Verschlagwortet: Bisphenol A
Alle von ÖKO-TEST untersuchten Tomaten aus Dosen überschreiten jene Tagesdosis Bisphenol A (BPA), die nach neuesten Erkenntnissen als unkritisch gilt. Die Verbraucherschützer aus Frankfurt fordern ein zügiges Verbot der umstrittenen Industriechemikalie. ÖKO-TEST hat geschälte Tomaten im Labor untersuchen lassen. Alle Anbieter der Tomaten in Konservendosen geben an, Dosen zu verwenden,...
foodwatch: Bundesernährungsminister Özdemir muss Verbraucher:innen schützen Nach einer aktuellen Warnung der EU-Lebensmittelbehörde EFSA vor Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen fordert die Verbraucherorganisation foodwatch von Bundesernährungsminister Cem Özdemir das Verbot der Chemikalie. Das Hormongift stelle ein erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit dar und müsse aus Lebensmitteln verschwinden, so foodwatch. Die EFSA...
Die New Valmar ruft Babylöffel mit Wärmeempfindlichkeitsanzeige der Marke Nûby und der Chargennummer M2H28T zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde in den Löffeln der Charge M2H28T von deutschen Behörden anlässlich einer Untersuchung eine BPA-Migration festgestellt. Der gemessene Wert betrug 0,053 mg/kg, während der Grenzwert 0,050 mg/kg beträgt. Betroffener Artikel Artikel:...
Fachgesellschaften fordern: Vorsorgeprinzip endlich konsequent umsetzen Sie können im Wasser oder in der Nahrung enthalten sein, in Kosmetika, Kinderspielzeug oder Gebrauchsgegenständen: Hormonaktive Substanzen, verkürzt oft „Umwelthormone“ genannt, können auf verschiedenen Wegen in den Körper gelangen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie hormonelle Vorgänge im menschlichen Körper imitieren oder stören, weshalb sie...
Immer mehr Jugendliche in Deutschland leiden unter Kreidezähnen, unter den 12jährigen sind es mehr als 30 Prozent. Bei den Betroffenen verfärbt sich der Zahnschmelz, sie haben Schmerzen beim Essen und verlieren im schlimmsten Fall ihre Zähne. Wissenschaftler vermuten die Ursache für die neue Volkskrankheit im weit verbreiteten Einsatz von BPA...
Bisphenol A, kurz BPA, kommt in vielen Kunststoffprodukten vor und steht im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Nun hat die Europäische Kommission eine neue Verordnung veröffentlicht, die die Beschränkungen für die Verwendung von BPA in Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, erheblich verschärft. Sie senkt die regulatorische Grenze („specific migration...
Während einer Kontrolle, die von der belgischen Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette (FASNK – AFSCA) als Teil eines Kontrollplans durchgeführt wurde, wurde Bisphenol A in Babylöffeln von Nuby festgestellt. Betroffen sind die „Nuby hot safe Löffel 6m+“ der Firma New Valmar. Produkte dieses Herstellers werden auch in Deutschland verkauft....
Schadstoff-Belastungen bei Kindern müssen reduziert werden Umwelt- und Verbraucherschutzministerium untersucht Kita-Kinder auf Schadstoffe. Untersuchungsdurchgang aus 2014/15 abgeschlossen Das Umweltministerium hat bei seinen langfristig angelegten Untersuchungen von Schadstoffbelastungen bei Kindern zwei Weichmacher nachgewiesen, die in der EU seit 2007 in Spielzeugen verboten sind. Bei zwei der untersuchten Phthalat-Weichmacher wurde das Vorsorge-Bewertungskriterium...
Düsseldorf/Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Hersteller von Thermopapieren zum Rückruf Bisphenol-haltiger Produkte und zum freiwilligen Ersatz der riskanten Chemikalie aufgefordert. Die u.a. von den deutschen Firmen Koehler-Group und Kanzan, aber auch von der japanischen Mitsubishi-Konzerngruppe hergestellten Spezialpapiere für Kassenbons, Eintritts- und Fahrkarten, Kofferetiketten oder...
Wer möchte nicht Babys und Kinder, unser wertvollstes Gut für die Zukunft, schützen? Doch kaum ein Tag vergeht ohne Meldungen über Besorgnis erregende, gesundheitsschädliche Chemikalien in Produkten, die für Kinder gedacht sind und von diesen zum Beispiel in den Mund genommen werden? Jetzt nun also ist es die Nachricht, dass...
Untersuchung: CVUA Stuttgart findet hohe Mengen an Bisphenol F (BPF) in Senf. Bisphenol F (BPF) kommt, wie auch Bisphenol A (BPA) in Kunststoffen zur Anwendung. BPF wird als toxisch eingestuft und gilt wie schon BPA als hormonaktiv. Eine Laborstudie des Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) kam zu dem...
NRW fordert auf Verbraucherschutzministerkonferenz Verbot von hormonähnlichem Stoff in Lebensmittelkontaktmaterialien Nordrhein-Westfalen fordert die Bundesregierung auf, Bisphenol A (BPA) für die Herstellung von Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, zu verbieten. Das soll nicht nur für Verpackungsmaterialien von Lebensmitteln gelten, sondern auch für Trinkbecher und Brotdosen aus Plastik. Auf der...
Kunststoffe sind ein häufig verwendetes Material für Lebensmittelverpackungen. Sie geraten aber immer wieder in die Kritik, weil unerwünschte und möglicherweise gesundheitsgefährdende Bestandteile in die Lebensmittel übergehen können. Die Verbraucherzentralen und die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz informieren mit einem neuen Videoclip aus der Reihe „Verbraucherschutz in 100 Sekunden“ über mögliche Risiken und...
(aid) – Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unterstützt die Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu Bisphenol A (BPA). Diese hatte im Januar 2015 ein neues Gutachten zur Bewertung der gesundheitlichen Risiken in Lebensmitteln und aus anderen Expositionsquellen veröffentlicht. BPA stelle bei der derzeitigen Verbraucherexposition für keine Altersgruppe ein...
(ck) – Einem Bericht der Washington Post zufolge sind Bisphenol-A (BPA) Alternativen nicht besser. Eine Studie zeigte dem Bericht zufolge, dass die Alternative Bisphenol-S (BPS) das normale Gehirn-Zellwachstum stören kann. Bisphenol-S könnte weitaus schädlicher sein als BPA und wird mit Hyperaktivität und Authismus in Verbindung gebracht.