Verschlagwortet: Arzneimittel

Rückruf: Kennzeichnungsfehler – Puren Pharma ruft Candesartan-comp PUREN zurück

Update vom 15.Mai 2019 Die Firma Puren Pharma GmbH & Co. KG hat den sofortigen Rückruf von Candesartan-comp PUREN Arzneimitteln auf alle Chargen ausgeweitet. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde ein Kennzeichnungsfehler festgestellt. Fälschlicherweise wurde auf den Faltschachteln die Angabe der Stärke mit 32 mg/12,5 mg anstelle von 32 mg/25 mg...

Rückruf: Pfizer Pharma ruft einige Chargen der Antibabypille Trigoa zurück

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin informiert über einen Rückruf sowie einen Rote-Hand-Brief der Firma Pfizer Pharma PFE GmbH zu dem hormonellen Kontrazeptivum (Antibabypille) Trigoa®. Es wird darauf hingewiesen, dass Blister von drei Chargen dieses Arzneimittels eine fehlerhaft aufgedruckte Einnahmereihenfolge auf den Blistern ausweisen. Durch daraus möglicherweise resultierende...

Wichtige Anwenderinformation zu Buccolam-Applikationsspritzen

Die Shire Deutschland GmbH informiert über eine vorsorgliche Maßnahme im Zusammenhang mit der Buccolam-Applikationsspritze (Midazolam)  BUCCOLAM ist eine Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle und wird bei länger anhaltenden Krampfanfällen bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen angewendet und darf von Eltern verabreicht werden, bei deren Kind Epilepsie diagnostiziert wurde Wie...

Rückruf: E.Coli – Chargenrückruf für „Flosa Balance“ (Inulin, Indische Flohsamenschalen)

Die Recordati Pharma GmbH informiert über einen Chargenrückruf des Artikels Flosa Balance®. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde im Rahmen von Laboruntersuchungen der genannten Chargen im Produkt Flosa Balance® (Inulin, Indische Flohsamenschalen), 30 Beutel Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen eine mikrobiologische Verunreinigung mit Escherichia coli festgestellt. Betroffener Artikel Produkt: Flosa Balance® Beutel...

Rückruf: Jenapharm ruft eine Charge des Arzneimittels Estriol 2 mg fem zurück

Die Jenapharm GmbH & Co. KG informiert über eine bestätigte Abweichung von der Spezifikation nach 24 Monaten. Nach Unternehmensinformation ist die unten genannte Charge des Arzneimittels Estriol 2 mg fem Jenapharm® nicht mehr verkehrsfähig. Apotheken werden aufgefordert die Bestände zu überprüfen Betroffener Artikel Medikament: Estriol 2 mg fem  Inhalt: 30...

Warnung: Bundesinstitut warnt vor Fälschung des Arzneimittels Harvoni

Fälschung des Arzneimittels Harvoni® 90 mg / 400 mg Filmtabletten (Charge 16SFC021D) auf den deutschen Markt gelangt Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert über eine Fälschung des Arzneimittels Harvoni® 90 mg / 400 mg Filmtabletten der Firma Gilead, die auf den deutschen Markt gelangt ist und in einer...

Rückruf: Pyrrolizidinalkaloide – Salus ruft Johanniskraut Tee zurück

Die Salus Pharma GmbH informiert über den Rückruf von Johanniskraut Tee, nachdem bei bei den betroffenen Chargen im Rahmen von Nachuntersuchungen ein erhöhter Gehalt an Pyrrolizidinalkaloid (PA)-Belastungen festgestellt wurde. Betroffene Artikel Produkt: Johanniskraut Tee Inhalt: 100 g Chargennummern: Ch.-B.: H1938A, L0689A Produkt: Johanniskraut Tee Inhalt: 15 Filterbeutel Chargennummer: Ch.-B.: K0632A...

Vorsicht bei schwarzen Smoothies: Aktivkohle kann Wirksamkeit der Anti-Babypille beeinträchtigen

Viele Menschen nutzen die Fastenzeit um abzunehmen und den Körper zu „entgiften“. Ein gängiger Trend sind schwarze Smoothies mit Aktivkohle. Aber Vorsicht: Arzneimittel mit Aktivkohle werden bei Vergiftungsnotfällen sowie bei Durchfallerkrankungen eingesetzt. Sie sollte nicht als Smoothie-Zutat verwendet werden. Es besteht die Gefahr, dass durch die Einnahme von Aktivkohle andere...

Rückruf: Sanol GmbH ruft Ferro sanol Dragees zurück

Die Firma Sanol GmbH mit Sitz in Monheim ruft Ferro sanol Dragees zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde bei einigen Chargen eine Abweichung von der zugelassenen Spezifikation bezüglich der Freisetzungskinetik festgestellt. Das Unternehmen ruft daher in Abstimmung mit den Behörden alle betroffenen Packungen zurück Angewendet wird das Präparat zur Behandlung von Eisenmangel und...

Flüssige Kinder-Arznei: Für geringe Mengen Einmalspritze verwenden

Einer aktuellen amerikanischen Untersuchung zufolge sollten Eltern insbesondere bei Säuglingen für flüssige Medikamente als Dosierhilfe keine Löffel, sondern spezielle Einmalspritzen aus der Apotheke verwenden. Häufig Dosierfehler Löffel als Maßeinheit führen einer aktuellen amerikanischen Untersuchung zufolge bei der Dosierung von Arzneien, die Kinder bekommen sollen, häufig zu Fehlern. Messbecher sind zwar genauer,...

Keine Überdosierung riskieren – Zerkleinern von Tabletten kann gefährliche Folgen haben

Bei manchen Tabletten birgt das Zerkleinern vor dem Schlucken gesundheitliche Risiken. Darauf weist das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ hin. Damit Patienten nicht so oft an die Einnahme von Tabletten denken müssen, verpacken Arzneimittelhersteller die Wirkstoffe bei bestimmten Präparaten so, dass sie über einen längeren Zeitraum an den Körper abgegeben werden. Wenn...

Rückruf: Pyrrolizidinalkaloide (PA) – Sidroga ruft Arzneitee Frauenmantelkraut zurück

Bei einer Nachprüfung des Arzneitees Sidroga Frauenmantelkraut, 20 Filterbeutel (PZN 03916260) der Sidroga GfGmbH wurde ein deutlich erhöhter Gehalt an sogenannten Pyrrolizidinalkaloiden (PAs) nachgewiesen. Dies teilt das Unternehmen über eine ABDATA Meldung mit.  Betroffener Artikel Produkt: SIDROGA Frauenmantelkraut, SidrogaInhalt: 20 FilterbeutelPZN: 03916260Chargen / Ch.-B.: 3G0025, 3G0530, 4G0110, 4G0284, 5G0214, 5G0449 Die...

Rückruf: Fremdkörper in Augensalben Coliquifilm(R) und Blephamide

Die Pharm-Allergan GmbH mit Sitz in Frankfurt informiert über einen Chargenrückruf der Augensalben Coliquifilm(R) und Blephamide. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde bei der Herstellung der Aluminium-Tuben in seltenen Fällen schwarze Partikel aus dem Kunststoff des Deckels herausgebrochen. Diese können bei der Anwendung des Präparates unter Umständen in die Salbe gelangen....

Ausweitung des Rückrufs: Verunreinigung – Weiterer Chargenrückruf für Bactroban Nasensalbe

Die GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG hatte Anfang September im Ausland einen Chargenrückruf von Bactroban Nasensalbe veranlasst. Diesem Rückruf hatten sich verschiedene Pharmahersteller und Reimporteure angeschlossen. Nun hat GlaxoSmithKline im Ausland einen weiteren Chargenrückruf veranlasst. Auch in diesem Fall wird angegeben, dass während des Herstellungsprozesses des eingesetzten Wirkstoffs Mupirocin-Calcium dieser mit...

Rückruf: Verunreinigung – Chargenrückruf für Bactroban Nasensalbe 3g

Bitte hierzu unser Update vom 16.09.2015 beachten >>   Die GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG hat im Ausland einen Chargenrückruf von Bactroban Nasensalbe veranlasst. Als Grund für den Rückruf auf Apothekenebene wird angegeben, dass während des Herstellungsprozesses des eingesetzten Wirkstoffs Mupirocin-Calcium dieser mit Fremdpartikeln verunreinigt worden ist. Für Anwender können...

Rückruf: Krewel Meuselbach GmbH ruft Aspecton(R) Hustenliquid und Hustensaft zurück

Die Krewel Meuselbach GmbH ruft aktuell einige Chargen der Arzneimittel Aspecton(R) Hustenliquid (Thymiankraut-Dickextrakt), 20 Beutel und Aspecton(R) Hustensaft (Thymiankraut-Dickextrakt), 100 und 200 ml auf Apothekenebene zurück, nachdem im Rahmen der Stabilitätsprüfung bei den genannten Arzneimitteln eine Abweichung zur Spezifikation festgestellt wurde. Dem Unternehmen zufolge besteht kein Arzneimittelrisiko für den Patienten Die Arzneimittel...

Rückruf: Mögliche Verunreinigung – Lomapharm ruft Folsäure Tabletten zurück

Die Lomapharm Rudolf Lohmann GmbH KG ruft aktuell aufgrund einer Reklamation aus einer Apotheke das Arzneimittel Folsäure Lomapharm 5 mg auf Apothekenebene zurück. Scheinbar wurde in einer Tablette eine metallische Verunreinigung gefunden. Folsäure Lomapharm wird bei gesteigertem Folsäurebedarf, z. B. während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet