Verschlagwortet: Farbstoffe
Kinder lieben Süßes und Buntes gleichermaßen. Vor allem wenn Kuchen und Kekse in leuchtend bunten Farben auf dem Tisch liegen, können die meisten Kinder nicht widerstehen und greifen zu. Doch sind die Lebensmittelfarben wirklich so gesund? In vielen Haushalten gehören Lebensmittelfarben mittlerweile einfach dazu. Mit ihnen lassen sich Teige, Cremes...
Die Belgische Lebensmittelüberwachung l’AFSCA (Agence Fédérale de la Sécurité de la Chaine Alimentaire) warnt vor rosafarbenen Zuckerdekorationen, nachdem der Farbstoff E127 nachgewiesen wurde. Die betroffenen Produkte sollten – vor allem von Kindern – nicht gegessen werden!
Strenger Warnwert in Kalifornien, in Europa ohne Beschränkung zugelassen Die dunkle Farbe von Colagetränken entsteht durch die Beigabe von Zuckerkulör, einem Stoff, der entsteht, wenn Zucker zusammen mit verschiedenen Chemikalien auf 120 bis 150 Grad erhitzt wird. Dabei kann es zu Rückständen einer chemischen Verbindung (4-MEI) kommen, die im Verdacht...
Dieser Wasserpfeifentabak der Marke Al Ajamy enthält einen verbotenen Farbstoff sowie einen zu hohen Anteil der Substanzen 1,2-Propylenglykol und Glycerin. Vor Konsum wird gewarnt!
(aid) – Neben Schwarz-Rot-Gold auf unseren Straßen ist Blau die Farbe des Sommers, denn kürzlich kam die blaue Variante der Gummibärchen mit der Geschmacksrichtung Heidelbeere in die Supermarktregale. Immer wieder wurde die Frage gestellt, warum es keine Bären dieser Farbe gibt. Jetzt sind sie da. Doch was verbirgt sich hinter...
620 Millionen Liter Speiseeis verzehrten die Deutschen pro Jahr. Das entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von etwa 7 Litern. Doch Eis ist nicht gleich Eis. Die Lebensmittel-Experten von TÜV SÜD geben Hinweise, wie Verbraucher wichtige Qualitätsunterschiede erkennen und was aus hygienischen Gründen beim Eisverzehr beachtet werden sollte. Der Markt eisgekühlter Süßwaren teilt sich...
Die Verbraucherzentrale hat fünf Fertigschultüten unter die Lupe genommen – mit zum Teil kuriosen Ergebnissen. Mit dem Warnhinweis „Für Kinder unzugänglich aufbewahren“ sticht die „Monster-High“-Schultüte besonders hervor, aber auch die anderen Tüten halten häufig nicht, was sie versprechen oder sind nur unzureichend gekennzeichnet.
Damit der Eisgenuss im Sommer ungetrübt bleibt, werden Hessens Eisdielen regelmäßig kontrolliert. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat das Hessische Landeslabor im Rahmen einer Schwerpunktaktion 415 Planproben Speiseeis untersucht, welche überwiegend in Eisdielen mit handwerklicher Selbstherstellung entnommen wurden. Entsprechend den Vorlieben der Verbraucher zählten die Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade...
Bubble-Teas, Energy Drinks, Wässer mit Fruchtgeschmack, Saftgetränke, Eistees und fast alle anderen Erfrischungsgetränke sind oftmals wahre Zuckerbomben. Darauf macht ÖKO-TEST aufmerksam. Kritisch sieht das Verbrauchermagazin aber auch, dass in den Getränken Aromen, Farbstoffe und unnötige Zusätze stecken. Vor allem die Energy Drinks haben es in sich: Ein Produkt enthält sogar...
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat im vergangenen Jahr insgesamt 643 Proben loses Speiseeis aus der Eisdiele mikrobiologisch untersucht. 27 Proben, rund 4 Prozent, wurden beanstandet, weil darin Bakterien nachgewiesen wurden, die ein Hinweis auf mangelnde Hygiene sind. Problematisch bleibt weiterhin die Täuschung der Verbraucher durch irreführende Kennzeichnung.
Die sogenannten „Candy Sprays“ sind Süßwaren, die in Form von kleinen Pumpsprays angeboten werden und direkt in den Mund gesprüht werden sollen. Diese Pumpsprays enthalten oft einen hohen Anteil an Zitronensäure, um einen besonders sauren Geschmack zu erzeugen.
Aachen (fet) – Aufgrund zahlreicher Negativschlagzeilen über Zusatzstoffe setzen Lebensmittelhersteller bei ihren Produkten heute verstärkt auf Werbeslogans wie „natürlich“ und „frei von künstlichen Zusatzstoffen“. In vielen Fällen verstecken sich die vermeintlich fehlenden Substanzen nur hinter neuen Namen.