Kategorie: Ernährung

Mineralöl-Belastung: Happy Donazz nimmt belastete Produkte aus den Regalen

Mineralöl-Belastung: Dunkin‘ Donuts weist Forderung nach Verkaufsstopp zurück – Happy Donazz nimmt belastete Produkte aus den Regalen – Rewe reagiert gar nicht Die Backwaren-Kette Dunkin‘ Donuts hält einen Verkaufsstopp seiner mit Mineralöl belasteten Produkte für nicht nötig. Das erklärte eine Sprecherin gegenüber der Verbraucherorganisation foodwatch. Stattdessen hat das Unternehmen nach...

Mineralöl-Belastung: Ikea stoppt Verkauf von Donuts

McDonald’s, Le Crobag, Happy Donuzz & Co. wollen belastete Produkte offenbar im Handel lassen Wegen Verunreinigungen mit Mineralöl hat Ikea den Verkauf von Donuts gestoppt. Das erklärte die Möbelkette gegenüber der Verbraucherorganisation foodwatch. Einer Laboranalyse der Zeitschrift Öko-Test (Oktober-Ausgabe) zufolge war in den tiefgefrorenen „B & B Pinky“-Donuts aus dem...

Gesunde Ernährung und Bewegung: Übergewicht bei Kindern vermeiden

Fast Food, Softdrinks und Süßigkeiten – Zuckerbomben und Fettfallen lauern an jeder Ecke. Das hat negative Folgen vor allem für Kinder: Jedes sechste Kind in Deutschland ist zu dick, ein Drittel davon sogar stark übergewichtig! Verantwortlich dafür ist zumeist eine Kombination aus ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel. Die Eltern spielen eine...

Lebensmittelallergien bei Babys und Kleinkindern

Eine Nahrungsmittelallergie bei Babys und Kleinkindern tritt lediglich in seltenen Fällen auf. Dennoch gibt es gewisse Grundlebensmittel, die häufig für eine Allergie bei Kindern dieser Altersgruppen verantwortlich sind. Darüber, welche Lebensmittel dies sind und wie eine allergische Reaktion schnell erkannt werden kann, gibt der folgende Artikel Aufschluss. Grundnahrungsmittel sind häufig...

Bertelsmann-Studie zeigt: Eltern unzufrieden mit Schulessen

Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert verbindliche Qualitätsstandards für Verpflegung an Schulen und Kitas Auch wenn die Mehrheit der Eltern mit dem pädagogischen Angebot an den Ganztagsschulen zufrieden ist: Das Essensangebot stößt bei fast der Hälfte der Erziehungsberechtigten auf Kritik. Das ist eines der Ergebnisse der repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter...

Lebensmittel im Blickpunkt: Wildpilze reichern viele Schwermetalle an

Wildpilze wie Steinpilze, Pfifferlinge, Morcheln oder Schwammerln filtern natürlicherweise vermehrt Schwermetalle, insbesondere Quecksilber, aus dem Erdboden heraus, auf dem sie wachsen. Die Belastung mit Schwermetallen ist daher bei ihnen im Vergleich zu anderen Lebensmitteln hoch, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilte. Bei verschiedenen bundesweit koordinierten Überwachungsprogrammen haben...

Gefährliche Verwechslung: Pilzvergiftungen können tödlich sein

Flüchtlinge sind besonders häufig betroffen Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen: Solche Symptome können typisch für eine Pilzvergiftung sein. Flüchtlinge sind von Vergiftungen durch den Verzehr selbst gesammelter Pilze offenbar derzeit besonders oft betroffen. Im September 2016 wurde dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) der Tod eines Flüchtlings von der behandelnden Klinik mitgeteilt, nachdem...

foodwatch fordert verbindliche Qualitätsvorgaben für Schul- und Kita-Essen

Verpflegung von Kindern orientiert sich viel zu selten an gesundheitlichen Maßstäben – Kultusminister müssen DGE-Standards zur Pflicht für Kantinen und Caterer machen – Länder sollen Ergebnisse von Hygienekontrollen veröffentlichen Die Verbraucherorganisation foodwatch hat sich für verpflichtende Mindeststandards für Schul- und Kita-Essen ausgesprochen. Damit unterstützt sie eine Forderung der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten...

Kartoffelprodukte ohne Zusatzstoffe: Gekauft oder auch selbst gemacht

(aid) – Chips oder Pommes und Bio – passt das zusammen? Ja. Das Angebot an verarbeiteten Kartoffelprodukten aus ökologischem Anbau hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die dafür verwendeten Kartoffeln wurden ohne Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln erzeugt. Alle weiteren Zutaten, wie etwa Frittieröl, müssen ebenfalls aus ökologischem Anbau stammen....

foodwatch-Marktstudie: Mehr als jedes zweite Erfrischungsgetränk überzuckert

– Knapp 60 Prozent der untersuchten Erfrischungsgetränke enthalten zu viel Zucker– Energy Drinks schneiden am schlechtesten ab, aber auch Schorlen sind zuckriger als empfohlen– foodwatch fordert Zucker-Abgabe für Getränke-Hersteller Berlin, 24. August 2016. Mehr als jedes zweite „Erfrischungsgetränk“ in Deutschland ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der...

Woher bekommen Veganer Protein und Vitamin B12?

(dge) Bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer möglich. Um Menschen, die sich vegan ernähren möchten, Tipps und praktische Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, veröffentlicht die DGE ergänzend zu ihrer Position zu veganer Ernährung ein FAQ-Papier mit 22 Fragen und...

Energy Drinks & Co: BfR-Film informiert über gesundheitliche Risiken durch koffeinhaltige Getränke

Interaktives Format „Verbraucher fragen – Das BfR antwortet“ ermittelte die beliebtesten Verbraucherfragen zum Thema Energy Drinks Ein neuer Webfilm aus der interaktiven Reihe „Verbraucher fragen – Das BfR antwortet“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) informiert über die gesundheitlichen Risiken durch den Konsum von Koffein, insbesondere durch Energy Drinks. „Es besteht...

Gesundheitsrisiko im Glas – Selbsteinlegen von Kräutern und Gemüse in Öl

Jetzt ist sie wieder da, die Zeit des Einmachens und Einlegens. Doch durch selbst in Öl eingelegte Kräuter und Gemüse drohen gesundheitliche Gefahren. Clostridium botulinum, ein toxinbildendes Bakterium, kann für schwere Lebensmittelvergiftungen verantwortlich sein. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) informiert, was es beim Einlegen zu beachten gilt. Diese...

DFB Werbekampagnen: „Nachwuchsförderung“ mit Zucker- und Fettbomben

Kinder- und Jugendärzte: DFB fällt mit Werbekampagnen für Junk Food Eltern in den Rücken. Coca-Cola, McDonald’s, Kinderschokolade – die deutschen Nationalspieler bewerben während der Fußball-EM 2016 jede Menge Junkfood. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordert einen sofortigen Werbestopp für die schädlichen Produkte. „Fußball und Fast Food, das passt nicht...

Rote Karte für den DFB: foodwatch fordert Ende der Kooperation mit Coca-Cola

Die Fußball-Europameisterschaft steht vor der Tür – besonders junge Fans sind heiß auf die Spiele der Nationalelf. Der Deutsche Fußballbund (DFB) und der Getränkekonzern Coca-Cola nutzen die Vorfreude und locken Kinder mit einer groß angelegten Werbekampagne. Die Gesichter der deutschen Nationalspieler prangen auf Coca-Cola-Dosen nach dem Motto: „Hol Dir das...