CleanKids Magazin - Das Familienmagazin
Das deutsche staatliche Bio-Siegel ist ein sechseckiges, grün-schwarz-weißes Symbol, mit dem in Deutschland Lebensmittel und andere Produkte gekennzeichnet werden können, die den Kriterien der EG-Öko-Verordnung genügen. Wie alle Gütesiegel soll auch das Bio-Siegel, das im September 2001 im Rahmen der Agrarwende eingeführt wurde, eine Orientierungshilfe für den Verbraucher bieten. Mit...
Nach § 21 (1a) der Straßenverkehrsordnung dürfen Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, in Kraftfahrzeugen nur mit Rückhalteeinrichtungen für Kinder (Kindersitze) mitgenommen werden. Kinder, die jünger als 12 Jahre alt, aber größer als 150 cm sind, dürfen demnach ohne Kindersitz transportiert werden, ebenso Kinder,...
Im Rahmen der Labortests nach UV Standard 801 für Bekleidung wird gemessen, wie viel UV-Strahlen Bekleidung und Beschattungstextilien auf die menschliche Haut durchlassen. Entsprechend den Angaben auf kosmetischen Sonnenschutzmitteln wird dabei ein Schutzfaktor ermittelt, der angibt, wie lange man sich mit erfolgreich überprüftenTextilien im Freien aufhalten kann, ohne Gesundheitsschäden zu...
Dies ist der Mindeststandard, den IVN-zertifizierte Textilprodukte erfüllen müssen. Er ist das international etablierte, einheitliche Label für ökologische Textilien. Aus mindestens 90% Naturfasern muss ein Produkt bestehen, wenn es das GOTS-Label tragen soll, höchstens 10% dürfen synthetische Fasern oder Viskose sein. Lediglich für Socken, Leggins und Sportbekleidung dürfen bis zu...
Der IVN vergibt drei verschiedene „Label“ für ökologisch hergestellte Produkte. Diese decken unterschiedliche Ansprüche und Anwendungsbereiche ab, verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: Ihnen als Konsument Klarheit und Sicherheit zu verschaffen und damit die Entscheidung für umweltfreundliche, gesunde Bekleidung zu erleichtern. Zum Färben und Bedrucken der Stoffe dürfen nur gesundheitlich und...
Der Öko-Tex Standard 1000 ist ein Prüf-, Auditierungs- und Zertifizierungssystem für umweltfreundliche Betriebsstätten in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Der Standard hat den Anspruch, objektive Aussagen über das Ausmaß des erreichten Umweltschutzes an einem Produktionsstandort eines Unternehmens zu treffen. Für eine Zertifizierung nach Öko-Tex Standard 1000 müssen die Unternehmen festgelegte Kriterien...
Unternehmen, die ihre Produkte nach dem Öko-Tex Standard 100plus zertifizieren lassen, können dem Verbraucher verdeutlichen, dass es sich dabei um ein humanökologisch einwandfreies Textil handelt, welches ausschließlich in umweltbewusst arbeitenden Betrieben hergestellt wurde. Voraussetzung für den Öko-Tex Standard 100plus ist der Nachweis, dass die gesamte Produktionskette, das heißt sämtliche an...
Wertvolle Entscheidungshilfe beim Textilkauf – der Öko-Tex Standard 100 – Zürich (hm) Der Öko-Tex Standard 100 wurde 1992 entwickelt und ist ein weltweit anerkanntes Prüf- und Zertifizierungssystem, das die Verwendung von möglichen Schadstoffen in Textilien im Rahmen von umfangreichen Labortests ausschließt bzw. streng reglementiert. Textilprodukte dürfen nur dann mit dem...
Das Prüfzeichen Toxproof wird von den Fachleuten der Umweltanalytik für besonders schadstoffarme Produkte vergeben. Zu den Produktgruppen, die geprüft werden, gehören insbesondere Textilien und Schuhe, aber auch Matratzen und Baustoffe. Auch für Gebäude wird das Zertifikat vergeben. Grundlage hierfür ist die Ermittlung der Schadstoffbelastung in der Raumluft. Das Toxproof-Zeichen des...
Mit natureplus® umweltverträgliche und gesunde Bauprodukte finden. Hausbauer und Renovierer, Handwerker und Architekten haben ein Zeichen, dem sie bei der Auswahl umwelt- und gesundheitsverträglicher Materialien vertrauen können: Das natureplus®-Qualitätszeichen ist bereits auf über 180 Bauprodukten aus zukunftsfähigen Naturmaterialien, also aus nachwachsenden und mineralischen Rohstoffen zu finden. Es steht für eine...
Der Blaue Engel (umgangssprachlich auch Blauer Umweltengel) ist ein seit 1978 vergebenes Prüfsiegel/Gütesiegel für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Dieses Umweltzeichen wurde 1978 vom Bundesminister des Inneren und den für Umweltschutz zuständigen Ministern der Bundesländer ins Leben gerufen und soll dort, wo herkömmliche Produkte die Umwelt belasten, umweltfreundliche Entwicklungen und...
Der Europäische Verband ökologischer Einrichtungshäuser ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Möbeleinzelhändlern, die durch ihre Servicegesellschaft ProÖko gemeinsam günstiger einkaufen, zentral werben und überregional Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Unser Ziel ist es, Verbrauchern erstklassige Dienstleistung, fundierte Beratung und hochwertige Möbel zu bieten, die der Gesundheit nicht schaden und Umwelt und Natur bei der...
Das GUT-Signet ist ein überzeugendes Argument für den Verbraucher. Jahr für Jahr werden hunderte verschiedener Teppicharten durch die GUT getestet. Nur Produkte, die den strengen GUT-Normen entsprechen, erhalten die GUT-Prüfnummer. Diese auf der Produktrückseite angebrachte Nummer bietet die Gewähr, dass der jeweilige Teppich durch eines der anerkannten Prüfinstitute getestet wurde....
Mit dem Proof-Zeichen „sicherheits- und schadstoffgeprüft“ signalisiert der Hersteller die freiwillige Prüfung seiner Artikel durch ein unabhängiges Labor des TÜV Rheinland. Vergeben wird das Siegel ausschließlich für Spielzeuge, deshalb der stilisierte Teddy in dem Siegel. Die wesentliche Grundlage zur Vergabe des Prüfzeichens ist die Erfüllung der grundsätzlichen Sicherheitsanforderungen der europäischen Spielzeugrichtlinie...
Die CE-Kennzeichnung (entweder von franz. Communauté Européenne = „Europäische Gemeinschaft“ oder Conformité Européenne, svw. „Übereinstimmung mit EU-Richtlinien“) ist eine Kennzeichnung nach EU-Recht für bestimmte Produkte in Zusammenhang mit der Produktsicherheit