Kategorie: E-Nummern

Verbrauchertipp: aid-E-Nummern-App – Informationen, da wo man sie braucht

(aid) – E 123 oder Mononatriumphosphat: Was bedeuten diese E-Nummern eigentlich und kann ich sie ohne weiteres essen? Eine schnelle Information und Entscheidungshilfe gibt es jetzt als App vom aid. Sie können sie direkt auf Ihr Smartphone oder iPhone laden und vor dem Supermarktregal oder vor dem Kühlschrank prüfen, was...

Cochenillerot A – E 124

Cochenillerot A – E 124

Cochenillerot A ist ein roter, wasserlöslicher, synthetischer Azofarbstoff, ein Surrogat für echte Koschenille, der als Lebensmittelfarbstoff (E 124) Verwendung findet. Er besitzt strukturelle Ähnlichkeit mit Amaranth (E 123). Cochenillerot hat eine hohe Lichtechtheit und Hitzebeständigkeit, ist stabil gegen Fruchtsäuren, nicht jedoch in alkalischer Umgebung. Sein ADI–Wert beträgt 0-4 mg/kg.

Azorubin – E 122

Azorubin – E 122

Azorubin (auch Karmesin, E 122) ist ein als Lebensmittelfarbe zugelassener roter Azofarbstoff. Azorubin wird für Getränke, Süß-und Zuckerwaren, Marzipan, Puddingpulver, Götterspeise, Fruchtkonserven, Fertigsuppen, Fertigprodukte, braune Sauce, Paniermehl und anderes verwendet.

Gelborange S – E 110

Gelborange S – E 110

Gelborange-S, auch Sunsetgelb FCF, ist ein künstlicher säure- und lichtechter Lebensmittelfarbstoff aus der Klasse der Azofarbstoffe. Er wird als Lebensmittelzusatzstoff E 110 bevorzugt in Fertignahrung wie Zitrusfrüchtejoghurt oder in gelblichen Käsesorten eingesetzt. Es ist als Allergen eingestuft (Asthma, Hautreaktionen), wovon besonders Menschen mit Aspirinunverträglichkeit betroffen sind. Des Weiteren sind im...

Tartrazin – E 102

Tartrazin (E 102) ist ein synthetischer Azofarbstoff und wird als Lebensmittelfarbe eingesetzt. Der zitronengelbe Farbstoff ist wasserlöslich und ist auch in sauren Lebensmitteln sowie bei Licht und hohen Temperaturen farbecht. Tartrazin wird für Frucht- und Kräuterliköre, Spirituosen, Obst- und Fruchtweine, aber auch für nicht alkoholische, aromatisierte Getränke, Brausen und Brausepulver,...

Benzoesäure – E 210

Benzoesäure – E 210

Benzoesäure wird bei der Herstellung von Benzoesäureestern gebraucht, die in der Parfümindustrie Anwendung finden. Außerdem wird Benzoesäure für Weichmacher, bei der Darstellung von Benzoylverbindungen, wie beispielsweise Benzoylchlorid und Dibenzoylperoxid, verwendet. In der Lebensmittelindustrie wird Benzoesäure (E 210) als Konservierungsstoff vor allem bei sauer eingelegten Lebensmitteln eingesetzt. Wegen besserer Löslichkeit ist...

Natriumbenzoat – E 211

Natriumbenzoat – E 211

Natriumbenzoat ist das Natriumsalz der Benzoesäure. Es ist als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 211 zugelassen. Natriumbenzoat ist ein weißer, kristalliner Feststoff. Die Verbindung ist geruchlos und stark hygroskopisch. Sie ist brennbar und gut in Wasser löslich. Natriumbenzoat wirkt bakteriostatisch und fungistatisch und wird daher als Lebensmittelzusatzstoff (E 211) zur...

Hirschhornsalz – E 503

Hirschhornsalz – E 503

Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel (Lebensmittelzusatzstoff E 503) und besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i) (NH4)2CO3 (1 Teil) und etwas Ammoniumcarbamat NH4CO2NH2. Die Herstellung erfolgt durch Erhitzen und Sublimation einer Mischung von Ammoniumchlorid, Calciumcarbonat und Holzkohle.

Konservierungsmittel E200 – E299

Konservierungsmittel E200 – E299

Konservierungsmittel sind Stoffe, die den Befall von natürlichen oder industriellen Produkten oder Lebensmitteln durch Mikroorganismen, Insekten oder anderen Lebensformen verhindern sollen. Der Befall führt zu qualitätsmindernden Veränderungen der Produkte oder kann ein Gesundheitsrisiko darstellen. Lebensmittelzusatzstoffe, die den Verderb von Lebensmitteln z. B. durch Bakterien und Schimmelpilze verhindern sollen. Sie spielen...

Geschmacksverstärker

Geschmacksverstärker

Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe, die den Geschmack von Speisen verstärken. Sie haben keinen ausgeprägten Eigengeschmack und sind überwiegend organische Substanzen. Traditionell wird im westlichen Kulturkreis angenommen, ihre Wirkung beruhe hauptsächlich auf der Sensibilisierung der Mundpapillen. Neuere Erkenntnisse sprechen dafür, dass z.B. Glutamat direkt an Rezeptoren der Geschmacksknospen bindet und damit als...