Verschlagwortet: Bluthochdruck
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über eine unterschätzte, jedoch zunehmend häufige Kinderkrankheit Am 17. Mai findet wie in jedem Jahr seit 2005 der Welt-Hypertonie-Tag statt. Das Ziel dieses weltweiten Aktionstages ist es, über den Bluthochdruck zu informieren und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Volkskrankheit in der Bevölkerung zu schärfen. Das...
Bei Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren mit Bluthochdruck sind Bewegungsarmut, hoher Zucker- und Salzkonsum sowie übermäßiges Körpergewicht in 9 von 10 Fällen die Hauptursache für diesen Bluthochdruck. Zu diesem Ergebnis kommen europäische Experten in einer Zusammenfassung in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“. Mit der zunehmenden Häufigkeit von...
Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko an COVID-19 zu sterben auf ein Maß, welches sonst nur bei älteren Menschen beobachtet wird. Das zeigt eine aktuelle Studie*, die auf Daten des europäischen Fallregisters für Patientinnen und Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion (LEOSS**)...
Mit zunehmender Bewegungsarmut, geringer Fitness und einem steigenden Anteil von übergewichtigen Heranwachsenden treten auch immer häufiger Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen, wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Zuckererkrankung, bereits bei Minderjährigen auf. „Die Entwicklung gesunder Gewohnheiten als Heranwachsender beugt Herz-Kreislaufkrankheiten im späteren Leben vor. Es ist bereits bekannt, dass übergewichtige Kinder ein erhöhtes Risiko...
Die Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG ruft erneut Blutdrucksenker zurück. Grund für den Rückruf einiger Chargen der Irbesartan/Hydrochlorothiazid und Losartan comp. Blutdrucksenker, sind erneut Verunreinigungen mit N-Nitrosodiethylamin (NDEA) sowie mit N-Nitroso-N-methyl-4-Aminobuttersäure (NMBA) in Losartan comp. festgestellt worden waren. Die Stoffe NDEA und NMBA sind von der Internationalen Agentur...
UPDATE vom 15.08.2018 – Weiterer Valsartan Hersteller mit NDMA Verunreinigung Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat im Wirkstoff Valsartan, welcher von dem Hersteller Zhejiang Tianyu produziert wird, im Rahmen der laufenden Überprüfung der Valsartan-Medikamente festgestellt, dass geringe Mengen von N-Nitrosodimethylamin (NDMA) in dem von Zhejiang Tianyu, hergestellten Valsartan-Wirkstoff nachgewiesen wurden. Davon betroffen...
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über die aktuellen Risiken der Jugendjahre für die spätere Gesundheit Hoher Blutdruck ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung der Arteriosklerose und ihrer gefährlichen Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen sowie für das Entstehen eines chronischen Nierenversagens. Das Tückische am Hochdruck („Hypertonie“) ist, dass er oft...
Für viele Kinder beginnt in den kommenden Tagen ein neuer Lebensabschnitt: Sie werden eingeschult. Unter den Schulanfängern sind auch etliche mit Diabetes Typ 1. Für sie ist der neue Schulalltag eine besondere Herausforderung. Aber auch Lehrer müssen sich einer neuen Verantwortung stellen. Worauf Eltern und Lehrkräfte bei der Einschulung von...
Zu viel Lakritze bzw. Bärendreck ist ungesund. Dass übermäßiger Konsum von Bärendreck Bluthochdruck auslösen kann, war bereits bekannt. Doch in einem Fachartikel in der Zeitschrift „Pediatric Neurology“ berichten Forscher nun von einem 10-jährigen Jungen, der Krampfanfälle erlitt, nachdem mehr als vier Monate lang täglich mindestens 20 Lakritz-Stücke gegessen hatte.
Kinder mit Diabetes Typ 1 (Zuckererkrankung) haben im Vergleich zu ihren Altersgenossen ein erhöhtes Risiko für Gefäßveränderungen bzw. Atherosklerose. Um frühe Gefäßveränderungen zu verhindern, ist es wichtig – neben einer optimalen Einstellung der Blutzuckerwerte – auf niedrige Blutfett(Lipid)werte und niedrige Blutdruckwerte sowie normales Gewicht zu achten. „Erhöhte Blutfettwerte können auch...
Wer viel trinkt, sollte ausreichend Salz und Mineralstoffe zu sich nehmen. Auch Schwangere mit Bluthochdruck und Wasseransammlungen im Gewebe – sogenannten Ödemen – dürfen an Wasser und Salz nicht sparen.
Laut einer amerikanischen Studie kann der Weichmacher DEHP, Di(2-ethylhexyl)-phthalat, möglicherweise den systolischen Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen leicht erhöhen. DEHP findet sich in Kunststoffen und gelangt vorwiegend über Lebensmittel in den Körper. Diese können DEHP während der Verarbeitung oder über die Verpackung aufnehmen.
Es gibt wohl niemanden, der nicht irgendwo am Körper ein Muttermal oder einen Leberfleck hätte. Die meisten Hautmale bekommt man in der Kindheit, manche auch erst als Erwachsener. Es gibt flache und erhabene, behaarte und unbehaarte, kleine und große. Sie sind fast immer harmlos, man sollte sie jedoch im Auge...
„Zunächst gibt es noch keinen Hinweis darauf, warum Bluthochdruck diesen negativen Effekt hat. Möglicherweise verursacht Bluthochdruck selbst diese Beeinträchtigung der Gehirnleistung, da das Gehirn erwiesenermaßen zu den Organen gehört, die durch Bluthochdruck geschädigt werden können. Auf der anderen Seite ist es aber auch möglich, dass Kinder mit kognitiven Problemen zu...
Eine amerikanische Studie, die in der Oktoberausgabe von Pediatrics veröffentlicht wurde, warnt davor, dass zu hoher Salzkonsum auch bei Kindern und Jugendlichen den Blutdruck steigern kann. Besonders stark ist dieser Effekt bei bereits übergewichtigen Teenagern. Und Kinder, die viel Salzhaltiges essen, neigen wiederum laut einer aktuellen Studie des deutschen Forschungsinstituts...