Verschlagwortet: Milchzähne
Laut aktuellen Zahlen haben Kinder immer schlechtere Zähne. Eltern können dagegensteuern. Die Basis für gesunde Kinderzähne wird schon im Mutterbauch gelegt. Um die Zahngesundheit der Kinder in Deutschland scheint es nicht gut bestellt: Der Zahnreport 2020 der Krankenkasse Barmer, der sich auf Daten aus dem Jahr 2018 beruft – schlägt Alarm und...
Stiftung Kindergesundheit informiert über weit verbreitete Irrtümer über das Zahnen Diese Erfahrung machen alle jungen Eltern: Wenn Kinder ihre ersten Zähne bekommen, leiden sie auch häufig unter Fieber, Durchfall, Ohrenschmerzen oder Erkältungen. Da liegt die Vermutung nahe, dass sie durch das Zahnen krank geworden sind. Doch wie stark ein zahnendes...
Ob für uns oder unsere Kinder, Zahngesundheit ist uns enorm wichtig. In Deutschland gibt es viele Hilfen und Richtlinien zur richtigen Pflege und Behandlung unserer Zähne, vom Kleinkind bis hin zum Erwachsenen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der richtigen Zahnpflege von Kindern. Pflege und Ernährung – was braucht...
Immer mehr Jugendliche in Deutschland leiden unter Kreidezähnen, unter den 12jährigen sind es mehr als 30 Prozent. Bei den Betroffenen verfärbt sich der Zahnschmelz, sie haben Schmerzen beim Essen und verlieren im schlimmsten Fall ihre Zähne. Wissenschaftler vermuten die Ursache für die neue Volkskrankheit im weit verbreiteten Einsatz von BPA...
Eine optimale Mundhygiene ist die beste Basis für gesunde Zähne, die ein ganzes Leben lang halten. Schon für Kleinkinder sollte das Zähneputzen daher ab dem ersten Milchzahn zu einer täglichen Routine werden. Spätestens wenn sich die ersten Zähnchen durch den Kieferknochen schieben, fragen sich aber viele Eltern, wie sie ihren...
Das Fundament für schöne und gesunde Zähne wird in der Kindheit gelegt. Regelmäßige Zahnpflege schützt nachhaltig vor Karies und Zahnfleischentzündungen. Aus diesem Grund sollte eine gewissenhafte Mundhygiene von klein auf gefördert werden. So macht das Zähneputzen Spaß Kinder sollten Spaß am Zähneputzen entwickeln und frühzeitig lernen, dass Mundhygiene zum Alltag...
Zahnen kann Temperatur bis 38 Grad Celsius verursachen, aber kein höheres Fieber Wenn ein Säugling über 38 Grad Celsius Fieber entwickelt, während die ersten Zähnchen durchbrechen, handelt es sich vermutlich um eine Krankheit und ist nicht um eine Folge des Zahnens. Denn Zahnen verursacht höchstens einen Anstieg der Körpertemperatur auf...
(dgk) Kinder haben heutzutage deutlich weniger Karies als noch vor Jahren. Während Zwölfjährige Anfang der 1990er-Jahre noch durchschnittlich etwas mehr als drei kariesgeschädigte Zähne aufwiesen, sind es heute nur noch 0,7. Der Kariesrückgang ist eine medizinische Erfolgsgeschichte, die Forscher vor allem auf konsequentes Zähneputzen und die Fluoridierung zurückführen. Milchzahnkaries: Die...
Die Kinder in Deutschland haben zwar immer weniger Karies – dafür leiden viele unter einer anderen Zahnerkrankung: Wegen der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bröckeln ihre Zähne weg, wie das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ berichtet.
Je länger Babys gestillt werden, desto geringer wird ihr Risiko, dass die Zähne schief stehen. Schnuller können aber diesem positiven Effekt entgegenwirken. Das zeigt eine aktuelle Studie, die australische und brasilianische Forscher durchführten.