Verschlagwortet: Reis

Rückruf: Erhöhte Aflatoxinwerte in „dmBio Himbeer-Reiswaffeln ab dem 8. Monat“

dm-drogerie markt informiert über den Rückruf des Artikels „dmBio Himbeer-Reiswaffeln ab dem 8. Monat, 35 g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 04.06.2024 und der Charge NL 157. Wie das Unternehmen mitteilt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Packungen mit oben genanntem MHD erhöhte Aflatoxin-Gehalte aufweisen. Diese Stoffe können die Gesundheit beeinträchtigen,...

Rückruf: Aflatoxin – dm ruft „dmBio Langkorn Reis Natur“ zurück

dm-drogerie markt informiert über den Rückruf des Artikel „dmBio Langkorn Reis Natur“. Betroffen ist die Ware mit den Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) 26.10.2019 und 23.11.2019. Wie das Unternehmen mitteilt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass in Produkten mit genannten MHD erhöhte Aflatoxin-Gehalte vorliegen. Diese Stoffe können die Gesundheit beeinträchtigen, wenn sie über einen...

Basmatireis im Test: Jedes fünfte Produkt ist mangelhaft

Das Ergebnis enttäuscht: Spitzenqualität bei Basmatireis fanden die Tester nur selten, auch der Preis sagt nichts über die Qualität aus. Auf den ersten und letzten Plätzen finden sich preiswerte, aber auch teure und Bioprodukte. Gut sind nur fünf weiße, lose verpackte Reise. Kein Vollkorn-, Kochbeutel- oder Mikrowellenreis überzeugte. Die Stiftung...

Gesundheitsgefahr: Insektizid Chlorpyrifos in Basmati Reis der Marke „Scheherazade“

Einer Meldung über das europäische Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) wurde in Basmati Reis der Marke SCHEHERAZADE nachweislich ein Rückstand des Schädlingsbekämpfungsmittels Chlorpyrifos festgestellt. Zumindest über den Onlinehandel war der Reis auch hierzulande erhältlich Betroffener Artikel Produkt: Basmati Reis Marke: SCHEHERAZADE Gebinde: 1kg und 5 kg Lotnummern: 19.12.2019 /...

foodwatch-Labortest: Baby-Lebensmittel aus Reis mit krebserregendem Arsen belastet

foodwatch hat 18 Reisprodukte für Babys von Alnatura, Bebivita, dm, Hipp, Holle, Rossmann und Sunval getestet – Alle getesteten Baby-Lebensmittel enthalten anorganisches Arsen, es gibt jedoch deutliche Unterschiede in der Höhe der Belastung – foodwatch fordert Hersteller auf, Belastung zu minimieren Die Verbraucherorganisation foodwatch hat bei einem Labortest von Reisflocken und...

Rückruf: Gesundheitsgefahr – Ochratoxin A in Red Country Rice von Kings Food

Die Importas GmbH (Schweiz) ruft Red Country Rice von Kings Food zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde in dem Reisprodukt aus Sri Lanka das Schimmelpilzgift Ochratoxin A in Konzentrationen über dem zulässigen Höchstwert nachgewiesen werden. Der Verzehr des Produktes kann ein Gesundheitsrisiko darstellen. Betroffener Artikel Produkt: Red Country Rice Marke: Kings...

ÖKO-TEST Reiswaffeln – Snacks mit krebserregendem Arsen

Babys und Kleinkindern sollte man besser keine Reiswaffeln geben. Das rät ÖKO-TEST in der aktuellen Oktober-Ausgabe. Das Verbrauchermagazin hat 19 Marken ins Labor geschickt und teilweise stark erhöhte Werte von krebserregendem anorganischem Arsen gefunden. Zudem sind in einigen Marken weitere Schadstoffe wie Acrylamid und Mineralöl enthalten. Es gibt allerdings eine...

Vergiftete Reiswaffeln: „planet e.“ im ZDF auf der Spur von Arsen

Reiswaffeln mögen Kinder und Ernährungsbewusste besonders gern – ein knackiger Biss, wenig Kalorien, ein vermeintlich gesundes Produkt. Doch jetzt haben „planet e.“ und Öko-Test festgestellt, dass Reiswaffeln zu viel Arsen enthalten. „planet e.“ berichtet darüber am Sonntag, 2. Oktober 2016, 16.30 Uhr, in der ZDF-Dokumentation „Arsen – der schleichende Tod“....

Rückruf: Glassplitter in Risotto Reis „Riso Carnaroli“ der Marke Carpi Riso

Die GVS Lebensmittelhandel GmbH & Co ruft das Produkt „Riso Carnaroli“ der Marke Carpi Riso (Hersteller: Riseria Modenese s.r.l.) zurück Hersteller Riseria Modenese s.r.l., Carpi, Modena (Italien)Produkt: Riso Carnaroli Marke: Carpi Riso Verpackungseinheit: 1 kg VacuumverpackungProduktcod: 80221Mindesthaltbarkeitsdatum: 10.2.2017Lot-Nummer: 150012 Bei dem betroffenen Produkt kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Glassplitter...

Mineralölrückstände in Lebensmitteln: Real stoppt Verkauf von "reis-fit Spitzenlangkornreis"

Nach foodwatch-Test: Real stoppt Verkauf von „reis-fit Spitzenlangkornreis“ – Rewe lässt mineralölbelastete Marke im Handel und erntet „Shitstorm“ auf Facebook – Hersteller und Handel reagieren auf nachgewiesene Mineralölrückstände– Metro fordert Erklärungen von Kellogg’s wegen belasteter Cornflakes– Rewe vergrätzt Kunden durch Verweis auf Stellungnahme eines Lobbyverbandes Die Handelskette Real hat auf...

Gift in Lebensmitteln: WDR findet Arsen in Reis und Glyphosat in Backwaren

Der WDR wollte wissen: Enthalten unsere Backwaren tatsächlich Giftstoffe? Könnte unser Frühstücksbrötchen Krebs erzeugen? In einem Stichprobentest haben die Verbrauchermagazine „Servicezeit“ und „markt“ sowie WDR 2 und WDR 5 insgesamt 20 Proben im Labor untersuchen lassen. Das erschreckende Resultat: Glyphosat konnte in einem Großteil unseres Hauptgrundnahrungsmittels Brot nachgewiesen werden.

Arsen in Reisprodukten – Speiseplan bei Zöliakie variieren

Arsen belastet häufig Reis und Reisprodukte – DGVS: Speiseplan bei Zöliakie variieren Berlin – Patienten, die etwa aufgrund einer Zöliakie oder einer anderen Erkrankung auf Weizen, Roggen und Gerste verzichten, sollten ihren Speiseplan nicht allein auf der Basis von Reis gestalten. Dies empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten...

Aufgepasst bei Reiswaffeln: Reis und Reisprodukte enthalten viel anorganisches Arsen

Das BfR empfiehlt, nach Möglichkeiten zu suchen, die Arsengehalte in Reisprodukten zu minimieren Untersuchungen der Überwachungsbehörden der Bundesländer zeigen, dass Reis und Reisprodukte größere Mengen an anorganischem Arsen enthalten. Aufgefallen ist bei diesen Untersuchungen zudem, dass einige Reisprodukte wie zum Beispiel Reiswaffeln höhere Gehalte an anorganischem Arsen aufweisen als Reiskörner....

Mineralölrückstände in Reis aus Asien

Säcke aus Jute oder Sisal werden aus steifen Fasern gefertigt, die mit einer Flüssigkeit gewalkt werden müssen, bevor sie versponnen werden können. Dazu wurden billigste Mineralölprodukte eingesetzt, die bei uns nicht einmal für technische Zwecke eingesetzt würden. Ein Teil dieses Öls geht auf die verpackten Lebensmittel über.