder startet: Kleine Helden leben sicher

Für Eltern gibt es nichts Wichtigeres als die Sicherheit ihrer Kinder. Und nichts kann für sie frustrierender sein, als die erfolglose Suche nach relevanten Informationen und Tipps rund um das Thema Kindersicherheit. Besonders frisch gebackene Eltern sind mit dem Informationsfluss manchmal überfordert. Der Bundesverband Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller e.V. (BDKH) hat die...

Schulanfänger: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Am ersten Schultag ist es zu spät. Wer den Schulweg für seinen Sprössling sicher gestalten will, sollte noch vor der Fahrt in die Ferien mit ihm üben. „Schulanfänger sind auf Grund ihres Entwicklungsstandes den komplexen Situationen des Straßenverkehrs oft noch nicht gewachsen und schnell überfordert“, weiß Gerhard Laub, Verkehrspsychologe von...

Rückruf: Verletzungsgefahr – Auto-Kindersitz von ERGOseat (Gruppen I, II und III)

Aus Frankreich kommt die Warnung vor den Auto Kindersitz ERGOseat. Der Kindersitz ERGOseat (Gruppen I, II und III) schützt den Kopf des Kindes nicht ausreichend im Falle eines Aufpralls. Auch in Deutschland werden Kindersitze von ERGOseat angeboten, hier bitte ganz genau die untenstehenden Daten abgleichen (andere Farbgebungen möglich)

ADAC-Kindersitztest 2014: Sicherheit für jedes Alter

Im aktuellen Kindersitztest des ADAC und der Stiftung Warentest erhalten 18 von 28 Kindersitzen das Gesamturteil „gut – die Tester können für jede Altersgruppe mindestens einen Sitz besonders empfehlen. Die Babyschale „Recaro Privia & Recaro Fix“ wurde mit „sehr gut“ ausgezeichnet; sie liegt vor allem in puncto Sicherheit deutlich über...

Kindersitztest 2014

Der Artikel wurde gegen einen ausführlicheren ausgewechselt ADAC-Kindersitztest 2014: Sicherheit für jedes Alter >>   [posts-by-tag tags = „kindersitz“ exclude_current_post = „true“ number = „10“ ]

Sicher springen: das richtige Verhalten auf einem Trampolin

Kaum steigen die Temperaturen in Deutschland, werden Trampoline wieder beliebter: Die Sprunggeräte sieht man vielerorts im Garten stehen, weil sie dort besser im Boden verankert werden können als auf einer asphaltierten Straße oder einem Holzfußboden in der Wohnung. Zudem kann die weiche Erde Stürze besser abfedern. Vorausgesetzt, es kommt überhaupt...

Sicher Grillen ohne Spiritus – Warnung vor Brandbeschleunigern beim Grillen

Bedingt durch das schöne Wetter hat in diesem Jahr die Grillsaison früher als sonst begonnen und damit leider auch die Zeit der Grillunfälle mit Brandbeschleunigern. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. warnt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft der Plastischen , Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen vor der Benutzung von Brandbeschleunigern...

Hüpfburgen für einen Großteil der Verletzungen in Freizeitparks verantwortlich

Laut einer kanadischen Studie sind Hüpfburgen und aufblasbaren Rutschen für 42% der Verletzungen in Freizeitparks verantwortlich und sogar für 79% der Stürze. Studienautorin Prof. Kathryn Woodcock von der Ryerson Universität hat sich über 10 Jahre mit Fahrgeschäften und Ähnlichem in Freizeitparks beschäftigt und wie sie gestaltet werden sollten, um sicher...

Vorsicht Verbrennungen bei Kindern: Bügeleisen, Glätteeisen und heiße Getränke sind häufig schuld

Laut einer Veröffentlichung in den Archives of Disease in Childhood verursachen Glätteeisen, Bügeleisen, Herdplatten und Becher mit heißen Getränken häufig Verbrennungen bzw. Verbrühungen bei Kleinkindern. Besonders gefährdet sind demnach Einjährige. Babys und kleine Kinder verbrennen oder verbrühen sich noch leichter als Erwachsene, da ihre Haut empfindlicher und dünner ist.

Kleinkinder im Hochstuhl nie unbeaufsichtigt lassen

Eltern dürfen Kleinkinder im Hochstuhl nie unbeaufsichtigt lassen, da ein hohes Verletzungsrisiko besteht. „Aufgrund ihres im Verhältnis zum Körper großen Kopfes fallen Kinder meist kopfüber mit ziemlicher Wucht auf den Boden oder rücklings auf den Hinterkopf. Gehirnerschütterungen oder schwere Kopfverletzungen sind die Folge“, warnt Dr. Jörg Schriever, Unfallbeauftragter des Berufsverbandes...