Kategorie: Ernährung

Menschen haben richtig essen verlernt

„Die Menschen haben richtig und gesund essen verlernt“, betont Marlies Gruber, Geschäftsführerin des Österreichischen Vereins zur Förderung von Ernährungsinformationen (forum. ernährung heute – f.eh) anlässlich eines Berichts des UN-Kinderhilfswerks UNICEF, der unter anderem vor verstecktem Hunger und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen warnt. „Übergewicht und Mangelernährung in Österreich nehmen gleichzeitig...

Britische Limo-Steuer wirkt: Zuckergehalt in Getränken sinkt um 35 Prozent

foodwatch fordert Abgabe auch für Deutschland Verbraucherorganisation: Steuer muss auch Süßstoff-Getränke umfassen – Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse sollte im Gegenzug gesenkt werden – Fanta in Deutschland enthält doppelt so viel Zucker wie in Großbritannien Seit der Einführung einer Limo-Steuer in Großbritannien haben britische Getränkehersteller den Zuckergehalt ihrer Produkte deutlich...

Untergewicht bei Kindern – ein unterschätztes Risiko

Stiftung Kindergesundheit informiert über ein vernachlässigtes Problem mit manchmal schweren Folgen Die „Generation Pommes“ beschäftigt seit Jahren Ärzte und Öffentlichkeit. Aus gutem Grund: Die alarmierende Zunahme von Übergewicht durch Fastfood und Süßgetränke bedroht die Gesundheit von immer mehr Kindern und Jugendlichen. Viel weniger Aufmerksamkeit erfahren dagegen Kinder, die für ihr...

Amerikanische Kinder- und Jugendärzte: „Wir wissen noch zu wenig über Süßungsmittel“

Laut einer neuen Erklärung der amerikanischen Vereinigung der Kinder- und Jugendärzte, American Academy of Pediatrics (AAP), sollten die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Süßungsmitteln weiter erforscht werden, insbesondere, wenn diese von Kindern konsumiert werden. Amerikanische Kinder- und Jugendärzte setzen sich wie deutsche Pädiater für eine verbesserte Lebensmittelkennzeichnung ein. Manche Forschungsarbeiten lassen...

Wie sich Kinder für Obst und Gemüse begeistern lassen

Wie widerborstig Kinder sein können, erleben Eltern spätestens dann, wenn Obst oder Gemüse auf den Tisch kommt. Denn die meisten Kleinen mögen es zuerst überhaupt nicht. Ehe es zu probieren, fangen sie an zu quengeln. Hier ist guter Rat teuer. Kinder die Obst oder Gemüse essen sind meist eine Seltenheit....

Lebensmittelfarben: Sind die bunten Farben für Kinder ungesund?

Kinder lieben Süßes und Buntes gleichermaßen. Vor allem wenn Kuchen und Kekse in leuchtend bunten Farben auf dem Tisch liegen, können die meisten Kinder nicht widerstehen und greifen zu. Doch sind die Lebensmittelfarben wirklich so gesund? In vielen Haushalten gehören Lebensmittelfarben mittlerweile einfach dazu. Mit ihnen lassen sich Teige, Cremes...

Test Wiener Würstchen: Zwei Drittel schneiden gut ab

Im Test von Wiener Würstchen schneiden 14 von 21 Wienern gut ab, darunter auch preisgünstige und Bio-Würstchen. Getestet hat die Stiftung Warentest 14 klassische Wiener und 7 aus Geflügel. Lediglich zwei Marken patzen. Bei den Mühlenhof-Würstchen von Penny wiesen die Tester gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (Mosh) nach. Die Gehalte schwanken von Packung zu Packung,...

Nahrungsergänzungsmittel: Oft Geldverschwendung, manchmal auch riskant

Gesund und fit bleiben durch Nahrungsergänzungsmittel und rezeptfreie Medikamente? Sich gesund erhalten, möglichst ohne schwere Krankheiten alt werden und dabei fit bleiben – immer mehr Menschen in Deutschland greifen dafür auch zu Nahrungsergänzungsmitteln. Nach einer vom Lebensmittelverband Deutschland in Auftrag gegebenen Erhebung wurden 2018 hierzulande 225 Millionen Packungen dieser Präparate...

Stiftung Warentest: Babybrei – Nur 3 von 19 Milch-Getreide-Breien sind gut

Im Test von 19 Milch-Getreide-Breien für Babys fand die Stiftung Warentest in einigen Produkten reichlich Zucker oder Frucht­zusätze. Das kann bei Klein­kindern unnötig früh die Vorliebe für Süßes fördern. Einige Produkte fielen auch mit erhöhten Schad­stoff­gehalten auf. Nur 3 Breie sind gut, 12 befriedigend und 4 ausreichend. Die Tester prüften...

Ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche gehören zu einer gesunden Ernährung

Fische sind eiweißreich und haben wenig oder keinen Zucker oder ungesunde gesättigte Fettsäuren. Viele Arten enthalten einen hohen Gehalt an Vitamin D und Kalzium. Spurenelemente wie Selen und Jod. „Fisch sollte in der Woche ein- bis zweimal auf den Tisch. Er ist die wichtigste natürliche Nahrungsquelle für langkettige mehrfach ungesättigte...

Übergewicht in der Schwangerschaft schadet auch dem Baby

Wenn werdende Mütter mitunter von Heißhunger heimgesucht werden, dürfen sie sich schon mal was gönnen. Insgesamt sollten sie aber ihre Kalorienzufuhr im Auge behalten. Denn Übergewicht in der Schwangerschaft erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass auch der Nachwuchs später zu viele Pfunde auf die Waage bringt. Und das wiederum vergrößert das Risiko...

foodwatch: Frühstücksflocken und Joghurts für Kinder sind stark überzuckert

Marktstudie: Fast alle Frühstücksflocken und Joghurts für Kinder sind stark überzuckert – und Julia Klöckners freiwillige Reduktionsstrategie würde daran nichts ändern  Fast alle an Kinder vermarkteten Joghurts und Frühstücksflocken sind stark überzuckert und nicht für eine gesunde Kinderernährung geeignet. Das ist das Ergebnis einer Marktstudie der Verbraucherorganisation foodwatch mit insgesamt...

Die gesündesten Lebensmittel für Kinder

Kinder lieben Schokolade, Eis und Pommes: Aber diese Lebensmittel haben eigentlich nichts im Bauch der Kleinen zu suchen. Ausnahmen sind in Ordnung, aber der Teller der Kinder sollte vor allem mit Obst und Gemüse gefüllt sein. Warum ist eine gesunde Ernährung bei Kindern so wichtig? Dadurch, dass sich der Körper...

Stilles Mineralwasser im Test: Nicht einmal jedes zweite ist gut

Bei einem Test von stillen Mineralwässern ist nicht einmal jedes zweite natürliche Wasser ohne Kohlensäure gut. Einige haben Probleme mit Keimen, andere mit bedenklichen Stoffen. Zwei sind sogar mangelhaft und spezielle Wässer für Babys überflüssig. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest bei ihrem Test von 32 natürlichen Mineralwässern, darunter 3 Wässer,...

Untersuchung: Verzehrfertige Mischsalate und Sprossen sind oft Keimbelastet

Mikrobiologische Qualität von Gemüse im Fokus Das Max Rubner-Institut hat in einem dreijährigen Forschungsprojekt die mikrobiologische Qualität frischer, pflanzlicher Produkte untersucht und nun einen Bericht mit den Ergebnissen vorgelegt. Im Mittelpunkt standen gesundheitsschädliche Bakterien, wie Listerien, Salmonellen oder Escherichia coli. Die gute Nachricht: die mikrobiologische Qualität von Gurken, Karotten und...

Leitsätze für vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte: Aus für das „Vegane Steak“

Die Angaben „vegetarisch“ und „vegan“ auf Lebensmitteln waren bisher ebenso wenig gere­gelt wie die Bezeichnungen vegetarischer Fleischersatzprodukte, zum Beispiel „Tofu-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“. Dies führte zu unterschiedlichen Auslegungen in der Lebensmittel­branche, bei Behörden sowie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Leitsätze für Fleischer­satzprodukte sorgen jetzt für mehr Klarheit. Die „Leitsätze für vegane und...

Gesunde Getränke für Kinder: Darauf sollten Sie achten

Obst und Gemüse sind gesund für Kinder – das ist unbestritten. Doch es ist nicht immer einfach, die gesunden Lebensmittel Kindern anzubieten. Eine leckere Alternative dazu sind Säfte aus frischen Früchten. Allerdings sind fertige Säfte dabei eher zu vermeiden aufgrund der verschiedenen Zusätze und ihres Zuckergehalts. Mit selbstgemachten Fitmachern können...

Black Food mit Vorsicht genießen – Aktivkohle in Lebensmitteln problematisch

In den sozialen Medien kursieren derzeit zahlreiche Bilder von kohlschwarzen Lebensmitteln. Zu sehen sind schwarze Smoothies, Burger, Pizzen, Croissants, Eis samt Waffel oder einfach schwarzes Wasser in schicken Designflaschen. Black Food heißt dieser neue Trend. Die schwarze Farbe erhalten die Lebensmittel durch Zugabe von Aktivkohle. Diese ist in Lebensmitteln als Zusatzsoff Pflanzenkohle bzw. E...

Speicherproteine der Walnuss lösen schwere Lebensmittelallergien bei Kindern aus

Das Muster spezifischer Antikörper gegen die Walnuss ist bei Walnuss­allergikern altersabhängig und korreliert mit dem Schweregrad der allergischen Reaktionen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts zusammen mit verschiedenen Kliniken und Forschenden aus Deutschland, der Schweiz, Schweden und Spanien. Über die Forschungsergebnisse berichtet The Journal of Allergy and Clinical Immunology: In...