Verschlagwortet: Süßstoff
Laut einer neuen Erklärung der amerikanischen Vereinigung der Kinder- und Jugendärzte, American Academy of Pediatrics (AAP), sollten die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Süßungsmitteln weiter erforscht werden, insbesondere, wenn diese von Kindern konsumiert werden. Amerikanische Kinder- und Jugendärzte setzen sich wie deutsche Pädiater für eine verbesserte Lebensmittelkennzeichnung ein. Manche Forschungsarbeiten lassen...
– Erfahrungen aus anderen Ländern belegen Lenkungsfunktion einer Zuckerabgabe – WHO für Steuern, um Zuckerkonsum zu senken und Rezepturänderungen zu erreichen – Ernährungsbildung alleine ist keine geeignete Maßnahme gegen Übergewicht Berlin, 29. August 2016. Bundesernährungsminister Christian Schmidt hat Forderungen nach einer Herstellerabgabe für besonders zuckerhaltige Getränke zurückgewiesen – seine Absage...
– Knapp 60 Prozent der untersuchten Erfrischungsgetränke enthalten zu viel Zucker– Energy Drinks schneiden am schlechtesten ab, aber auch Schorlen sind zuckriger als empfohlen– foodwatch fordert Zucker-Abgabe für Getränke-Hersteller Berlin, 24. August 2016. Mehr als jedes zweite „Erfrischungsgetränk“ in Deutschland ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der...
Das ÖKO-TEST-Magazin hat in der aktuellen August-Ausgabe 21 Sportlergetränke unter die Lupe genommen. Wirklich empfehlen kann das Verbrauchermagazin keines. Denn sie können die beim Sport ausgeschiedenen Stoffe im Schweiß nur teilweise ersetzen und stecken zudem randvoll mit künstlichen Süßstoffen, Aromen und überflüssigen Vitaminen.
(dge) Synthetische Süßstoffe wie Aspartam und Saccharin sind Ersatzstoffe für Zucker und übertreffen sogar noch seine Süßkraft. Im Gegensatz zu Zucker enthalten sie keine Kalorien. Sie machen oder halten deshalb aber noch lange nicht schlank. Über eine Störung der Darmbakterien können sie sogar den Blutzucker erhöhen und damit das Diabetesrisiko...
In der alltäglichen Hektik soll auch der Einkauf im Supermarkt schnell gehen. Da bleibt wenig Zeit, stehen zu bleiben und die Etiketten der Waren genau zu studieren. Neben dem Preis entscheiden vor allem die Verheißungen auf der Vorderseite über den Weg in den Einkaufswagen.
Nicht nur Zucker, auch Süßstoffe wie Aspartam, Saccharin und Sucralose könnten Übergewicht begünstigen – auch wenn sie „Diät“-Cola und andere kalorienreduzierte Getränke süßen, berichtet die „Apotheken Umschau“.
Aachen (fet) – Neben klassischen Süßstoffen wie Aspartam und Cyclamat ist mit Stevia mittlerweile auch eine natürlichere Alternative auf dem Markt erhältlich. Doch hilft die kalorienfreie Ersatzsüße tatsächlich auch bei Übergewicht und Diabetes?
Produktwarnung: Natriumnitrit in Sorbit Pulver (5Kg, Produktionsdatum 02.11.2010) Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) informiert im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit bekannt, dass im Produkt „Sorbitol Food Grade 5Kg.“ (Sorbit Pulver), Herkunftsland Italien, tatsächlich hochgiftiges Natriumnitrit enthalten ist. Sollten Sie dieses Sorbit Pulver gekauft haben, teilen sie...
Stevia ist seit 2. Dezember 2011 als Lebensmittelzusatzstoff E 960 europaweit zugelassen. Süßkraut zu raspeln ist nun auch in Lebensmitteln erlaubt, im Rahmen gesetzlicher Anwendungsvorschriften. TÜV SÜD-Lebensmittelexperte Dr. Andreas Daxenberger empfiehlt Verbrauchern dennoch, genau auf die Deklaration der Stevia-Süße zu achten. Zum Backen für Ostern ist Stevia aber nur bedingt...
(aid) – Stevia-Extrakt trägt jetzt eine „E-Nummer“: Die aus dem Kraut der südamerikanischen Stevia-Pflanze extrahierten Steviolglycoside reihen sich ab dem 3. Dezember 2011 unter der Nummer „E 960“ in die Liste der als Zusatzstoff zugelassenen Süßstoffe ein. Sie dürfen dann zum Süßen diverser Lebensmittel eingesetzt werden, etwa für alkoholfreie Erfrischungsgetränke,...