Verschlagwortet: Dioxin

Gesundheitsgefahren durch hormonaktive Substanzen

Fachgesellschaften fordern: Vorsorgeprinzip endlich konsequent umsetzen Sie können im Wasser oder in der Nahrung enthalten sein, in Kosmetika, Kinderspielzeug oder Gebrauchsgegenständen: Hormonaktive Substanzen, verkürzt oft „Umwelthormone“ genannt, können auf verschiedenen Wegen in den Körper gelangen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie hormonelle Vorgänge im menschlichen Körper imitieren oder stören, weshalb sie...

Vorsicht beim Verzehr von Leber und leberhaltigen Produkten

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2016 vor – Teil 3 Bei Untersuchungen von Rinder-, Schweine- und Lamm-, beziehungsweise Schafleber im Rahmen des Monitoring-Berichts 2016 wurde für alle Tierarten ein Mittelwert von 23,0 mg Vitamin A/100g Leber ermittelt. Schweineleber wies mit 29,9 mg Vitamin A/100g Leber...

Triclosan: Kinderärzte fordern Verbot in Bedarfsartikeln

Triclosan, ein polychloriertes Phenoxyphenol, wird in der Medizin seit mehr als 40 Jahren als Desinfektionsmittel in Arzt-, Zahnarztpraxen und Kliniken in höheren Konzentrationen eingesetzt. In der Dermatologie kommt die Chemikalie u. a. zur topischen Therapie der Neurodermitis zum Einsatz. Darüber hinaus findet das Desinfektionsmittel in geringer Konzentration zur Wachstumshemmung von...

Die 10 irrsinnigsten Lebensmittel-Gesetze: Warum Unternehmen besser geschützt sind als Verbraucher

Berlin, 11. April 2014. Giftpanscher bleiben straffrei, riskante Schlachtabfälle werden mit farblosen Farben markiert: Das Lebensmittelrecht in Deutschland und der EU schützt die Interessen der Unternehmen oft besser als die der Verbraucher. Das belegt exemplarisch eine Liste der zehn verheerendsten Gesetze, die die Verbraucherorganisation foodwatch heute veröffentlicht hat.

Forschung: Hormonaktive Umweltstoffe verändern das geschlechtstypische Verhalten bei Schulkindern

Eine erhöhte vorgeburtliche Belastung mit polychlorierten Biphenylen (PCBs) und Dioxinen in aktuellen Umweltkonzentrationen verändert das geschlechtstypische Verhalten bei Jungen und Mädchen im Schulalter. Dies berichten Umweltwissenschaftler aus Bochum, Düsseldorf und Münster in einer jetzt in der Fachzeitschrift „Environmental Health Perspectives“ veröffentlichten epidemiologischen Studie.   Die Wissenschaftler hatten zwischen 2000 und...

Niedersächsische Behörden hatten im Jahr 2012 Informationen zu einem Dioxin-Fall zurückgehalten

Berlin, 17. April 2013. Auf Intervention des Büroleiters von Ex-Verbraucherminister Gert Lindemann hatten niedersächsische Behörden im Jahr 2012 Informationen zu einem Dioxin-Fall zurückgehalten – jetzt wurden sie von der Justiz in die Schranken gewiesen. Nach einer Klage der Verbraucherorganisation foodwatch bestätigte das Verwaltungsgericht Oldenburg in einem Beschluss (Az.: 5 A...

Nordrhein-Westfalen: Verbraucherschutzministerium warnt vor belasteten Eiern

Bei einer Probe waren Werte über dem erlaubten Höchstgehalt aufgefallen. Sie stammen von einem Betrieb im Kreis Höxter. Die Eier sind aus dem Verkauf zurückgerufen, der Betrieb darf auch keine Eier aus diesem Stall mehr verkaufen. Anhand der Stempelnummer auf den Eiern können die Verbraucherinnen und Verbraucher nachvollziehen, ob sie...

Schon wieder: NRW-Verbraucherschutzministerium warnt vor belasteten Bio-Eiern

Bei einer Probe waren Werte über dem erlaubten Höchstgehalt aufgefallen. Sie stammen von einem Betrieb im Kreis Soest. Die Eier sind aus dem Verkauf zurückgerufen, der Betrieb darf auch keine Eier aus diesem Stall mehr verkaufen. Anhand der Stempelnummer auf den Eiern können die Verbraucherinnen und Verbraucher nachvollziehen, ob sie...

PCB-Belastung in Eiern im Landkreis Aurich: Jetzt auch Eier aus Bodenhaltung betroffen

Hannover. Im Rahmen der Ermittlungen zu einer Höchstgehaltsüberschreitung des Summenwertes aus Dioxin und dioxinähnlichen PCB in Freilandeiern im Landkreis Aurich in der vergangenen Woche wurden heute in amtlichen Proben erneut Überschreitungen festgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass auch die Eier der Bodenhaltung des Betriebes betroffen sind; Summenwerte von bis zu 40,86...

Rückruf: Eier mit dioxinähnlichem PCB belastetet – Stempelnummer: 1-DE-0357412

Im Rahmen einer betrieblichen Eigenkontrollen wurden die Überschreitungen der zulässigen Höchstwerte dioxinhnlichen PCB festgestellt. Es ist nicht auszuschließen, dass sich noch Eier beim Verbraucher befinden. Die Eigenkontrolle einer Sammelstelle für Eier in Nordrhein-Westfalen hat einen Befund mit einer Höchstgehaltsüberschreitung des Summenwertes aus Dioxin und dioxinähnlichen PCB ergeben. Der ermittelte Befund liegt...

Aale in Nordrhein-Westfalen – Sehr hohe Belastung mit Dioxinen und PCB

Im Rahmen eines Messprogramms hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) die Belastung von 127 Wildaalen aus 11 verschiedenen NRW-Gewässern mit Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) untersucht. Bei den Gewässern handelt es sich um: Sieg, Erft, Wupper, Rur, Niers, Schwalm, Lippe, Ruhr, Rhein, Berkel, Urft- Talsperre. In die...

Rückruf: Hühnereier mit überhöhtem Gehalt an Dioxin und dioxinähnlichen PCB

Wieder einmal wurde ein überhöhter Gehalt an Dioxin und dioxinähnlichen PCB in Eiern festgestellt. Als Ergebnis von Eigenkontrollen vom 15.06.2012 wurden die zulässigen Höchstwerte überschritten. Verbraucher sollten die Eier nicht verzehren und in den Handel bzw. die Verkaufsstelle zurückbringen. Der gesetzliche Grenzwert beträgt 5 pg/g (Pikogramm pro Gramm Eifett), das Untersuchungsergebnis...

Dioxin: PCB-Belastung in Eiern eines Betriebs im Landkreis Oldenburg

Hannover. Bei der Untersuchung von Eiern in einem Discounter in Bayern ist mit 80 Nanogramm pro Gramm Eifett eine Überschreitung des Höchstgehaltes für nicht dioxinähnliche PCB ermittelt worden. Der Höchstgehalt für nicht dioxinähnliche PCB liegt bei 40 Nanogramm pro Gramm Eifett; dieser Wert ist erst seit 01.01.2012 auf europäischer Ebene...