Verschlagwortet: 3-MCPD-Estern
Die DEKOBACK GmbH informiert über den Rückruf von Muffinförmchen „Frozen“ und „Einhorn“. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde in den Muffinförmchen mit der Charge 3128 ein erhöhter Wert an 3-Chlor1,2-propandiol (3-MCPD) festgestellt. Das Unternehmen bittet, von der Nutzung der aufgeführten Produkte mit der angegebenen Charge abzusehen Leider wird nicht mitgeteilt, über...
Für die Palmölproduktion werden teilweise immer noch Regenwälder brandgerodet. Da Margarine zu rund 30 Prozent aus Palmöl besteht, wollte ÖKO-TEST wissen, ob die Hersteller verantwortungs voll produzieren. Außerdem wurden die Produkte im Labor unter anderem auf Schadstoffe analysiert und die Fettzusammensetzung unter die Lupe genommen. Das Testergebnis enttäuscht, vor allem...
Das TEDi-Qualitätsmanagement informiert über den Rückruf von Backförmchen mit Blumenmotiv. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden bei Produkttests geringe Rückstände von Fettsäureester (3-MCPD) nachgewiesen, welche in Verdacht stehen, die Gesundheit zu gefährden. Die betroffenen Backförmchen mit Blumenmotiv wurden vom 10.02.2017 bis zum 15.08.2017 über alle TEDi-Filialen verkauft Betroffener Artikel Produkt: Backförmchen...
Das TEDi-Qualitätsmanagement informiert über den Rückruf von „Trolls Muffinförmchen“. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden bei Produkttests geringe Rückstände von Fettsäureester (3-MCPD) und Mineralölbestandteile (MOSH/ MOAH) nachgewiesen, welche in Verdacht stehen, die Gesundheit zu gefährden. Die betroffenen Trolls Muffinförmchen wurden vom 07.11.2016 bis zum 26.07.2017 über alle TEDi-Filialen verkauft Betroffener Artikel...
Kann das allergiegefährdete Baby nicht (voll) gestillt werden, hilft hypoallergene Säuglingsnahrung. Für die Juni Ausgabe des ÖKO-TEST Magazins wurden Muttermilchersatz, HA-Nahrung, Pre und 1 Produkte näher untersucht.
Stillen ist das Beste fürs Baby, unumstritten! Wenn Mütter aber – aus welchem Grund auch immer – nicht stillen können, bleibt der Griff zum Milchpulver. Völlig unverständlich, dass ausgerechnet die Nahrung für die Allerkleinsten aber immer wieder Negativ auffällt. ÖKO-TEST hat für die Februar-Ausgabe 14 Säuglingsanfangsnahrungen mit Schwerpunkt auf die Bezeichnung „Anfangsmilch 1“...
Manche Kekse sind für Kleinkinder nicht geeignet, weil sie zu viel Acrylamid oder Fettschadstoffe enthalten. Zu diesem Ergebnis kommt ÖKO-TEST, das verschiedene Keksmarken, die von Kindern gerne gegessen werden, im Labor untersuchen hat lassen. Das Verbrauchermagazin kritisiert zudem, dass Hersteller dem Geschmack mit Aromen nachhelfen.
Ein aktueller Test des Verbrauchermagazins ÖKO-TEST zeigt, dass in einigen Fischstäbchen zu viel eines Fettschadstoffs steckt. Positiv zu sehen ist jedoch, dass die Produkte wirklich praktisch grätenfrei sind und dass sich die Anbieter um nachhaltigen Fischfang und Transparenz bemühen.
Vor einigen Jahren kamen Chips in Zusammenhang mit Acrylamid ins Gerede. Acrylamid ist im Tierversuch krebserregend und erbgutschädigend und entsteht beim Backen, Braten oder Frittieren von Erdäpfeln bzw. von stärkehaltigen Lebensmitteln.
Säuglinge und Kleinkinder stellen eine besonders empfindliche und somit besonders schützenswerte Verbrauchergruppe dar. Daher werden Säuglingspulvernahrung, Breie in Gläschen und andere Erzeugnisse für die kleinsten Verbraucher regelmäßig in den Lebensmittelinstituten Oldenburg und Braunschweig des Niedersächsischen Landeamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersucht.
Besorgte Eltern, deren Säuglinge an Dreimonatskoliken, Blähungen, Spucken oder Durchfall leiden, können getrost auf teure therapeutische Spezialnahrung verzichten. Darauf macht das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST aufmerksam. Denn der Nutzen von Heilnahrung ist nicht belegt. Dazu kommt, dass in einigen Produkten Fettschadstoffe oder gentechnisch veränderte Substanzen stecken.
In unserem Test im ÖKO-TEST-Magazin 11/2009 – Hypoallergene Säuglingsanfangsnahrung – kamen die beiden Humana-Produkte HA Pre und HA 1 nicht über ein „befriedigend“ hinaus, da sie – wie alle anderen Produkte im Test – die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) an 3-MCPD-Estern um das 8,6- bzw. 5,9-Fache überschritten (berechnet für ein...