Verschlagwortet: Bakterien

Impetigo Contagiosa – Infos zur Krankheit und Behandlung

Bereits im Kleinkindalter besteht die Möglichkeit der Bildung von sehr schweren bzw. unangenehmen Krankheitsbildern. Ein besonders nennenswertes Beispiel ist Impetigo Contagiosa, welche auch unter dem Namen Eiter- oder Pustelflechte bekannt ist. Die dabei ausgelöste Infektion betrifft hauptsächlich Kleinkinder und Säuglinge und verursacht unangenehme Irritationen auf der Hautoberfläche. Werden jedoch entsprechende...

Nasenbohren: Möglicher Faktor bei der Verbreitung von Pneumokokken

Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) sind Bakterien, die u.a. Lungenentzündungen, Blutvergiftung und Hirnhautentzündungen auslösen können. Bisher bekannt ist, dass Menschen sich durch die Inhalation von keimbelasteden Tröpfchen in der Luft infizieren. Doch eine Studie, die im European Respiratory Journal veröffentlicht wurde, legt nun zudem nahe, dass Hände eine große Rolle spielen könnten, da sie...

Sandkasten: Brutstätte für Bakterien, Parasiten und andere infektiöse Keime

Sandkästen können Bakterien, Parasiten und andere infektiöse Keime beherbergen. Tieren, die in Sandkästen ihr „Geschäft“ erledigen, oder Kinder selbst können Erreger im Sandkasten hinterlassen. Dr. Marc Siegel, Professor für Medizin am NYU Langone Medical Center in New York City, beschreibt Sandkästen als „Schwimmbäder ohne entsprechende Desinfektion, wie z.B. durch Chlor“....

Hygienetipps: Salate, Kräuter, Tees, Smoothies können Krankheitserreger enthalten

BfR gibt Hygienetipps zum Umgang mit Salaten, Kräutern, Tees, Smoothies und anderen pflanzlichen Lebensmitteln In Deutschland werden zunehmend Blatt- und Grasprodukte verzehrt. Diese können mit verschiedenen Krankheitserregern belastet sein. Deshalb veröffentlicht das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) jetzt eine ausführliche Stellungnahme zur Belastung von Blatt- und Grasprodukten mit Bakterien, die beim...

Rückruf: Enterobacteriaceae – „Salzburg Patisserie“ ruft tiefgekühlte Esterházy Torte zurück

Die Salzburg Patisserie ruft tiefgekühlte Esterházy Torte zurück nachdem im Rahmen einer Untersuchung bei einer Esterházy Torte 500g – tiefgekühlt, mit dem MHD 01.12.2017 und der Chargen-Nummer (LOT) 0604162001 ein über dem Warnwert liegender Gehalt an Enterobacteriaceae Bakterien festgestellt wurde. Betroffener Artikel Produkt: Esterházy Torte (Tiefkühlartikel) MHD 01.12.2017 LOT-Nummer 060416200 Konsumenten...

Rückruf: Bakterien – Hersteller ruft Milbona H-Milch 3,5% via Lidl zurück

Der Hersteller Fude + Serrahn Milchprodukte GmbH & Co KG ruft Haltbare Vollmilch (H-Milch) 3,5% Fett in der 1 Liter Packung zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde im Rahmen von Eigenuntersuchungen das Bakterium „Bacillus cereus“ nachgewiesen. Die betroffenen Milchpackungen wurden über Lidl-Filialen in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,...

15. Oktober ist Welthändewaschtag – Händewaschen schützt vor Ansteckung

Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife schützt vor Ansteckung. In der aktuellen bundesweiten Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Infektionsschutz gaben mit 87 Prozent zwar viele, jedoch nicht alle der Befragten an, sich nach Möglichkeit die Hände immer mit Seife oder Waschlotion zu waschen. Aber nur 38 Prozent...

Rückruf: Salmonellen in getrockneten „Mu-Err Pilzen“ in Streifen

Aufgrund des Nachweises einer mikrobiologischen Kontamination ruft die Tinh Son Handel GmbH getrocknete Mu-Err Pilze in Streifen zurück. Weder erfolgt eine Angabe über den Erreger, noch gibt es Handlungshinweise für möglicherweise Betroffene. Betroffener Artikel Produkt: Getrocknete Mu-Err Pilze in StreifenBezeichnung: Moc nhi thai soiVerpackungseinheit: 100 gMindesthaltbarkeitsdatum: 30.07.2017Artikel-Nr.: 12022Inverkehrbringer: Tinh Son...

Rückruf: Bakterielle Kontamination – Sieber GmbH ruft „Original Bayrisches Wacholderwammerl“ zurück

Die Sieber GmbH mit Sitz in Geretsried bei München ruft „Original Bayrisches Wacholderwammerl“ zurück, nachdem im Rahmen einer amtlichen Untersuchung eine Kontamination mit Bakterien festgestellt wurde. Zumindest über REWE war das Wammerl im Verkauf Betroffener Artikel Produkt: Original Bayrisches WacholderwammerlLoskennzeichnung: 16047 Verpackungseinheit: ca. 300gMindesthaltbarkeitsdatum: 25.03.2016 und 28.03.2016 Um welche Art Bakterien...

Kindergesundheit: Antibiotika – Es geht oft auch ohne

Stiftung Kindergesundheit und die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie plädieren für mehr Zurückhaltung bei der Verordnung Die gute Nachricht vorweg: Das Bewusstsein zum verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika wächst bei Ärzten und Patienten. Den Beweis liefern die aktuellen Zahlen: Laut Versorgungsatlas ist der Anteil der an Kinder verschriebenen Antibiotika zwischen den...

SPD-Verbraucherschutzpolitiker von Brunn fordert Schließung des mit Salmonellen belasteten Eierbetriebs

Ministerin Scharf soll Garantie für Sicherheit der Verbraucher abgeben Angesichts der neuen Salmonelleninfektion beim niederbayerischen Eierproduzenten Bayernei fordert der SPD-Verbraucherschutzpolitiker Florian von Brunn eine sofortige Schließung des Legebetriebs in Aiterhofen. „Jetzt ist Schluss. Ganz offensichtlich bekommt die Firma die lebensgefährlichen Salmonellen nicht in den Griff. Reinigung und Desinfektion haben anscheinend...

Bayern-Ei-Eier in bayerischen Supermärkten erhältlich

In der Bayern-Ei-Affäre hat Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf (CSU) offenbar die Öffentlichkeit falsch informiert. Bislang hatte sie behauptet, Eier der umstrittenen Firma Bayern-Ei würden nicht in bayerischen Supermärkten verkauft. Nach Recherchen des BR-Politikmagazins „Kontrovers“ und der Süddeutschen Zeitung ist diese Aussage jedoch nicht zutreffend.

Salmonellen-Eier-Skandal: Ministerin Scharf sagt öffentlich die Unwahrheit

Im Zusammenhang mit dem Salmonellen-Skandal hat Verbraucherschutzministerin Scharf öffentlich die Unwahrheit gesagt, so der SPD-Verbraucherpolitiker von Brunn in einer Pressemitteilung. In einem Fernsehbericht des Bayerischen Rundfunks behauptete sie, die Behörden hätten keine rechtliche Möglichkeit gehabt, nach dem ersten Salmonellenfund sofort den Verkauf der Eier als Klasse A im Einzelhandel zu stoppen.