Verschlagwortet: Entwicklung

Die wichtigsten Entwicklungsschritte Deines Babys

Babys sind wahre Wunderwerke der Evolution, wir alle wissen, dass sie schnell wachsen, aber wie sich ihre Fähigkeiten entwickeln, ist eine andere Sache. Es ist wichtig, die wichtigsten Entwicklungsschritte Deines Babys zu verstehen, damit Du sein Wohlergehen und seine Entwicklung bestmöglich unterstützen kannst. Die Entwicklung Deines Babys beginnt schon, bevor...

Wie Musik die Entwicklung eines Kindes fördert

Musik ist die universellste Sprache unserer Welt. Schon bevor sich das Sprechen und Sprachverständnis bei uns Menschen entwickelt hat, verstehen Kinder die Kommunikation mittels Musik. Aber inwieweit kann Musik bzw. die musikalische Förderung eines Kindes die Entwicklung positiv beeinflussen? Ist Musikalität angeboren? Kinder besitzen von Geburt an ein musikalisches Potenzial,...

Die besten 5 Ideen, damit der Garten zum Paradies für Kinder wird

Der Garten soll sich in ein Paradies für Kinder entwickeln? Das ist einfacher geschehen als gedacht! Ein Garten oder zumindest eine Spielfläche ist wichtig für die Entwicklung des Kindes, denn so wird auch Kreativität gelernt. In diesem Beitrag finden sich fünf wertvolle Ideen zur Gestaltung des Gartens. 1 Die Entwicklung...

Spielerisch die Welt der Musik entdecken: Musikalische Erziehung für Kinder

Musik ist schon für Babys eine echte Bereicherung. Bereits im Mutterleib nehmen Ungeborene Geräusche wahr – sie reagieren auf die Stimmen der Eltern und spüren die Wirkung von Tönen. Für Kleinkinder spielt Musik eine große Rolle. Hören, wahrnehmen und selbst Töne produzieren, diese Fähigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil der kindlichen...

Untersuchung: Zu viel Zeit vor Bildschirm kann die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen

Eine aktuelle kanadische Untersuchung legt nahe, dass zu viel „Bildschirmzeit“ tatsächlich die geistige Leistungsfähigkeit eines Kindes beeinträchtigen könnte. Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren haben der kanadischen Studie zufolge den schärfsten Intellekt, wenn sie pro Tag weniger als zwei Stunden auf ihre Handys, Tablets und Computer blicken, insgesamt...

Dyskalkulie bei Kindern: So erkennen Sie eine Rechenschwäche

Schlechte Leistungen in Mathematik sind bei Kindern keine Seltenheit. Dahinter kann sich eine Rechenschwäche, die sogenannte Dyskalkulie, verbergen. Diese gehört neben der Lese-Rechtschreib-Schwäche zu den häufigsten Teilleistungsschwächen und hat einen bedeutenden Einfluss auf die Schullaufbahn und Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Wie Eltern entdecken können, ob bei ihrem Kind eine Dyskalkulie vorliegt...

Lese-Rechtschreibstörung rechtzeitig erkennen: Grundlagen für zukünftigen Frühtest gelegt

Anhand von Hirnaktivität und Genen lässt sich bald frühzeitig erkennen, ob ein Kind von der Lese-Rechtschreibstörung betroffen ist. Fünf Jahre gemeinsame Forschungsarbeit könnten ihn möglich machen: Einen Frühtest, der die weitverbreitete Lese-Rechtschreibstörung (LRS), auch Legasthenie genannt, rechtzeitig erkennt – und so rund fünf Prozent der Kinder einen langen Leidensweg ersparen...

Langzeitstudie: Schuleintritt sorgt für einen Entwicklungsschub

POSITIVE EFFEKTE AUF KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT UND VERHALTENSKONTROLLE Eine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung durchgeführte Langzeitstudie gibt Aufschluss über die Auswirkungen der Einschulung auf die Gehirnentwicklung von Kindern. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Psychological Science veröffentlicht. Still sitzen, dem Unterricht folgen, Ablenkungen von Mitschülern und anderen Verlockungen widerstehen – der Schuleintritt ist...

Entscheidungen: Ab fünf Jahren lassen sich Kinder vom Geruch beeinflussen

Kinder beginnen am Ende ihrer Kindergartenzeit verschiedene Arten von sensorischen Informationen – wie Gerüche neben optischen Eindrücken – zu verarbeiten, um ihr soziales Verhalten zu steuern und Entscheidungen zu treffen. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Untersuchung. Eine amerikanische Studie zeigte, dass Kinder ab etwa fünf Jahren auch Geruchsinformationen auswerten,...

Kindergesundheit: Einwärtsgehen bei Kindern selten bedenklich

Schon als Säugling können die Füße einwärtsgedreht sein, aber auch, wenn Kinder zu laufen beginnen, drehen viele beim Gehen ihre Füße nach innen, sie gehen einwärts. Das kann unter Umständen bis in das Grundschulalter andauern. Kleine Kinder zeigen häufig einen Einwärtsgang, der bei manchen Kinder bis zum Grundschulalter anhält. In...

Ausreifende Hirnregionen bei Kindern am stärksten von Schlafentzug betroffen

Leiden Kinder unter Schlafmangel, so holen sie den fehlenden Schlaf durch vermehrten Tiefschlaf nach. Bei ihnen findet der Tiefschlaf nicht wie bei Erwachsenen, die zu wenig Schlaf hatten, in der vorderen Gehirnregion (im präfrontalen Kortes), sondern in den hinteren Gehirnregionen statt. Dies sind vorwiegend die sich entwickelnden Gehirnbereiche bei 5-...

Babys: Zucken im Schlaf möglicherweise Teil der motorischen Entwicklung

Wenn Eltern ihre Babys beim Schlafen beobachten, sehen sie oft, dass Babys auch dabei zucken. Die Annahme, dass dies mit Träumen zusammenhänge, ist amerikanischen Forschern zufolge jedoch falsch. Sie vermuten, dass das Zucken dem Baby tatsächlich hilft, seine motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Wenn der Körper des Babys während des (REM-)-Schlafs...

Die Sprachentwicklung von Kindern fördern

Das Erlernen der Sprache ist ein langer und komplexer Prozess, welcher sich in viele einzelne Etappen gliedert und bereits im Mutterleib beginnt. Manche Kinder sprechen ihre ersten Worte bereits mit zehn Monaten, andere erst mit zwei Jahren. Es gibt gewisse physiologische Voraussetzungen, die für eine gesunde Sprachentwicklung unabdingbar sind. Genauso...

Stillerfahrungen – Einfluss auf die soziale und emotionale Entwicklung

Ob ein Mensch auf emotionale Äußerungen eher mit einer positiv fröhlichen Neigung reagiert oder ob er eher zu ängstlichen Reaktionen neigt, kann man umgangssprachlich als „typabhängig“ beschreiben. Dass die jeweilige Neigung der neuralen Reaktionen auch mit in frühester Kindheit gemachter Stillerfahrung zusammenhängen könnte, legen die Ergebnisse einer neuen Studie aus...

Babys bilden neues Wissen im Schlaf

Das Babygehirn gibt keine Ruhe – nicht mal im Schlaf. Es verarbeitet zuvor Gelerntes. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben zusammen mit Forschern der Universität Tübingen herausgefunden, dass sich Babys durch ein kurzes Schläfchen die Namen von Gegenständen besser merken. Außerdem können sie erst nach dem...