Verschlagwortet: Krankenhaus

Ein Kind auf das Krankenhaus vorbereiten – aber wie?

Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit für den Fall, wenn ein Klinikaufenthalt notwendig wird Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet für Kinder eine außergewöhnlich starke Belastung: Das Kind wird oft zeitweise von seinen Eltern getrennt, kommt in eine fremde Umgebung und wird von unbekannten Erwachsenen betreut. Die vielen Instrumente und Untersuchungen werden als Bedrohung empfunden,...

Krankenhäuser: Ist Ihre Kinderstation noch zu retten?

Stiftung Kindergesundheit: Der wirtschaftliche Druck auf die Kliniken bedroht das Recht der Kinder auf die optimale Betreuung ihrer Gesundheit Es gibt eine „Charta für Kinder im Krankenhaus“. Ihre wichtigsten Punkte lauten: Das Recht auf bestmögliche medizinische Behandlung ist ein fundamentales Recht, besonders für Kinder. Kinder im Krankenhaus haben das Recht,...

Krankenkassen wollen Hebammen-Belegsystem in Kliniken abschaffen

Hebammenverband warnt vor massiven Kreißsaalschließungen Aktuell plant der GKV-Spitzenverband weitreichende Änderungen der Vergütung der Geburtshilfe bei Beleghebammen. Für viele freiberufliche Beleghebammen werden die Einnahmen dadurch stark sinken. Die geplanten Neuregelungen erschweren zudem weitgehend eine sinnvolle Arbeitsorganisation. Der Hebammenverband erwartet deshalb zukünftig massive Ausfälle in der klinischen Geburtshilfe in ganz Deutschland....

Schmuddelkliniken: Viele Krankenhäuser erfüllen Hygienevorschriften nicht

Plusminus/CORRECTIV.org – Mehr als jedes vierte Krankenhaus in Deutschland erfüllt Hygienevorschriften nicht – Mehr Keimpatienten Mehr als jedes vierte Krankenhaus, genau 26 Prozent, erfüllt die Hygienevorschriften des Robert Koch Instituts nicht und beschäftigt zu wenig Hygienepersonal. Das ergeben gemeinsame Recherchen des ARD-Magazins Plusminus und des Recherchezentrums CORRECTIV.org. Schlusslicht ist demnach Bremen,...

Berufsbild der Kinderkrankenpflege muss erhalten bleiben

Am Mittwoch, 23. 02.2016, stellt Staatssekretär Laumann, der Bevollmächtige der Bundesregierung für die Pflege, die Website www.generalistikjetzt.de vor. Die Website wirbt dafür, die bisherigen Ausbildungen zur Altenpflege, zur Krankenpflege und Kinderkrankenpflege in einer Pflegeausbildung zusammenzufassen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) nimmt den Vorstoß Laumanns zum Anlass, um darauf...

Kranke Kinder im Abseits: Hauptsache, „irgendwie“ …? Pflegereform ignoriert Kinder

Gemeinsam für das kranke Kind: Eltern, Ärzte und Pflegende wollen den Beruf „Kinderkrankenpflege“ erhalten. Die Bundesregierung plant, ab 2016 die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege in einer generalistischen Ausbildung zusammenzulegen. Eine Generalisierung der Pflege ignoriert die besondere und verletzliche Situation des kranken Kindes. Schwer kranke oder chronisch kranke Kinder werden die...

Vollnarkose: Keine Entwicklungsprobleme beim Kleinkind

Die maßvolle Verwendung einer Vollnarkose ist bei kleinen Kindern nicht mit Entwicklungsstörungen verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam, zu dem u.a. pädiatrische Anästhesisten der Universität und dem Kinderkrankenhaus von Colorado gehörten. Die Studie ist eine der größten zu diesem Thema und wurde in dem Fachblatt „The Lancet“ veröffentlicht.

Serratia Erkrankung von zwei Frühgeborenen am Universitätsklinikum Freiburg

Umfangreiche Hygiene-Maßnahmen gegen Serratia-Ausbreitung am Universitätsklinikum Freiburg Erkrankung von zwei Frühgeborenen und Besiedlung von sechs weiteren Frühgeborenen führen zu umfangreichen Hygienemaßnahmen / Eine sichere Versorgung von Frühgeborenen ist gewährleistet Auf der Neugeborenen-Intensivstation des Universitätsklinikums Freiburg kam es Mitte Oktober 2015 bei einem Frühgeborenen zu einer Infektion mit dem BakteriumSerratia marcescens....

Kinderchirurgen fordern bessere Versorgung – "Tag des Kinderkrankenhauses“ am 16. September

Die Zahl kinderchirurgischer Stationen in Deutschland ist seit dem Jahr 1994 von 101 auf 81 im Jahr 2012 gesunken. Ein Grund dafür sei, dass die Vergütungsstrukturen im Krankenhauswesen kindgerechte Medizin wirtschaftlich benachteiligten, mahnen die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH) und die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V....

Unsachgemäßer Gebrauch von Medikamenten häufig Ursache für Besuch in Notaufnahme

Dosierfehler, falsche Einnahme und unerwartete Nebenwirkungen sind die häufigsten Ursachen für den Besuch von Eltern mit ihren Kindern in der Notaufnahme, berichten kanadische Forscher. Die Experten stellten bei einem kanadischen Kinderkrankenhaus fest, dass jeder 12. Besuch eines Kindes in der Notfallambulanz auf unsachgemäßen Medikamentengebrauch zurückzuführen sei und dass sich etwa...

Multiresistentes Bakterium: Infektion von zwölf Patienten am Campus Kiel

Aktuell wurde bei zwölf Patienten am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ein multiresistentes Bakterium nachgewiesen. Es handelt sich um den gramnegativen Acinetobacter baumannii, der gegen vier Antibiotikagruppen resistent ist (4 MRGN). Die Übertragung des Erregers erfolgt durch Schmier- oder Kontaktinfektionen und auch über die Luft.

Heidelberg – Teddybär-Krankenhaus nimmt Angst vor dem Arzt

Vom 2. bis 4. Juni 2014 können Kinder im Alter zwischen drei und sieben Jahren ihre kranken Stofftiere und Puppen von Heidelberger Medizinstudenten auf dem Universitätsplatz behandeln lassen. Die Sprechstunden für Kindergartengruppen sind jeweils von 9 bis 13 Uhr. Zwischen 13 und 16 Uhr können Eltern mit ihren Kindern das...

Geburtsmedizin nach rein ökonomischen Kriterien gefährdet die Sicherheit von Mutter und Kind

Nicht die Sicherheit und die optimale Versorgung von Mutter und Kind stehen bei den Kostenträgern der Geburtshilfe im Vordergrund, sondern allein die Senkung von Kosten. In vielen Krankenhäusern liegt der Fokus auf betriebswirtschaftlichen Bilanzen. Mit diesem gemeinsamen Statement kritisieren der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und der Berufsverband der Kinder- und...

Krankenhaus-Report 2014 zeigt Möglichkeiten für mehr Patientensicherheit

(21.01.14) Wie gut das Ergebnis einer Krankenhausbehandlung ist, hängt eng damit zusammen, wie häufig der Eingriff durchgeführt wird. Das zeigt der Krankenhaus-Report 2014 am Beispiel von planbaren Hüftgelenk-Operationen. Das Fünftel der Krankenhäuser mit den wenigsten Eingriffen weist im Vergleich zum Fünftel mit den meisten Behandlungen eine um 37 Prozent höhere...

Wenn Mama in die Klinik muss

Wer wegen eines Klinikaufenthaltes sein unter zwölfjähriges Kind nicht versorgen kann und niemanden im Haushalt hat, der diese Aufgabe übernimmt, hat Anspruch auf eine Haushaltshilfe. Daran erinnert das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Ein Arzt muss die Notwendigkeit bescheinigen. Die Zuzahlung, die man zu leisten hat, beträgt zehn Prozent der täglichen Kosten, mindestens...

Frühchen-Stationen unterbesetzt wegen zu hoher Personalkosten

Mainz. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) versucht, verbindliche Mindeststandards beim Pflegepersonal auf Frühchen-Stationen abzuwenden. Das berichtet das ARD-Politikmagazin REPORT MAINZ unter Berufung auf einen internen Briefwechsel zwischen Deutscher Krankenhausgesellschaft und Bundesgesundheitsministerium.

Maßgeschneiderte Herzprothesen aus Nabelschnur-Stammzellen

Sie können ohne Funktionsverlust eingefroren und wieder aufgetaut werden. Nabelschnurblut kann bei späteren Behandlungen helfen. So nützt es bei Stoffwechselerkrankungen, Immundefekten, bösartigen Tumoren und genetischen Defekten. Nabelschnurblut ist schneller verfügbar als Knochenmark und kann im Notfall in zwei Tagen bereitgestellt werden. Es ist auch besser verträglich, aber ebenso sicher und...

Schwangerschaft: Fragen rund um die Geburt – BZgA und Weisse Liste arbeiten zusammen

Um werdenden Eltern sowohl bei der Suche nach dem passenden Krankenhaus als auch bei anderen Fragen rund um die Geburt umfassend weiterhelfen zu können, arbeiten die „Weisse Liste“ – ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen – und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung...