Verschlagwortet: Forschung
Forscher empfehlen Masken, Impfstoffe und Wachsamkeit, um eine erneute Infektion zu verhindern Seit Beginn der COVID-19-Pandemie vor fast drei Jahren haben Wissenschaftler gelernt, dass eine Erstinfektion zu kurz- und langfristigen Gesundheitsrisiken führen kann, die nahezu jedes Organsystem im Körper betreffen. Sie haben auch festgestellt, dass Menschen COVID-19 ein zweites oder drittes...
Zellen der werdenden Mutter wandern über die Plazenta in den Fetus Neugeborene, die zum Zeitpunkt der Geburt über viele mütterliche Zellen verfügen, haben im ersten Lebensjahr ein geringeres Risiko für Atemwegsinfekte. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht...
Forscher*innen zeigen im mathematischen Modell, dass Grippe die Corona-Übertragung mehr als verdoppeln könnte Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin und am Institut Pasteur in Paris haben mithilfe eines mathematischen Modells die ersten Monate der Corona-Pandemie in Europa untersucht. Sie konnten zeigen, dass die Abnahme der COVID-19-Fälle im Frühling nicht...
Duftstoffe können sehr einfach helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern, wie Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg zeigen / Experiment mit Schulklassen bestätigt und vereinfacht vielbeachtete Studie Müheloses Lernen im Schlaf ist der Traum eines jeden Menschen. Dass Gerüche den Lernerfolg erhöhen, wenn sie während des Lernens und später erneut...
Dermatologen am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) untersuchen Einfluss der Essgewohnheiten auf Behandlung der Schuppenflechte – Für Studie mit Spezialdiät werden Patienten gesucht Übergewicht verstärkt die Krankheitsaktivität der Schuppenflechte (Psoriasis). Dies haben Studien in der Vergangenheit bereits darlegen können. 2018 haben Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am...
Ein angeborener Grüner Star führt unbehandelt schnell zu Sehstörungen und Erblindung. Eltern sollten deshalb bei ungewöhnlich großen Augen des Neugeborenen, einem blau-grünlichen Schimmern der Iris, Lichtscheu und häufigem Augenreiben rasch einen Augenarzt aufsuchen. Eine frühe Operation stoppt die Erkrankung in 80 Prozent aller Fälle. Welche Fortschritte ein nationales Glaukom-Register bringen...
Traumatisierte Kinder und Kinder, bei denen sich mehrere Allergien entwickeln, leiden im Erwachsenenalter eher an chronischen Entzündungskrankheiten und psychischen Beeinträchtigungen. Dies zeigen Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne in einer Studie, in der sie fünf Gruppen der frühen Immunsystem-Programmierung identifizieren. Das Immunsystem wird in der Kindheit geformt Die sogenannte Hygienehypothese...
Die französische Regierung hat beschlossen, den Lebensmittelzusatzstoffs E171 (Titandioxid) in Lebensmitteln ab 1. Januar 2020 zu verbieten. Begründet wird das Verbot mit Gesundheitsgefahren für den Menschen. Titandioxid ist ein Weißpigment aus sehr kleinen Teilchen, sog. Nanopartikeln und kommt hauptsächlich in Lacken und Kunststoffen aber auch in vielen Textilien, Lebensmitteln und...
Initiative macht auf die seltene Stoffwechselerkrankung Galaktosämie aufmerksam Düsseldorf – Galakto … was? Galaktosämie, die genetisch bedingte und neurodegenerative Stoffwechselerkrankung, betrifft in Deutschland nur etwa 600 Patienten. Zu wenig, um Forschungsinvestitionen zu rechtfertigen und zu wenig, um im Alltag von behandelnden Ärzten präsent zu sein. Die Selbsthilfegruppe „Galaktosämie Initiative Deutschland“...
Stiftung Kindergesundheit beklagt die weiterhin bestehenden Mängel in der „Kinderapotheke“ Vor elf Jahren trat die europäische Kinderarzneimittelverordnung in Kraft. Die Hersteller von Medikamenten sind seither verpflichtet, neue Arzneimittel auch bei Kindern auf ihre Wirksamkeit und Unbedenklichkeit zu überprüfen. Doch auch heute noch müssen Kinder- und Jugendärzte viele Patienten mit Arzneimitteln...
Forscher haben herausgefunden, dass Babys früher als bisher angenommen in der Lage sind, ein paar Wörter zu verstehen. Mithilfe einer Eye-Tracking-Software beobachteten Experten, dass Babys einfache Wörter wie Auto, Saft, Kinderwagen usw. erkannt haben. Die Ergebnisse der Studie wurden am 20. November 2017 in „Proceedings of the National Academy of...
Frühe Sprachentwicklung im Zeitraffer: Wie im Schlaf aus Lauten Wörter werden Babys gelingt es im Schlaf viel früher als bisher angenommen, Wörtern eine Bedeutung zuzuordnen – und sie nicht mehr nur als Geräusch wahrzunehmen. Babys sind einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt. Weil keine Situation der anderen gleicht, ist jeder Moment...
Kürzlich publizierte Langzeitergebnisse einer randomisierten Studie weisen erstmals darauf hin, dass eine Erdnussallergie möglicherweise künftig heilbar sein könnte. Bei einem Großteil der teilnehmenden Kinder gelang es, durch eine orale spezifische Immuntherapie die allergische Immunantwort auf Erdnuss dauerhaft zu unterdrücken. Orale Immuntherapie Bei Nahrungsmittelallergie wird eine orale spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bislang...
Anhand von Hirnaktivität und Genen lässt sich bald frühzeitig erkennen, ob ein Kind von der Lese-Rechtschreibstörung betroffen ist. Fünf Jahre gemeinsame Forschungsarbeit könnten ihn möglich machen: Einen Frühtest, der die weitverbreitete Lese-Rechtschreibstörung (LRS), auch Legasthenie genannt, rechtzeitig erkennt – und so rund fünf Prozent der Kinder einen langen Leidensweg ersparen...
Spielt eine Unregelmäßigkeit im Serotoninstoffwechsel eine Rolle beim Plötzlichen Kindstod? Blutproben von Säuglingen, die am Plötzlichen Kindstod (SIDS: Sudden Infant Death Syndrome) starben, wiesen ein hohes Maß an Serotonin auf. Serotonin ist eine Chemikalie, die für die Signalübermittlung innerhalb der Nerven von Bedeutung ist, ein sogenannter Neurotransmitter. Darauf macht eine...