Verschlagwortet: Nano

foodwatch: Potenziell krebserregender Farbstoff in Backzutaten von Dr. Oetker

foodwatch fordert Verzicht auf Titandioxid (E171) – Labortests widerlegen Behauptung von Dr. Oetker: Produkte des Herstellers enthalten besonders risikoreiches Nano-Titandioxid Zucker-Streusel, Backmischung, Kuchen-Deko Zahlreiche Backzutaten des Nahrungsmittelkonzerns Dr. Oetker enthalten den potenziell krebsauslösenden Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid. Das hat die Verbraucherorganisation foodwatch kritisiert. foodwatch forderte Dr. Oetker auf, kein Titandioxid mehr in...

Tätowierungen: Farbpigmente wandern auch als Nanopartikel im Körper

BfR-Untersuchungen zeigen Migration und langfristige Ablagerung in Lymphknoten Dass Tätowierungen durch mangelnde Hygiene oder Verwendung bestimmter Pigmente mitunter auch unerwünschte gesundheitliche Effekte hervorrufen können, ist bereits bekannt. Erstmals haben nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in einem internationalen Kooperationsprojekt nachgewiesen, dass sich Farbpigmente in Nanopartikelgröße in Lymphknoten...

Nanomaterial Titandioxid: Studie zeigt Lebensmittelzusatz E171 ist krebserregend

Laut einer im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlichten Studie von Forschern des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA), der französischen Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz (ANSES), der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), der Universität Grenobles-Alpes, des Synchrotrons SOLEIL und des luxemburgischen Instituts für Wissenschaft und Technologie (LIST) hat der...

Nanoteilchen in Sonnencreme – Nutzen oder Risiko?

Der Einsatz von Nanoteilchen gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die unvorstellbar kleinen Teilchen bieten enorme Entwicklungsmöglichkeiten in Wissenschaft und Technik, bergen aber auch Risiken für Gesundheit und Umwelt. Auch in Sonnencreme werden Filter in Nanogröße verwendet. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) empfiehlt, diese Sonnenschutzmittel nicht auf verletzter...

TTIP: Was beim Verzehr und Kauf von Lebensmitteln auf uns zukommen könnte

Die Verhandlungen sind geheim, der Ausgang der Gespräche ungewiss. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat in verschiedenen Szenarien zusammengefasst, was Europäer über „Chlorhühnchen“ hinaus beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln zu befürchten hätten, wenn US-amerikanische Produkte eingeführt würden, und wie es um ihre Wahlfreiheit beim Essen im Restaurant und Einkauf im Supermarkt...

Titandioxid – Sonnenschutz ohne Nanopartikel

Nanopartikel wie Titandioxid sind in vielen handelsüblichen Produkten wie Sonnencremen zu finden. Die winzigen Teilchen werden als „physikalischer Sonnenschutz“ genutzt – sie reflektieren wie Milliarden kleinster Spiegel das Sonnenlicht und sollen so die Haut vor Sonnenschäden schützen. Konsumenten wissen im Allgemeinen wenig über diese Partikel. Einige Experten halten sie für...

Eltern aufgepasst: Gesundheitsgefahren für Kinder in Kitas und Schulen durch Tonerstäube

Kopierer und Laserdrucker, die mit Tonerstäuben drucken, werden auch an Schulen und Kitas immer verbreiteter. Regelmäßig stehen die Geräte nicht nur in Büros und in Lehrerzimmern, sondern im unmittelbaren Bereich der Kinder, z. B. in PC-Räumen und in Klassenzimmern. Zudem werden bundesweit an vielen Schulen und Kitas im Rahmen von...

Nanosilber – Kleine Teilchen, großes Risiko

Nanosilber findet sich mittlerweile in Tapeten, Putzlappen, Frischhaltefolien, Kosmetika, Sportkleidung, Computertastaturen und in Kühlschränken. Es soll der Bekämpfung von Bakterien dienen. Derzeit ist aber noch nicht hinreichend erforscht, inwieweit die Verwendung von Nanosilber in Alltagsprodukten gesundheitliche Risiken birgt. So ist nicht ausgeschlossen, dass der übermäßige, unkontrollierte und niedrig dosierte Einsatz...

Studie: Antibakterielle Imprägnierung von Kleidung gefährdet Gesundheit und Umwelt

Die schwedische Chemikalienagentur analysierte insgesamt 30 Textilien, denen entweder Silber, Triclosan oder Triclocarban zur Geruchsdämmung beigesetzt wurden. Alle Textilien wurden nach dem Kauf und vor dem ersten Waschgang analysiert, und anschließend mehrere Male gewaschen. Manche Textilien verloren in den Waschvorgängen zum Beispiel bis zu 98 Prozent des Silbers, bei einigen...