Verschlagwortet: Spielzeugrichtlinie

Stiftung Warentest: Plüschtiere und Figuren mit und ohne Sicher­heits­mängel

Knuffig sind sie alle, doch nur die Hälfte der geprüften Plüschtiere und Figuren können die Tester bedenkenlos empfehlen. Die übrigen enthalten Schad­stoffe oder bergen unmittel­bare Sicher­heits­risiken. Die Stiftung Warentest hat für die Dezember-Ausgabe ihrer Zeit­schrift test 22 exemplarisch ausgewählte Plüschtiere und Figuren von Ikea, Käthe Kruse, Sigikid und Steiff, von Drogerieketten sowie...

Gesundheitsgefahr: Hohe Bor Werte in Furzschleim vom Coppenrath Verlag

Das europäische Schnellwarnsystem RAPEX informiert über gesundheitsgefährdende Schadstoffe in Furzschleim vom Coppenrath Verlag. Der Meldung aus Österreich zufolge wurden sehr hohe Mengen Bor in dem Spielzeugschleim gefunden.  Wir empfehlen dringend, entsprechende Produkte zu entsorgen, bzw. mit Verweis auf die Rapex-Meldung dem Handel zurück zu bringen!   Übersicht der RAPEX-Meldung Die...

Rapex-Meldung: Erstickungsgefahr – Verkaufsverbot für Spielzeug Pistole

Das europäische Schnellwarnsystem RAPEX informiert über Erstickungsgefahr für Kleinkinder bei dieser Kinder Spielzeugpistole. Die Saugnäpfe der Geschosse lösen sich leicht und können im Falle des Verschluckens die Luftzufuhr behindern. Eltern sollten vorhandene Produkte umgehend aus der Reichweite von Kleinkindern entfernen!   Übersicht der RAPEX-Meldung Die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz der Europäischen...

Verbraucherschutz beginnt schon beim Warenimport

Hauptzollamt Lörrach und Marktüberwachung Baden-Württemberg kontrollieren gemeinsam Importe in Weil am Rhein. Das Ergebnis: 3919 Import-Produkte genügen nicht den europäischen Standards Toaster, Kühlschrank, Smartphone, Fernseher, Rauchmelder, Teddybär, Kindersitz, Actionfigur; Wandfarbe, medizinische Geräte für die Anwendung zu Hause – eine beispielhafte Aufzählung von Produkten, von denen jeder im Alltag umgeben ist...

Tipps und Hinweise für den Weihnachtseinkauf von Spielzeugen – Untersuchungsergebnis vorgestellt

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit: Zu beliebten Geschenken zum Weihnachtsfest gehört natürlich Spielzeug, doch seine Qualität ist nicht immer einwandfrei. Deshalb raten NRW Verbraucherschutzminister Johannes Remmel und Arbeitsminister Rainer Schmeltzer dazu, Spielzeug vor dem Kauf genau zu prüfen und einige einfache Tipps und Hinweise zu beachten: „Spielzeug muss vor allem eins sein:...

Augen auf beim Spielzeugkauf

Tasten, zupfen, schnuppern: Wer Kinderspielzeug kauft, sollte all seine Sinne einsetzen. Spielsachen müssen zwar grundsätzlich auf ihre Sicherheit überprüft werden, bevor sie in den Handel gehen. Trotzdem kommen immer wieder Produkte auf den Markt, die die Gesundheit von Kindern gefährden.

Test: Lärmendes Kinderspielzeug – laut wie ein Presslufthammer

Die Konsumentenschutz/-innen der Arbeiterkammer Oberösterreich haben unter „Kinderzimmerbedingungen“ 12 Spielsachen mit einem Lärmpegelmessgerät getestet. Dabei wurde eine mögliche Gehörgefährdung unter Einhaltung der Lärmgrenzwerte (Spielzeugnorm EN71-1) mit 2,5 Zentimeter, 25 und 50 Zentimeter Abstand vom Ohr gemessen. Die Testergebnisse finden Sie untenstehend

Verkauf von Handarbeiten und Selbstgemachtem: Das gilt es zu beachten

Handarbeit und Selbstgemachtes ist wieder in. Es gibt sie überall, die Kleinhersteller von Spielzeug und Kinderprodukten – mal sind es einfach nur handarbeitsbegeisterte Mamis, manchmal aber auch Kleinunternehmen, die mit Begeisterung und viel Liebe zum Detail ausgefallene Artikel und wunderschöne Unikate fertigen. Diese finden sich dann auf diversen Verkaufsplattformen im Internet oder...

Erstickungsgefahr: Holzspielzeug "Lustige Rolltiere" von Trendhaus

Bei diesem Holzspielzeug „Lustige Rolltiere“ von Trendhaus besteht Erstickungsgefahr durch Kleinteile. Dem RAPEX Report 10/2014 zufolge, sind die Holzräder leicht abzulösen und könnten von Kleinkindern in den Mund- bzw. Rachenraum gesteckt werden und die Atemwege blockieren.  Bitte entfernen sie das Spielzeug aus der Reichweite von Kleinkindern!

Europäischer Gerichtshof: Deutschland kann bisherige Grenzwerte für Schwermetalle in Spielzeug weiterhin anwenden

Bis zur endgültigen Entscheidung des Gerichts über die Klage Deutschlands gegen den Beschluss der Kommission vom 1. März 2012, die bisher in Deutschland geltenden Grenzwerte für Blei und Barium nur bis zum 21. Juli 2013 und für Antimon, Arsen und Quecksilber nicht mehr zu billigen, darf Deutschland diese seiner Ansicht...

Lärm-App: Gibt Auskunft über den tatsächlichen Lärmpegel eines Spielzeugs

Wie viel Lärm ein Spielzeug verursacht, können Eltern mithilfe einer Lärm-App leicht überprüfen. Diese kann für das IPhone oder ein Android-Smartphone kostenlos heruntergeladen werden (Quellen siehe unten). Einige Spielsachen, die Geräusche verursachen, können Kinderohren schädlich sein. Dazu gehören nicht nur elektronisch verstärkte Geräusche – auch schon eine Quietscheente am Ohr eines Säuglings...

Deutschland fordert Verbesserung der Spielzeugrichtlinie und reicht Klage gegen die EU-Kommission ein

Die Bundesregierung hat am Montag Klage gegen die Europäische Kommission eingereicht, um die Beibehaltung der höheren deutschen Schutzstandards bei der Sicherheit von Kinderspielzeug durchzusetzen. Hintergrund ist die neue europäische Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG. Danach dürften Spielzeuge ab Juli 2013 teilweise mehr Schadstoffe enthalten als derzeit in Deutschland zulässig. Dies will die Bundesregierung...