Verschlagwortet: App

Lieblings-Apps der Generation Z

Ein neuer Bericht, der kürzlich von App Annie, veröffentlicht wurde, untersucht, wie Gen Z-Konsumenten mit ihren Smartphones und mobilen Apps interagieren. App Annie ist einer der führenden Mobile-Analytics-Dienste und liefert wichtige App Store-Statistiken nicht nur über eigene Apps, sondern auch über Apps von Drittanbietern. Nach den im dritten Quartal 2020...

Während Corona wird’s zum Familien-Tablet: Gerade jetzt unbedingt Sicherheitseinstellungen aktivieren

Tippen, Wischen, Surfen: Kinder und Jugendliche sind fasziniert von den zahlreichen Möglichkeiten, die ein Tablet bietet. In der Pandemiezeit wird das Tablet der Erwachsenen aber auch schnell zum Familiengerät. Damit Kinder nicht auf Inhalte stoßen, die für sie nicht geeignet sind, oder mit Fremden in Kontakt kommen, sollten Eltern und...

Klein, bunt, mobil: So erkennen Eltern gute Apps für ihre Kinder

Die Sommerferien verlaufen dieses Jahr anders als gewohnt. Trotzdem unternehmen die meisten Familien Kurztrips oder fahren in den Urlaub. Wenn sich der Zug verspätet oder die Autofahrt zu den Großeltern etwas länger dauert, können Apps dabei helfen, die Reisezeit für Kinder zu verkürzen. Doch welche Inhalte eignen sich für (Klein-)Kinder?...

Eltern müssen nicht automatisch für In-App-Käufe ihrer Kinder aufkommen

Eine Spitzhacke für den Avatar erwerben. Diamanten oder Juwelen kaufen. Die Wartezeit bis zum Aufstieg ins nächste Level verkürzen. Mobile Games für Smartphone oder Tablet stehen bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs. Doch sogenannte In-App-Käufe können die beliebte Freizeitbeschäftigung schnell zu einem teuren Vergnügen werden lassen. Oft sind es...

Kinderschutz bei Spiele-Apps – Naziparolen und Pornografie in Handyspielen

Keines der 14 geprüften Handyspiele für Kinder kann die Stiftung Warentest empfehlen. 13 stuft sie sogar als inakzeptabel ein. Die Tester stießen auf Verweise auf Pornoseiten, Mitspieler mit rechtsextremen Pseudonymen wie „SiegHeil“ und ein Spiel, in dem „böse Juden“ getötet werden sollen. Viele Apps verleiten auch zu teuren In-App-Käufen, denn nur wer...

Zyklus-Apps: Zur Verhütung sind die meisten nicht zuverlässig genug

Frauen, die mit Zyklus-Apps zuverlässig ihre fruchtbaren Tage oder den Zeitpunkt ihrer nächsten Regelblutung bestimmen wollen, können sich nur auf wenige Apps wirklich verlassen. Das schreibt die Stiftung Warentest in der aktuellen Dezember-Ausgabe ihrer Zeitschrift test. Sie prüfte 23 Zyklus-Apps, darunter 12 Apps für Android und 11 für iOS. Ihr...

Produktrückrufe als App für Android

So bekommt ihr die Meldungen ruckizucki auf euer Smartphone. Schneller informiert geht nicht ! Produktrückrufe und Verbraucherwarnungen sollen den Verbraucher aber vor möglichen Gefahren schützen. Doch dies kann nur erreicht werden, wenn Verbraucher diese Informationen auch erhalten.

Social Media – Überwachungs-Saat

Mit der umstrittenen Snap Map können Snapchat-User andere Nutzer orten. Die Applikation ist nur das neueste in einer ganzen Reihe von Monitoring-Tools in den sozialen Medien. Eine LMU-Studie untersucht deren Nutzen und Risiken.     Die deutliche Kritik ließ nicht lange auf sich warten: Kaum hatte der besonders bei Jugendlichen...

Spiele-Apps: „Kostenlose“ Apps oft teuer, Daten- und Kinderschutz häufig inakzeptabel

Von 50 beliebten Smartphone-Spielen ist kein einziges unbedenklich. „Kostenlose“ Apps können sehr teuer werden und oft hapert es am Daten- und Kinderschutz. Zu diesem Ergebnis kommen die Stiftung Warentest und Jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet. Zusammen haben sie 50 beliebte und umsatzstarke...

Deutsch lernen via App: Nur zwei von zwölf sind empfehlenswert

Flüchtlinge warten oft Monate auf freie Plätze in staatlich finanzierten Deutschkursen. Um sich erste Sprachkenntnisse sofort aneignen zu können, stehen ihnen jedoch digitale Lernangebote zur Verfügung. Da viele Flüchtlinge ein Smartphone besitzen, hat sich die Stiftung Warentest zwölf Apps zum Deutschlernen für Erwachsene und Kinder aus dem arabischen Sprachraum genauer...

Smartphone-App unterstützt Eltern frühgeborener Kinder

Das Uniklinikum Dresden und die Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene haben zum 1. Januar 2016 die „Neo-App#Tagebuch“ veröffentlicht – Angesprochen werden Eltern frühgeborener Kinder „Eltern, deren Kinder deutlich zu früh oder krank geboren werden und die in den ersten Monaten um das Überleben ihres Babys bangen, fühlen sich während der stationären...

Chemiecocktail in Lebensmitteln – APP "Essen ohne Chemie" schafft Durchblick

Tagtäglich laufen Meldungen über das europäische Schnellwarnsystem RASFF (Rapid Alert System for Food and Feed) von denen Verbraucher nie etwas erfahren. Ob Quecksilber in Fisch oder Pestizide in Obst und Gemüse, der Chemiecocktail ist groß. Viele der enthaltenen Stoffe sind noch nicht einmal reguliert. Mit der APP „Essen ohne Chemie“ (für...

App "Giftfrei einkaufen" – Kinder schützen, Schadstoffe vermeiden!

Die neu erweiterte App „Giftfrei einkaufen“, herausgegeben von WECF, Women in Europe for a Common Future, unterstützt Verbraucher(innen) ab sofort auch beim Kauf möglichst schadstofffreier Bekleidung und Textilien. Damit stellt die App neben Kosmetikartikel, Reinigungsmittel, Renovierungsbedarf, Spielsachen und Babypflege nun für eine weitere Produktgruppe wertvolle Tipps zum möglichst schadstofffreien Einkauf...

Mit App Traumata von Kindern erkennen

Kinder können nach Unfällen, Gewalterfahrungen oder Naturkatastrophen psychische Störungen entwickeln. Die betroffenen Eltern wissen nach solch traumatischen Ereignissen oft nicht genau, wie sie ihrem Kind helfen können, oder ob es gar behandlungsbedürftig ist. Weiter hilft nun ein von Forschenden der Universität Zürich und des Kinderspitals Zürich entwickelter Check, den Eltern...