Verschlagwortet: Sonne

Mit Kindern an den Strand: So wird der Nachwuchs geschützt

Sommer, Sonne, Meer – was wünschen sich gestresste Eltern und abenteuerlustige Kinder mehr? Nicht viel, doch vor allem wenn der Nachwuchs noch kleiner ist, kommt es auf einige Faktoren an, damit es ein schöner, sicherer und lohnender Urlaub für alle wird. Idealerweise werden bereits vor dem Urlaub Vorkehrungen getroffen und...

Im Sommer unbeschwert Sonne tanken – Intensiver UV-Strahlung aus dem Weg gehen und Sonnenbrand vorbeugen

Die Wärme der Sonne streichelt die Haut und verursacht ein wohliges Gefühl. Doch mit erhöhter UV-Strahlung steigt auch das Risiko für einen Sonnenbrand. Wer sich jedoch nicht nur im Schatten aufhalten möchte, hat mehrere Möglichkeiten, seine Haut zu schützen. Sonnencreme: mehr ist mehr Neben langärmeliger Kleidung und einer Sonnenbrille bietet...

Kurzsichtigkeit: Kinderaugen brauchen mehr Sonnenlicht

Stiftung Kindergesundheit informiert über die Zunahme von Sehproblemen und über Möglichkeiten der Vorbeugung Das Tragen einer Brille gehört zum Alltag vieler Kinder in Deutschland. Die Mehrzahl von ihnen benötigt die Sehhilfe wegen einer Kurzsichtigkeit, berichtet die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. Bis zum Ende der Grundschulzeit werden in Deutschland...

Sonnenlicht: Augen durch Sonnenbrille schützen – insbesondere bei Kindern

Die Exposition gegenüber schädlichem Sonnenlicht hat in den letzten 25 Jahren zugenommen, insbesondere aufgrund des Klimawandels und der Veränderungen der Ozonschicht. Deshalb sollten die Augen vor allem im Sommer durch eine Sonnenbrille geschützt werden. Das Sonnenlicht besteht nicht nur aus sichtbarem Licht, sondern auch aus unsichtbarer Strahlung. Letztere ist gesundheitsschädlich...

Kinderhaut braucht Schutz vor UV-Strahlung

UV-Strahlung: Vor allem kleine Kinder mit Kleidung schützen & „wasserfeste“ Sonnencreme regelmäßig erneuern Sonnenstrahlen können (neben der nützlichen Vitamin-D-Aktivierung) bei übermäßiger Exposition auch gefährlich sein. Sie sind z.B. der Hauptverursacher des gefürchteten malignen Melanoms, einer besonders aggressiven und schnell metastasierenden Hautkrebsart. Ein solcher Hautkrebs ist zwar relativ selten, kann aber...

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? – Das muss nicht sein!

Der Sommer ist da – jetzt auch kalendarisch! Mit der intensiven Sommersonne steigt aber auch die Gefahr eines Sonnenbrandes mit möglichen Langzeitfolgen wie vorzeitiger Hautalterung und einem erhöhten Hautkrebsrisiko. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gibt anlässlich des bevorstehenden „Tag des Sonnenschutzes“ am 21. Juni Tipps für den richtigen...

Warum Babys gerade jetzt Vitamin D brauchen

Stiftung Kindergesundheit informiert über den Vitaminmangel in den dunklen Monaten und über die Vorbeugung dagegen Vitamin D hat eine Sonderstellung unter den Vitaminen: Es wird in unserem Körper selbst hergestellt, genauer gesagt in der menschlichen Haut. Dort entsteht es allerdings nicht von allein: Man braucht dazu das Licht der Sonne....

Bei Neurodermitis nicht auf Sonnenschutz verzichten

Menschen mit Neurodermitis scheuen sich oftmals, Sonnenschutzmittel zu verwenden, da manche Produkte bei ihnen das Hautbild verschlechtern und sogar einen Krankheitsschub auslösen können. Dabei ist gerade neurodermitiskranke Haut besonders sonnenempfindlich. Ein maßvoller Umgang mit der Sonne und Sonnenschutzmittel, die speziell für atopische Haut entwickelt wurden, helfen aus dem Dilemma. Bei...

Hitzewelle: Babys sind hitzeempfindlicher als Erwachsene

Babys sind hitzeempfindlicher und Kinder leiden schneller als Erwachsene unter Überhitzung – den Angaben des US-Departments of Health and Human Services überhitzen sie bis fünf Mal schneller als Erwachsene. Denn sie verfügen über nicht so viele Schweißdrüsen wie Erwachsene und im Verhältnis zum Körpervolumen besitzen sie eine relativ große Oberfläche,...

Bei Sonnenschein: Augen schützen – Stiftung Auge rät zu Brillen mit hohem UV-Filter

Sonnenbrand, Kopfschmerzen oder Schwindelgefühl – das sind bekannte Schattenseiten von zu viel UV-Strahlung. Doch Sonnenlicht schadet auch den Augen. Langfristig schädigt es die Netzhaut und kann zu Grauem Star oder Makuladegeneration führen. Die Stiftung Auge empfiehlt deshalb gut sitzende und abschirmende Sonnenbrillen zu tragen, die einen Hinweis auf die Stärke...

Gefährlicher Trend: Sonnenbrand-Tattoos

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) warnt vor dem neuen Social-Media-Trend unter Heranwachsenden und jungen Menschen, den Sonnenbrand-Tattoos. Durch den Kontrast von sonnengeröteter zu UV-geschützter hellerer Haut formen sich vorübergehende Muster. Die Formen entstehen mithilfe von Schablonen oder Sonnencreme auf bestimmten Bereichen, während andere Bereiche der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Nanoteilchen in Sonnencreme – Nutzen oder Risiko?

Der Einsatz von Nanoteilchen gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die unvorstellbar kleinen Teilchen bieten enorme Entwicklungsmöglichkeiten in Wissenschaft und Technik, bergen aber auch Risiken für Gesundheit und Umwelt. Auch in Sonnencreme werden Filter in Nanogröße verwendet. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) empfiehlt, diese Sonnenschutzmittel nicht auf verletzter...

Kindheit – Entscheidende Lebensphase für Hautkrebsprävention

Mit Dr. Beate Volkmer, Leiterin des Hautkrebs-Forschungslabors am Elbeklinikum in Buxtehude (dgk) Das Wissen um die Risiken eines ungeschützten Sonnengenusses für Kinder hat zugenommen. Eltern achten besser auf den Sonnenschutz ihrer Sprösslinge als früher. Dennoch gibt es noch Potential für Verbesserung: Eltern unterschätzen einer aktuellen Studie zufolge die Auswirkung der...

TÜV rät bei Sonnenschirmen auf ausreichenden UV-Schutz zu achten

Sonnenschirme bieten am Strand, im Garten, auf Terrasse und Balkon schattige Plätzchen. Wer sich einen neuen Schattenspender zulegen möchte, sieht sich einem großen Angebot von Modellen, Größen und Materialien gegenüber. Kaufkriterien wie gute Stabilität, leichte Handhabung und hoher UV-Schutz sind dabei wichtige Anhaltspunkte. Orientieren kann man sich auch am GS-Zeichen...