Verschlagwortet: Hautkrebs

Keine Chance dem Hautkrebs: Schon jetzt vor der Sonne schützen

(dgk) Die Sonnenbrandgefahr im Frühling wird von vielen unterschätzt. Zwar steht die Sonne noch nicht so hoch wie im Sommer, aber die Haut ist durch die „Winterpause“ nicht mehr an die UV-Strahlung angepasst. Sie ist schwächer pigmentiert und die sogenannte Lichtschwiele, die schützende Verdickung der Hornhaut, ist weniger stark ausgebildet....

Lebensgefährliche Solariumbräune – Wie stark die künstliche Sonne das Hautkrebsrisiko erhöht

Mehr als 3400 der jährlich rund 64000 Neuerkrankungen an schwarzem Hautkrebs in Europa führen Forscher auf Solariumbesuche zurück, berichtet die „Apotheken-Umschau“. Die Zahlen stammen aus einer Analyse von 27 Studien durch das International Prevention Research Institute in Lyon. Wer sich je unter künstlichem UV-Licht sonnte, erhöht sein Hautkrebsrisiko um 20 Prozent. Tut...

Sonnenschutzkindergärten – Auch im Kindergarten braucht jedes Kind den maximalen Sonnenschutz

Berlin, 13.9.2012 Die Europäische Hautkrebsstiftung (ESCF) hat allen Grund zur Freude: 70 Kindergärten aus neun Bundesländer konnten  erfolgreich ihre Sonnenschutz-Ausbildung beenden und sind als Sonnenschutzkindergarten ausgezeichnet worden. Weitere 60 neue Auszeichnungen stehen bereits jetzt für das kommende Jahr an. Mit der bundesweiten Aufklärungskampagne „Lass Dich nicht rösten“ unterstützt die ESCF jetzt...

Ein Muss: UV-Schutz im Sommer

Bonn (sts) – Sommer, Sonne, Ferien. Die schönste Zeit des Jahres beginnt. Viele Menschen fahren in den Urlaub oder entspannen zu Hause. „Genießen Sie die wohltuende Sonne, aber verzichten Sie nicht auf einen ausreichenden UV-Schutz“, rät Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Gerade hellhäutige Menschen riskieren in der Sonne langfristige...

Hautkrebsrisiko: Kindheit ist entscheidende Phase

Die Sonnenschäden in der Kindheit bestimmen zum größten Teil das Lebenszeitrisiko für Hautkrebs. „Ein Sonnenbrand bei einem Erwachsenen hat in der Langzeitwirkung nicht so schlimme Folgen wie ein Sonnenbrand bei einem Kleinkind, das noch eine viel empfindlichere Haut hat“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder-...

Gesunde Bräune gibt es nicht – Mehr als zweihunderttausend Hautkrebsfälle jährlich

Das Schönheitsideal einer zart bronzenen Haut hält sich nun schon seit Jahrzehnten – zum Leidwesen der Hautärzte. „Bräune ist immer eine Abwehrreaktion der Haut auf intensive ultraviolette Strahlung“, urteilt Professor Christian Sander, Chefarzt der Hautklinik Asklepios St. Georg in Hamburg. „Gesunde Bräune gibt es deshalb eigentlich überhaupt nicht“, sagt er...

Aktueller UV-Index

Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung durch WetterKontor Der UV-Index (UVI) gibt die sonnenbrandwirksame solare Bestrahlungsstärke an und variiert mit der Bewölkung, mit dem Sonnenstand (also mit geographischer Breite, Tages- und Jahreszeit), mit der Dicke der Ozonschicht, sowie mit der Höhe. Es handelt sich um den für den betreffenden Tag erwarteten...

Solarien: Hautkrebsgefahr wird massiv unterschätzt

Jährlich erkranken 224.000 Menschen neu an Hautkrebs, 26.000 davon am besonders gefährlichen malignen Melanom. Der so genannte „schwarze“ Hautkrebs wird zunehmend bei jüngeren Menschen diagnostiziert, insbesondere bei Frauen. Experten machen häufige Solarienbesuche für diesen Trend verantwortlich. Das Risiko, durch regelmäßige Solariengänge an einem malignen Melanom zu erkranken, ist bedeutend höher,...

Defizite beim Hautkrebs-Screening

Frühes Erkennen erhöht die Heilungschancen von Hautkrebs. Vorsorge ist deshalb wichtig. Doch längst nicht alle beherzigen, was in Kampagnen und Medien landauf, landab gepredigt wird. Wie eine repräsentative Umfrage der „Apotheken Umschau“ herausfand, war beinahe jeder zweite (48,4 Prozent) Deutsche noch nie beim Hautarzt zu einem Hautkrebs-Screening. Dabei zahlen die...

Jung, braungebrannt, aber wenig gesundheitsbewusst

Schönheit vor Gesundheit. Auf diesen Nenner kann die Einstellung vieler Jugendlichen zum Sonnenbaden gebracht werden. Über mögliche Schäden der Haut durch übermäßiges Sonnenbaden denken viele nicht nach. Laut einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsportals „www.apotheken-umschau.de“ ist für 70,7 Prozent der 14- bis 19-Jährigen gebräunte Haut ein Zeichen von Schönheit und Fitness....

Kindergesundheit: Frühe Sonnenschäden sind besonders schwerwiegend

(dgk) Das Wissen um die Risiken eines ungeschützten Sonnengenusses gerade für Kinder hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Eltern achten besser auf den Sonnenschutz ihrer Sprösslinge als noch vor Jahren. Auch die Politik hat sich des Themas angenommen: Im März diesen Jahres hat der Bundesrat eine Verordnung verabschiedet, die Jugendlichen...