Verschlagwortet: Mikropartikel
Ob Duschgel, Peeling oder Lippenstift: Viele Kosmetikprodukte enthalten Mikroplastik. Häufig wird es als Schleifmittel, Bindemittel oder Filmbildner zugesetzt. Im Abwasser gelangen diese Kunststoffe über die Kläranlagen direkt in unsere Flüsse oder im Klärschlamm auf die Felder und somit in den Naturkreislauf. Beim Einkauf von Kosmetika können Verbraucherinnen und Verbraucher auf...
Interview mit Dr. Natalia Ivleva über ihre Forschung zur Analytik von Mikroplastik Seit den ersten Berichten über die Verschmutzung der Meere und Küsten mit Mikroplastik intensivierte sich auch die weltweite Forschung dazu. Inzwischen ist klar, dass Mikroplastik auch in Flüssen und Seen sowie in Getränken und Lebensmitteln allgegenwärtig ist. An...
Elektrische Wasserkocher mit Kunststoffbehälter sorgen in vielen Haushalten täglich für heißes Tee- oder Kaffeewasser. Doch beim ständigen Erhitzen und Abkühlen scheinen sich bei einzelnen Geräten winzige Kunststoffteilchen – sogenanntes Mikroplastik – aus den Behälterinnenwänden zu lösen. Das haben Recherchen des NDR Verbrauchermagazins „Markt“ ergeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führen die Partikel...
Mikroplastik in Mineralwasser: Ministerium hält Testergebnisse zurück – foodwatch fordert Veröffentlichung von Herstellernamen und Laborwerten Die Verbraucherorganisation foodwatch hat das Verbraucherministerium in Nordrhein-Westfalen aufgefordert, Testergebnisse zu Mikroplastik in Mineralwasser vollständig zu veröffentlichen. Eine dem Ministerium unterstellte Behörde hatte Ende 2017 eine Studie veröffentlicht, in der Mikroplastik-Partikel in Mineralwasser nachgewiesen wurden...
ÖKO-TEST hat in der aktuellen April-Ausgabe 19 Kindershampoos untersucht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Rezepturen der meisten Haarwaschmittel sind empfehlenswert. Durchaus kritikwürdig ist allerdings die klischeehafte rosa Glitzeraufmachung mancher Flaschen, mit der die Hersteller kleine Mädchen ködern wollen. Mit 18 „sehr guten“ oder „guten“ Kindershampoos kann ÖKO-TEST fast...
„Fleur de Sel“ gilt bei vielen Verbrauchern als besonders wertvoll und lecker, es ist deutlich teurer als herkömmliches Salz. Doch offenbar steckt gerade in diesen Produkten mittlerweile häufig Mikroplastik. Das haben Recherchen des NDR Verbrauchermagazins „Markt“ ergeben. Wissenschaftler führen die Verunreinigung im Salz auf die Verschmutzung der Meere zurück. „Fleur...
Umweltbundesamt (UBA): Großer Plastikabfall verdient deutlich mehr Aufmerksamkeit – Es ist davon auszugehen, dass bis zu 30 Millionen Tonnen pro Jahr weltweit im Meer landen – davon in Europa allein 3,4 bis 5,7 Millionen Tonnen pro Jahr Mikroplastik, das in Peelings oder Duschgels eingesetzt wird, leistet einen mengenmäßig vergleichsweise geringen, gleichwohl...
(ck) – Honig und Trinkwasser sind teilweise durch mikroskopisch kleine Plastikkugeln verunreinigt. Es bestehe der Verdacht, dass diese aus Pflegeprodukten wie Duschgelen, Peelingcremes oder Zahnpasta stammen könnten. Das berichtete das NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins “Markt” noch im November 2013 und legt nun nach.
Honig und Trinkwasser sind teilweise durch mikroskopisch kleine Plastikkugeln verunreinigt. Es besteht der Verdacht, dass diese aus Pflegeprodukten wie Duschgelen, Peelingcremes oder Zahnpasta stammen können.